Klimaanlage Monoblock Olimpia Splendid Unico Air Inverter 8 SF Monoblock

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hannibal014
    Extension Master
    • 03.02.2016
    • 101

    #1

    Klimaanlage Monoblock Olimpia Splendid Unico Air Inverter 8 SF Monoblock

    Hi,

    ich möchte für 3 Schlafräume gerne das oben genannte Klimamodell anschaffen.
    Nun würde ich das ganze aber gerne in die Automation einbinden, hat das schon einmal gemacht ?
    Per Funk, per Wlan ?
    Ich würde gerne Ein-/Ausschaltbefehle sowie Temperaturbefehle senden.
    Statusabfrage wäre natürlich auch toll.

    Wenn jemand Rat wüsste fände ich das super.
    Wenn nicht gibt es eine Klimaanlage als monoblock oder kompaktgerät die mit Loxone kombinierbar ist ?

    Wir benötigen 2 Stück
    Olimpia Splendid Unico Air Inverter 8 SF Monoblock
    und
    1 Stück
    Olimpia Splendid Unico Air Inverter 10 SF C Monoblock
    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension
  • Hannibal014
    Extension Master
    • 03.02.2016
    • 101

    #2
    Ich seh grad, die haben ja alle Infrarot.
    gibt es da was per wlan als IR Sender und Empfänger?
    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 970

      #3
      "Infrarotsteuerung ganz einfach - mit IR Control von Loxone" https://shop.loxone.com/deat/ir-control-air.html
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • Hannibal014
        Extension Master
        • 03.02.2016
        • 101

        #4
        Ja, manchmal steht man sich selbst im weg. So werden wir das auch tun.
        Ich hoffe ja das die Anlagen vill. sogar per IR Infos ausgeben, denn die Fernbedienung kann auch Sache anzeigen. Wäre geil =)
        Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

        Kommentar

        • Dostal
          LoxBus Spammer
          • 22.02.2016
          • 318

          #5
          Zitat von Hannibal014
          Ja, manchmal steht man sich selbst im weg. So werden wir das auch tun.
          Ich hoffe ja das die Anlagen vill. sogar per IR Infos ausgeben, denn die Fernbedienung kann auch Sache anzeigen. Wäre geil =)
          Irreführung: nein, kein IR-Gerät sendet infos zurück! Das was Du auf der Fernbedienung siehst, sind lediglich die Vorgabeparameter die das Gerät erfüllen soll.

          Senden und einbinden in Loxone ist 0 Problem mit der Infrarot-Schnittstelle (mache ich andauernd) und feedback brauche ich keines, da ich zyklisch sende
          oder sogar die Fernbedienungen gar nicht ausgebe (hat ja Loxone-App)

          Kommentar

          • Hannibal014
            Extension Master
            • 03.02.2016
            • 101

            #6
            Danke für diese Rückmeldung ich werde das machen und berichten.
            Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

            Kommentar

            • wavemaster01
              Extension Master
              • 10.09.2015
              • 113

              #7
              @Hannibal014 Hallo Hannibal014,

              ich wollte kurz nachfragen, ob du die genannten Gerät bereits erworben und installiert hast?

              Hat die Einbindung in Loxone geklappt?
              Ich glaube es gibt sogar ein extra W-LAN-Modul von Olimpia...
              Wie bist du mit der Kühlleistung bzw. der Arbeit der Geräte zufrieden?

              Ich überlege gerade auch mir ein Gerät aus der Serie anzuschaffen.

              Vielen Dank für deine Infos und beste Grüße

              Kommentar

              • Hannibal014
                Extension Master
                • 03.02.2016
                • 101

                #8
                wavemaster01 Hi, hat leider alles etwas gedauert aber seit 7 Tagen hängen jetzt die ersten 2 Geräte.

                2 Stück Olimpia Splendid Unico Air Inverter 10 SF C Monoblock --> bin gerade dabei das ganze über IR anzulerenen.
                Geräte sind von der Verarbeitung und der Montage ok, mir fehlt ein genauer Vergleich aber.
                gekostet haben die beiden je 1148,-€ ich wollte aber die Inverter Technologie haben.
                Mein dem Heizungsbauer haben wir dan je Gerät 2 Borhungen mit 162 mm gemacht und das Gerät darüber gehängt.
                Dank der PERFEKTEN Bohrschablone die den Geräten beiligt war das ein absolutes Kinderpiel, 90 Minuten pro Gerät inkl. Bohren und Anschluss von Strom.
                Das Kondenswasser führen wir wenn nötig in einen Tank ab, aber nicht nach ausen.

