Raffstores

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Raffstores

    Hallo,

    hätte da eine Frage was ihr empfehlen würdet.

    Bekommen im Haus 5 Fenster mit Raffstores und Somfy J4 WT.

    Würdet ihr eher Nano 2 Relay oder alles über Relais Extension empfehlen?
    Mir geht es um die Winkelverstellung der Lamellen.

    Rollläden kommen auch diese werde ich aber über die Relais Extension ansteuern.

    Es ist alles noch in Planung.

    LG
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Für die Lamellenverstellung wird es keinen Unterschied machen ob du Nano2 Relais (dezentral), Relais Extension (zentral) einsetzt.
    Ob und wie gut es funktioniert wird eher an den Parametern hängen. Den Vorteil den die Nano2Relais haben würden ist die automatische Endlagenerkennung (durch die integrierte stromflusserkennung). Alternativ gibt es auch Antriebe mit Air Technologie, da haben oft auch noch den Vorteil, dass die z.B. bei Frost, Hindernissen selbst stoppen und das auch melden.

    Ich persönlich würde im Neubau alles zentral verkabeln und alle Beschattungen auf einen (ggf. mehrere) eigenen Strom- (FI-) Kreis hängen.
    Zuletzt geändert von THX; 21.12.2020, 16:50.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1480

      #3
      sehe ich aehnlich - rel extension und ggfls koppelrelais (z.b. finder 4c.01 - mit einer handbetaetigung) - damit steuer ich im regelfall rollläden und raffstore - alles zentral schön im schrank und gleichzeitig ausfallsicher :-)

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4296

        #4
        Ohne Interventionsebene (Koppelrelais) könnte man auch die Nano 2 Relay verwenden aus meiner Sicht.
        Sicherlich verbaut man sich dann die Möglichkeit falls Loxone doch mal einen Aktor mit Notbedienebene herausbringt.

        Bei den Raffstore hatte ich in der Vergangenheit schon die Eltako eingesetzt und dann beim späteren Umbau auf Loxone weiterverwendet.
        Die Eltako hängen jetzt auf der Extension und hab dann auch eine Notbedienebene: untitled (eltako.com)
        Zuletzt geändert von AlexAn; 22.12.2020, 07:33.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11233

          #5
          Nano2Relay bei der Beschattung hat eigentlich keinen Vorteil gegenüber der Relay Extension.

          Damit wird die Verkabelung aufwändiger (zusätzlich zu 230V brauchst du dann auch noch einen Tree-Bus), damit wird auch die Verkabelung teurer, die Geräte an sich sind teurer, du hast dann quer durchs Haus diese Einzelkomponenten verstreut, brauchst jedenfalls eine innenliegende UP-Dose, zum Anschließen krabbelst du auf der Leiter rum, die Relais sind schwächer, du bleibst für ewig an dieses System gebunden, und es bleiben dir zentral keine Ausgänge "geschenkt" frei, die du für alles Mögliche Weiter nutzen könntest.

          Es spricht eigentlich überhaupt nichts für diese Geräte.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 23.12.2020, 08:17.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja das sehe ich schon anders wenn man platzmäßig auf eine dezentrale Lösung ausweichen muss.
            Die Kabel von den Motoren ziehe ich ohnehin in eine tiefe UP Dose um sie zu verlängern und versehe sie mit einer Steckdose,Taster oder .......
            KNX Kabel gehört aus meiner Sicht ohnehin in jeden Raum.
            Klar wünsch ich mir als Elektriker alles zentral machen zu können aber immer klappt das auch nicht.

            Aber wie überall sind die Geschmäcker verschieden.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 23.12.2020, 09:09.

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            AlexAn Im Neubau muss ich nur dann auf eine dezentrale Lösung ausweichen, wenn ich in der Planung alles verbockt habe. Und dann liegt wahrscheinlich auch kein KNX/Tree-Kabel an der Beschattungsdose.

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ja die Architekten, Planer ..
        • Gast

          #6
          Hallo, da es in diesem Thread um Raffstore geht, stelle ich meine Frage mal hier rein und hoffe, dass es passt.

