Sonnenscheinerkennung mit unerklärlichen Lücken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Miss T
    Smart Home'r
    • 20.02.2018
    • 56

    #1

    Sonnenscheinerkennung mit unerklärlichen Lücken

    Ich habe leider seit längerem Probleme damit, meine Automatik-Beschattung richtig bzw. zuverlässig zum Laufen zu bekommen. Die Ursache ist ganz offensichtlich, dass die Sonnenschein-Erkennung der verbauten Loxone-Tree-Wetterstation nicht richtig funktioniert. Weder mein Technik noch ich können uns erklären, warum der Sensor aus unerfindlichem Grund trotz strahlenden Sonnenscheins auf "Aus" geht. Dabei geht es nicht nur um Randzeiten morgens oder spätnachmittags mit tief stehender Sonne oder diffusem Sonnenschein bei hochliegendem Dunst, sondern auch mitten drin und bei klarem, wolkenlosem Himmel.

    Ich möchte jetzt nicht in allen Details schildern, was wir schon alles kontrolliert und probiert haben. Wir wissen exakt, wie die Automatik funktioniert und haben alle Parameter korrekt eingestellt. Der Sensorgrenzwert ist bereits auf -15% heruntergesetzt, also schon recht empfindlich. Die Wetterstation ist auf dem Dach und kann durch nichts verschattet werden. Der Sensor ist gereinigt.

    Gestern ist das Problem wieder sehr deutlich zu Tage getreten: Wir hatten im Zentralraum Niederösterreich den ganzen Tag strahlenden Sonnenschein bei absolut wolkenlosem Himmel. Der Sensor ging aber von 9:34 bis 10:29 Uhr ohne ersichtlichem Grund auf "Aus". Auch von 09:06 bis 09:10 Uhr gab es ein unerklärliches kurzes Loch:




    Zum Vergleich dazu - das hat meine PV-Anlage (Ost-Süd-West-Ausrichtung) geloggt:




    Mein Techniker wohnt nur ca. 10km von mir entfernt, hat die gleiche Wetterstation im Einsatz, die Empfindlichkeit aber auf +20% eingestellt. Bei ihm wechselte der Sensor morgens aufgrund des anderen %-Wertes häufig zwischen An und Aus, aber er hat fast zeitgleich von 09:28 bis 10:19 Uhr ebenfalls dieses unerklärliche große Loch. Wir wissen uns mittlerweile kaum mehr zu helfen und werden als letzten Versuch jetzt noch die Lux-Messwerte des Sensors mitloggen, damit wir wissen, ob das Loch auf die Hardware (fehlende oder zu niedrige Werte vom Sensor) oder die Software (weitere Verarbeitung augenscheinlich korrekter Messwerte) zurückzuführen ist. Seitens Loxone hat man sich um dieses Probleme bis dato nicht geschert und nur auf eine Anpassung des Prozentwertes verwiesen.

    Im Hochsommer hatte ich diese unerklärlichen Löcher fast immer zwischen 09:00 und 11:00/30 Uhr und sehr oft auch zwischen 15:00 und 17:00/30 Uhr.

    Ich würde gerne von anderen Loxone-Besitzern wissen:
    1. Wer kennt diese Probleme auch - und weiß vielleicht sogar die Ursache bzw. Lösung?
    2. Auf welcher Empfindlichkeit läuft bei Euch der Sensor?
    3. Wer hatte gestern ebenfalls strahlenden Sonnenschein und wie passt die Sonnensensor-Statistik dazu?

    Das i-Tüpfelchen wäre dann noch:
    4. Wer weiß Genaueres über die Berechnungsformeln von Loxone, die im Hintergrund läuft? Die Wetterstation hat ja kein Pyranometer integriert, sondern nur einen Helligkeitssensor. Die gemessenen Lux werden mit einem Sollwert verglichen, der aus Jahreszeit, Standort, Ausrichtung und oben genannter %-Abweichung ermittelt wird. Ich befürchte, dass hier der Hund begraben liegt.
  • BSiege
    LoxBus Spammer
    • 04.10.2015
    • 248

    #2
    Zitat von Miss T
    Seitens Loxone hat man sich um dieses Probleme bis dato nicht geschert und nur auf eine Anpassung des Prozentwertes verwiesen.

