Ich möchte jetzt nicht in allen Details schildern, was wir schon alles kontrolliert und probiert haben. Wir wissen exakt, wie die Automatik funktioniert und haben alle Parameter korrekt eingestellt. Der Sensorgrenzwert ist bereits auf -15% heruntergesetzt, also schon recht empfindlich. Die Wetterstation ist auf dem Dach und kann durch nichts verschattet werden. Der Sensor ist gereinigt.
Gestern ist das Problem wieder sehr deutlich zu Tage getreten: Wir hatten im Zentralraum Niederösterreich den ganzen Tag strahlenden Sonnenschein bei absolut wolkenlosem Himmel. Der Sensor ging aber von 9:34 bis 10:29 Uhr ohne ersichtlichem Grund auf "Aus". Auch von 09:06 bis 09:10 Uhr gab es ein unerklärliches kurzes Loch:

Zum Vergleich dazu - das hat meine PV-Anlage (Ost-Süd-West-Ausrichtung) geloggt:

Mein Techniker wohnt nur ca. 10km von mir entfernt, hat die gleiche Wetterstation im Einsatz, die Empfindlichkeit aber auf +20% eingestellt. Bei ihm wechselte der Sensor morgens aufgrund des anderen %-Wertes häufig zwischen An und Aus, aber er hat fast zeitgleich von 09:28 bis 10:19 Uhr ebenfalls dieses unerklärliche große Loch. Wir wissen uns mittlerweile kaum mehr zu helfen und werden als letzten Versuch jetzt noch die Lux-Messwerte des Sensors mitloggen, damit wir wissen, ob das Loch auf die Hardware (fehlende oder zu niedrige Werte vom Sensor) oder die Software (weitere Verarbeitung augenscheinlich korrekter Messwerte) zurückzuführen ist. Seitens Loxone hat man sich um dieses Probleme bis dato nicht geschert und nur auf eine Anpassung des Prozentwertes verwiesen.
Im Hochsommer hatte ich diese unerklärlichen Löcher fast immer zwischen 09:00 und 11:00/30 Uhr und sehr oft auch zwischen 15:00 und 17:00/30 Uhr.
Ich würde gerne von anderen Loxone-Besitzern wissen:
1. Wer kennt diese Probleme auch - und weiß vielleicht sogar die Ursache bzw. Lösung?
2. Auf welcher Empfindlichkeit läuft bei Euch der Sensor?
3. Wer hatte gestern ebenfalls strahlenden Sonnenschein und wie passt die Sonnensensor-Statistik dazu?
Das i-Tüpfelchen wäre dann noch:
4. Wer weiß Genaueres über die Berechnungsformeln von Loxone, die im Hintergrund läuft? Die Wetterstation hat ja kein Pyranometer integriert, sondern nur einen Helligkeitssensor. Die gemessenen Lux werden mit einem Sollwert verglichen, der aus Jahreszeit, Standort, Ausrichtung und oben genannter %-Abweichung ermittelt wird. Ich befürchte, dass hier der Hund begraben liegt.
Kommentar