          Unsere neue Wohnung ist gerade in Bau und dort werden Raffstore verbaut. Ich möchte in der Wohnung auch alles über Loxone steuern (Licht, Beschattung, Wohnraumlüftung...). Derzeit sind Raffstore mit Funkmotor geplant und dementsprechend nur ein 3-poliges Kabel für die Rafffstoren.

          Nun zu meiner Frage:
          Sollte ich normale Motoren (also ohne Funk) nehmen und ein 4-poliges Kabel verlegen lassen? Dann hätte ich jeweils 1 Ader für den Auf- und Ab-Befehl. Oder funktioniert es mit Funkmotoren gleich gut/besser?

          Vielen Dank für eure Antworten im voraus =)

          Liebe Grüße
          Mike
          Zuletzt geändert von Gast; 26.02.2021, 20:26.

          Kommentar

          • Desastermann
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2018
            • 276

            #7
            Funk ist eine Nachrüstlösung, bei Neubau oder Sanierung sofern möglich, würde ich immer auf Kabel setzen!

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Danke für die rasche Antwort!

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11233

                #9
                Mit irgendeinem proprietären Funk geht es mit Loxone wahrscheinlich garnicht.
                Ohne Funkmodul und Fernbedienung müsste es eigentlich billiger werden.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Danke für den Hinweis. Es sollte sich um einen Somfy Funkmotor für Raffstore handeln.

                  Für den Fall, dass ich mir gleich die richtigen Kabel verlegen lassen (nicht Funk) und erst später eine Markise/zusätzliche Raffstore zu Loxone hinzufügen möchte (in eine Relay Extension). Kommt man dann noch irgendwie an die Kabel heran, damit ich sie an die Extension anschließen kann oder muss gleich von Anfang an alles bis zum Ende angeschlossen werden?
                  Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2021, 00:24.

                  Kommentar

                  • Desastermann
                    LoxBus Spammer
                    • 11.03.2018
                    • 276

                    #11
                    Meine Kabel liegen im Schaltschrank auf Reihenklemmen auf (dort kann man sie dann bequem an die Extensions und/oder Koppelrelais weiterverdrahten.

                    Am anderen Ende kommen sie in Abzweigdosen neben den Raffstores raus. Abzweigdose bis Raffstore Motor mit Leerrohr (das brauch man natürlich nicht unbedingt).

                    Zu meiner noch nicht vorhandenen Markise geht auch ein Kabel, das liegt bisher nur auf den Reihenklemmen im Schaltschrank und hängt draußen aus einer Unterputzdose aus der Wand raus.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      So wird das also gemacht. Vielen Dank fürs Erklären!

                      Wenn ich es richtig verstanden haben wird alles ganz normal angeschlossen (an den Stromkreis) und das Datenkabel wird zusätzlich in den Schalterschrank geführt. Solange ich die Markise noch nicht habe, liegt das Datenkabel unangeschlossen im Schalterschrank?

                      Das heißt, ich sollte alles was angesteuert werden soll (auch zukünftig) bereits mit Datenkabel in meinen Schalterschrank führen, oder?

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11233

                        #13
                        Welches Datenkabel?
                        Raffs werden mit 230V hoch und runter gefahren.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Du hast Recht, es gehen ja die Fahrbefehle in die Extension. Ich hab das jetzt mit dem CAT7-Kabel verwechselt.

                          Kommentar

                          • Desastermann
                            LoxBus Spammer
                            • 11.03.2018
                            • 276

                            #15
                            Nicht böse gemeint, aber ich glaube du solltest dir doch nochmal Hilfe von einem Elektriker holen oder dich weiter gründlich einlesen.

                            Motoren für Raffstores brauchen in der Regel 230V geschaltet für hoch, 230V geschaltet für runter (am besten hardwareseitig gegeneinander verriegelt siehe loxwiki), Neutralleiter und PE. Alles in ausreichendem Querschnitt (je nach Leistung und Kabellänge). Ein Cat-/Datenkabel braucht man dort in der Regel nicht.

                            Kommentar

                            Lädt...