Welche IP-Kameras nutzt ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bazzman
    Extension Master
    • 24.09.2019
    • 185

    #16
    Zitat von simon_hh
    bazzman
    magst Du kurz erklären, inwiefern sich das von anderen Kameras unterscheidet?
    Dass eine Netzwerkkamera ins Netzwerk streamt, ist ja klar. Ohne Passwort kann man auf diesen auch nicht zugreifen. Was ist da bei reolink anders?
    Klar muss die Kamera einen (lokalen) Stream zur Verfügung stellen, aber dass der Stream in den Standardeinstellungen via Reolink App aus dem freien Netz erreichbar ist, erstaunt dann schon. Das würde ohne entsprechende, automatisch aktive "Heim-Telefonier-Funktion" der Kamera nicht funktionieren und deutet drauf hin, dass die Kamera ohne irgendwelche Anmeldung bei Cloud Diensten von Reolink die Daten einfach mal auf einen Reolink Server streamen muss resp. zumindest den Kanal dazu öffnet. Denn meine Geräte im lokalen Netz waren auch (bevor ich dann sämtliche Rechte entzogen habe) mittels NAT nicht direkt vom Netz erreichbar sprich es braucht einen Dienst von Reolink damit der Zugriff via App von draussen klappt (ähnlich Loxone Cloud-DNS, welches ich auch komplett geblockt habe, nur kann man sich dort schon in der Konfiguration dagegen entscheiden und muss nicht zwingend das Netzwetzwerk dazu sperren).

    Grüsse
    Paolo

    Kommentar

    • PatrickS
      Smart Home'r
      • 10.04.2020
      • 39

      #17
      Habe mir mal ne RC-410-5MP zugelegt und die funktioniert soweit super.
      Blöde Frage. habt ihr einen Tipp welche Dose sich anbietet, die ganzen Kabel unter Putz verschwinden zu lassen?

      Kommentar


      • bazzman
        bazzman kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hast du keine Möglichkeit, nur das Kabel nach aussen zu führen und die Anschlüsse irgendwo innen (Keller?) in eine Dose zu führen?
        Ich habe eine Kamera im Eingangsbereich (Vordach) und die Anschlüsse in die Decke des Vordaches geführt. Die zweite Kamera kommt an den Gartenschopf und dort werde ich inwendig im Schopf unter dem Dach eine Dose setzen.

        Grüsse
        Paolo
    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #18
      Moin Patrick,

      ich bin damals in den Baumarkt und habe sämtliche Aufputzdosen ausprobiert, ob die Kabel reinpassen.
      Bei dieser hier:
      https://www.bauhaus.info/schalterdos...box/p/22676803
      passte alles rein. Leider ist der Dosendeckel nicht eben, sondern leicht gewölbt. Ich habe das alles (Kamerafuss & Dosendeckel) mit Sika abgedichtet.
      Ist aber knapp, also viel Platz hast da nicht mehr.
      Größere Dosen gehen natürlich auch. Andere IP65 Dosen mit 4 Schrauben waren zwar größere, aber innen war es wegen der Gewinde zu klein.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • PatrickS
        Smart Home'r
        • 10.04.2020
        • 39

        #19
        Wollte eigentlich zusätzliche Aufputzdosen vermeiden, wegen der Optik. Bei den Reolinks kommt ja ein kleiner Kabelbaum raus, den ich ja nach innen führen müsste, bzw. in eine Dose.
        Überlege ob es sinn macht, dass Kabel von außen nach innen in eine Dose zu legen. Die Bohrung dazu müsste halt relativ groß sein, damit der RJ45 der Kamera dadurch passt. Irgdwnwie alles nicht so sexy. Evtl. doch eine Montagedose ala "Safe2Home® Kamera Montagesockel Universal zum Verstauen Aller Kabel für Funk/POE Kameras"

        Kommentar


        • bazzman
          bazzman kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Genau so habe ich das gemacht, Kabel von aussen nach innen geführt (resp. ins Vordach) und dort an LAN angehängt.
          Die Bohrung muss aufgrund des Steckers etwas grösser sein, kannst du aber nach Durchführung des Kabels ja wieder abdichten.

          Ich wollte aussen keine sichtbare (hässliche....) Aufputzdose unter oder neben der Kamera haben.

          Grüsse
          Paolo

        • al3x
          al3x kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich würde einfach den Stecker abzwicken und nach dem Einführen einen neuen drauf machen...
      • Gast

        #20
        Hallo, habe auch die RLC-410 installiert. Soweit alles ok, eingebunden in das NAS der Fritzbox.

        simon_hh Habe leider noch nicht rausgefunden wie der JPEG Snapshot in den Lox-baustein eingebunden werden kann?