                Zum Schlafen ist es uns vom Betrieb her zu laut, im Nachtmodus mit ECO wäre es akzeptabel aber bisher war das nicht nötig.
                Wir machen die Anlage im Kinderzimmer und im Schlafzimmer um 18 Uhr an und dann aus wenn wir ins Bett gehen, das ist wirklich sehr angehem.

                Womit man leben ist muss ist die Optik von außen, die Installation der Verrohrung under Lüftergitter ist sehr durchdacht aber die Gitter sind 250 mm im Durchmesser, 2 mal neben einander das sieht schon "Spacig" aus. Aber was ist mir lieber ? Schwitzen oder ne schöne Optik.

                Ein Splitgerät wäre nur mit sehr viel mehr Aufwand möglich gewesen. (Flachdach mit Betondecke, Solaranlage) Hätte gehiesen Solaranalge teilweise abbauen, Dachdecker das Dach öffnen lassen (Wenn man das je wieder dicht kriegen würde) dann die Borhungen machen und alles wieder Rückwärts.

                Die Monoblock Geräte sind nicht meine erste Wahl aber die Vorteile überwiegen die Nachteile.
                (Meine Frau ist aktuell Schwanger, die ist sehr hitzeempfindlich geworden, die liebt die Anlagen =) meine Tochter findet das auch toll)
                Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

                Kommentar

                • wavemaster01
                  Extension Master
                  • 10.09.2015
                  • 113

                  #9
                  @Hannibal014

                  Hallo,

                  vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort, die mich in meinen Überlegungen bestärkt hat. Auch die Einbausituation bei mir gestaltet sich schwierig und so bin ich auf die Monoblöcke gestoßen. Der Inverter ist auch bei mir Pflicht...
                  Ich bin jetzt auch auf ein Gerät von Argo Apollo gestoßen, dass ein WLAN-Modul bereits integriert hat. Die Leistungsdaten ähneln denen der Olimpia Geräte. Da muss ich jetzt einfach einmal schauen - probieren geht über studieren ;-). Vielleicht lässt sich da was über Docker machen...

                  Wichtig war mir, dass dich nicht in eine komplett falsche Richtung denke und am Schluss ein (nicht gerade billiges) Gerät an der Wand hängen habe, dass letztendlich nur als Kleiderbuttler dient :-D. Da das ganze in mein Büro soll, ist auch eine gewisse Grundgeräuschkulisse ok.

                  Wie gesagt, nochmals vielen Dank für deine Ausführungen, die mir sehr geholfen haben.

                  Kommentar

                  • Hannibal014
                    Extension Master
                    • 03.02.2016
                    • 101

                    #10
                    wavemaster01 gerne, freut micht sehr. Viel Freude mit deiner Anschaffung.

                    Nun aber nochmal eine Frage an die Allgemeinheit.
                    Habe gestern die Beiden Klimas über die IR eingelernt, lassen sich auch bedienen ohne Problemen, leider gefällt mir die Loxone Fernbedienung überhaupt nicht da Sie den Zweck meiner Ansicht nach nicht erfüllt.
                    Ihr seht im Anhang die Original FB der Klimaanlagen. Ich möchte nicht das Loxone die Klima steuert, sondern ich will Sie über die Loxone App einfach Manuell ein/ausschalten ECO, Nachmodus und Temperatur sowie Lüfergeschwindigkeit einstellen und den aktuellen Status abrufen.
                    Leider tu ich mir damit gerae etwas schwer, denn die Daten die in der Original FB angezeigt werden basieren nur darauf was mit der Fernbedienung geklickt wurde und nicht was die KLIMA tatsächlich weis. Ich hätte eigentlich gerne das Display der FB 1 zu 1 in Loxone nachgebaut.

                    Kann man die MEDIEN Fernbedienung in der App von loxone anpassen, habe nichts gefunden.
                    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

                    Kommentar

                    • Hannibal014
                      Extension Master
                      • 03.02.2016
                      • 101

                      #11
                      Will hier nochmal einen "push" geben, wie habt ihr das gelöst ?
                      Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

                      Kommentar

                      • marwol
                        Smart Home'r
                        • 27.02.2018
                        • 52

                        #12
                        Bei Interra gibts für diverse Klimaanlagen ein KNX Gateway. Damit könntest es wahrscheinlich auch steuern. Hab aber selber keine Erfahrung damit

                        Kommentar

                        Lädt...