    4. Wer weiß Genaueres über die Berechnungsformeln von Loxone, die im Hintergrund läuft? Die Wetterstation hat ja kein Pyranometer integriert, sondern nur einen Helligkeitssensor. Die gemessenen Lux werden mit einem Sollwert verglichen, der aus Jahreszeit, Standort, Ausrichtung und oben genannter %-Abweichung ermittelt wird. Ich befürchte, dass hier der Hund begraben liegt.
    Für mich keine Überraschung!

    Ich rekapituliere:
    Ein einfacher LDR liefert Helligkeitswerte. Daraus werden Lux errechnet (In der Station oder im MS?) und mittels ein bisschen Voodoo (Position auf virtuell flacher Erdkugel, Jahreszeit und Ausrichtung) "den Gegebenheiten angepasst". Darüber noch mal ein Korrekturfaktor von +20%?. So scheint mir, dass dieses 500€ Teil nicht mal Kalibriert ist, oder?
    Da muss ich mich wirklich fragen was man von dieser Messung überhaupt erwarten kann? Meiner Meinung nach gar nichts!

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehe ich auch so. Man kann mit einem Helligkeitssensor keinen Sonnenschein messen. Einfaches Beispiel. Seht mal in die leicht bedeckten Himmel und seht mal in den klaren Himmel. Der klare Himmel ist blau und gibt damit nicht so viel Helligkeit ab wie der „weiße“ Himmel. Da müsste man dann schon noch prüfen wie stark bedeckt es ist und müsste das auch noch in die Berechnung einfließen lassen. Am Ende ist es aber noch immer Fehleranfällig
  • Miss T
    Smart Home'r
    • 20.02.2018
    • 56

    #3
    Was wäre die Alternative? Wie bekomme ich die Beschattung vernünftig zum Laufen? Ich kann einfach nicht verstehen, dass sich diese Frage überhaupt stellt, denn die Beschattungssteuerung ist für den Bauherrn von heute sicher einer der Hauptgründe für eine smarte Haustechnik-Steuerung. Und wenn dann genau diese mit Loxone nicht richtig funktioniert ...

    Kommentar


    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Warum willst du bei 0 Grad draußen beschatten? Willst nicht die Sonne nutzen und dafür weniger heizen müssen?
      Ich habe im Winter meine Automatikbeschattung komplett gesperrt und lass die Sonne mitheizen.
      Im schlimmsten fall habe ich halt mal 23Grad im Haus statt der gewünschten 22 Grad - dafür spare ich Heizkosten.

    • wild_child
      wild_child kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Grundsätzlich hast du recht, aber das Thema "Sonne blendet" sollte man vielleicht auch berücksichtigen - ist bei mir im Wohnzimmer so. Dank großer Glaselemente ist es dort sehr unangenehm, wenn die Sonne voll reinscheint (Südseite).
  • Miss T
    Smart Home'r
    • 20.02.2018
    • 56

    #4
    Keiner? (push ) Läuft bei allen die Automatik-Beschattung wie sie soll?

    Kommentar


    • BSiege
      BSiege kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich denke das wurde hier im Forum schon x mal durchgekaut. Suchfunktion mit "Sonnenschein" schon mal benutzt?
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #5
    Hallo Miss T,

    ich habe leider keine Idee, warum der Sensor über so einen langen Zeitraum falsche Daten liefert. Kurzzeitig könnte man ja noch mit einem Vogel erklären

    Aber ich hätte eine andere Idee. Ist die Solaranlage auch in Loxone eingebunden? Dann könntest die aktive Leistung als Grundlage für die Beschattung nehmen und hättest damit vermutlich sogar ein genaueres Ergebnis.