        Danke, Gruß

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #21
          Moin gerry_it

          Netzwerkgerät einfügen (oben in der Leiste) ->Benutzerdefinierte Intercom einfügen, dann oben auf Baustein "Türsteuerung"

          URL:
          http://192.168.x.xx/cgi-bin/api.cgi?cmd=Snap&channel=0&rs=xxxyyy123456&user=US ERNAME&password=PASSWORD

          das xxyy123 kannste beliebig eintragen
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Gast

            #22
            Hallo,

            habe das nun super hinbekommen dank deinem Hinweis simon_hh .
            Zusätzlich frage ich über diesen Befehl - eingefügt als "virtuellen HTTP Eingang" - den Status des Bewegungsmelder der Reolink Kamera ab.

            http://192.168.x.xx/api.cgi?cmd=GetMdState&user=USERNAME&password=PASS WORD

            Als Ergebnis liefert dieser Befehl diese Info:

            [ { "cmd" : "GetMdState", "code" : 0, "value" : { "state" : 0 } } ]

            Wir eine Bewegung erkennt wechselt STATE auf 1.

            Diesen Eingang hänge ich an den TR-Eingang des "Türsteuerungs-Baustein". Damit wird "geklingelt" sobald eine Bewegung erkannt wird und Lox legt ein Bild ab.

            Dazu hätte ich ein paar Fragen an euch:
            1) Allerdings schreibt die PUSH "Es hat geklingelt" --> Kann man diesen Text der Push-Mitteilung ändern? (z.B. Bewegung Cam Straße erkannt)
            2) Die Fotos legt Lox ja auf die SD-Karte des Miniservers. Kann man den Speicherort ändern (z.B. aufs NAS/FTP)?
            3) Wie lange bleiben die Fotos auf der SD gespeichert? Bzw. kann man das irgendwo definieren, denn sonst fürchte ich ist in meinen Fall (Foto bei Bewegung) relativ schnell sehr viel Bildmaterial auf der SD-Karte.

            Danke, Gruß

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #23
              Supi.
              Mit der Bewegung wird dich schnell nerven... ich habe am Anfang jede Bewegung aufgezeichnet... beim Regen Dauer EIN, nachts fliegt irgendwas vorbei, zack Bewegung. Umschalten zwischen Tag und Nachtsicht ist auch Bewegung... es wird ja eben alles wahr genommen, was durch das Objektiv geht...
              Hier wäre ein Bewegungsmelder in der Nähe hilfreicher, da dieser auf Wärme reagiert (Mensch, Tier)
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • deepinpowder
                LoxBus Spammer
                • 07.03.2016
                • 412

                #24
                Reolink gerade bei Amazon bei fast allen Kameras mit ca. 20 %




                Kommentar

                • Gast

                  #25
                  Hallo

                  für alle die es evtl. auch interessiert. Habe die Reolink 410-5MP über Node-Red "smart" gemacht.

                  Hier im Schnelldurchlauf:
                  • Dazu auf einem Raspberry PI 3 zunächst node-red installiert.
                  • Dann dort den node: https://github.com/dceejay/tfjs-coco-ssd (Tensorflow Object detection) installiert und Flow wie hier dargestellt aufgebaut.
                  • Im HTTP-request frage ich den HTTP-stream der reolink ab.
                  • Den Payload habe ich so angepasst, dass am ende ein String rauskommt, wie z.B. dieser: {"cars":0,"person":5,"umbrella":0,"bicycle":1," mot orcycle":0}
                    • habe den Payload so gestrickt, dass nur diese 5 categorien weitergegeben werden. Alles andere (z.B. Katzen oder Hunde) wird igonriert.
                  • Den sende ich dann über UDP an Loxone (d.h. die node-red loxone Einbindung braucht es dazu nicht).
                  • In lox über die Befehlserkennung werte ich den Stream aus: z.B. Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr, wenn Person und Auto erkannt wird, dann könnte das der Mann von der Post sein --> Push: Zeitung ist (vermutlich) da...

                  noch offen: der Flow hat eine Durchlaufzeit von ein paar Sekunden bis das Ergebnis da ist. D.h. ich werde ihn entweder im Intervall von 10-15 sec. laufen lassen mit dem Risiko was zu "übersehen". Was sagt ihr / oder hat jemand eine andere Idee?

                  Gruß
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Mozilla Firefox.png
Ansichten: 1201
Größe: 116,1 KB
ID: 292691

                  Kommentar

                  Lädt...