    Die Wetter Station habe ich leider nicht im Einsatz.

    Schöne Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • Miss T
      Smart Home'r
      • 20.02.2018
      • 56

      #6
      Und zu welcher Leistungskurve setzt Du das in Relation um je nach Jahreszeit und Uhrzeit ableiten zu können, ob die Sonne scheint?

      Kommentar

      • Sammy
        LoxBus Spammer
        • 23.08.2018
        • 413

        #7
        Hallo MissT,
        ich denke im Winter bist Du froh über die Sonne im Haus, deshalb würde ich gefühlt einfach ab 40 % der maximalen Ausgangsleistung Deiner Solaranlage beschatten. Und damit nicht jede dunkle Wolke mitgenommen wird, würde ich vor die Auswertung (größer als) einen gleitenden Durchschnitt setzen (10 Werte/ Zeitspanne 180 sec).

        Von der Jahreszeit und Uhrzeit ist das unabhängig. Wenn die Solaranlage Strom liefert, scheint auch die Sonne

        Schöne Grüße,
        Michael

        Kommentar


        • Sammy
          Sammy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist natürlich keine Wissenschaft aber liefert aufgrund der Solaranlage einen genaueren Wert zur Strahlungskraft der Sonne. Ein Pyranometer ersetzt das natürlich nicht.
      • wild_child
        Extension Master
        • 19.05.2019
        • 157

        #8
        Servus zusammen,

        ich hab da ein ähnliches Problem bzw. scheint bei mir die Sonnenscheinerkennung grundsätzlich Probleme zu haben. Folgende Symptome, gestern erst aufgetreten:

        1) ca. 09:00 Uhr: leicht bedeckter Himmel ca. 4500 Lux --> kein Sonnenschein, für mich ok
        2) ca. 09:30 Uhr: bedeckter Himmel ca 3600 Lux --> Miniserver sagt "Sonne"

        Habe ich auch im Sommer oft gegen Mittag - Sonne scheint, Miniserver sagt "keine Sonne". Die Luxwerte an sich klingen für mich aber immer plausibel, weshalb ich auf einen Softwarefehler der Sonnenscheinerkennung tippe. Ticket bei Loxone hat leider nichts gebracht, die verweisen immer nur auf die Geo-Koordinaten des Miniservers.

        Gruß
        Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
        Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
        Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
        Spielwiese: ioBroker, Loxberry

        Kommentar

        • Miss T
          Smart Home'r
          • 20.02.2018
          • 56

          #9
          "Super", dass es hier zumindest einen weiteren User gibt, der dieses Problem auch kennt! Sind bei Dir diese 2-2,5-stündigen Erkennungslücken trotz strahlenden Sonnenscheins auch aufgetreten? Vielleicht kannst Du das mal gezielt an solchen Tagen beobachten und/oder Statistiken aus dem Sommer durchsehen.

          Wenn die Lux-Werte stimmen - und darauf deutet für mich nach 2 Wochen mitloggen alles hin -, dann halte ich einen Software-Fehler ebenfalls für die wahrscheinlichste Ursache. Nur wie will man das Loxone so nachweisen, dass sie darauf reagieren? Wenn das mit dem Software-Fehler stimmt, dann müsste das doch bereits bei sehr vielen auffällig geworden sein?

          Kommentar


          • wild_child
            wild_child kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei mir sind das Ausfälle von ca. 15-20 Minuten maximal, aber mit den selben Symptomen wie du sie beschreibst. Ich kann bislang keine Regelmäßigkeit festellen, außer dass die Wetterstation vormittags etwas zu "empfindlich" ist was Sonnenschein angeht, und Nachmittags dann gefühlt besser anschlägt. Ein Logging über mehrere Tage hat jetzt im Winter relativ wenig Aussagekraft gebracht, ich plane das mal im Frühling nochmal zu machen, wenn die Sonne einen höheren Stand erreicht.

            Die Frage ist, wie viele die Wetterstation wirklich nutzen, die wurde ja ob ihrer Optik und Haptik massivst hier im Forum zerissen. maxw hat eine wie er schreibt und anscheinend keine Probleme.
        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1371

          #10
          Ich habe ja auch die Loxone Tree Wetterstation und gerade noch mal überprüft - derzeit bewölkt mit Lücken dazwischen. Bei mir wird das zuverlässige erkannt, habe ich auch schon mal in einem anderen Thread geschrieben das ich erstaunt bin wie gut das funktioniert.

          Mit der Wetterstation bekommst du ja auch den Wetterservice - bist du dir sicher dass der Wert des Wetterservice von der Wetterstation überschrieben wird? Das du eh den Realwert der Wetterstation verwendest und nicht den Prognosewert vom Wetterservice?

          Das musst du in den Systemvariablen machen.
          Zuletzt geändert von maxw; 09.01.2021, 10:19.

          Kommentar

          • wild_child
            Extension Master
            • 19.05.2019
            • 157

            #11
            Zitat von maxw
            Mit der Wetterstation bekommst du ja auch den Wetterservice - bist du dir sicher dass der Wert des Wetterservice von der Wetterstation überschrieben wird? Das du eh den Realwert der Wetterstation verwendest und nicht den Prognosewert vom Wetterservice?

            Das musst du in den Systemvariablen machen.
            Ich nutze direkt den Sonnenschein-Eingang der Wetterstation, siehe Anhang. Nutzt du für deine Beschattung die Systemvariable "Sonnenschein"?
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von wild_child; 09.01.2021, 11:36.
            Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
            Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
            Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
            Spielwiese: ioBroker, Loxberry

            Kommentar

            • Miss T
              Smart Home'r
              • 20.02.2018
              • 56

              #12
              Wirklich eindeutig identifizierbar ist das Problem leider nur bei wolkenlosem Himmel.

              Bei mir kommt der Wert sicher von der Wetterstation. Ich könnte noch meinen Techniker bitten, den Wetterservice als Test mal komplett zu „deinstallieren/löschen“. Wäre einen Versuch wert. Wie ist das bei Dir, @maxw: Hast Du den Wetterservice grundsätzlich?

              Wie ist bei Euch beiden der Schwellwert eingestellt?

              Kommentar

              • maxw
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1371

                #13
                Ja ich verwende den Wetterservice, habe aber alle Systemvariablen mit den Werten der Wetterstation überschrieben.
                Damit habe ich die Aktualwerte von der Wetterstation und die Prognose vom Wetterservice.

                Kommentar

                • wild_child
                  Extension Master
                  • 19.05.2019
                  • 157

                  #14
                  Zitat von maxw
                  Ja ich verwende den Wetterservice, habe aber alle Systemvariablen mit den Werten der Wetterstation überschrieben.
                  Damit habe ich die Aktualwerte von der Wetterstation und die Prognose vom Wetterservice.
                  Hab ich bei mir auch. Ich nutze allerdings den Eingang der Wetterstation für meine Automatikjalousie.

                  Miss T - ich hab bei mir 10% eingestellt. Das ist für die Zeit später Vormittag --> Abend eigentlich recht gut. Morgens würde ich gerne etwas höher Stellen (evtl. 15% oder so), aber leider geht das nicht. Hab dazu schon mal ein Ticket bei Loxone aufgemacht, bislang ohne Rückmeldung.
                  Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
                  Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
                  Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
                  Spielwiese: ioBroker, Loxberry

                  Kommentar

                  • ceeage
                    LoxBus Spammer
                    • 03.02.2018
                    • 333

                    #15
                    Wie ging es weiter in der Sache? Meine Wetterstation meint plötzlich auch keine Sonne mehr erkennen zu müssen. Muss das aber noch mal detaillierter erfassen.

                    Kommentar

                    Lädt...