Ei Electronics Ei413 Funkmodul an Loxone anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Ei Electronics Ei413 Funkmodul an Loxone anschließen

    Hallo,

    ich bin ganz klar Laie, würde mein Glück aber erzwingen wollen.

    Heißt: Ich habe im Forum schon viel gelesen und viele Infos gesammelt. Aber bin immer noch verunsichert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_4811.jpg
Ansichten: 1074
Größe: 57,2 KB
ID: 283405

    Wo schließe ich beim Brandmelderelais "C" an die Loxone an.

    Und ich gehe davon aus, dass ich bei V In die generelle Stromversorgung bereitstellen muss.

    Hier ein mögliches Anschlussschema

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_5149.jpg
Ansichten: 852
Größe: 72,8 KB
ID: 283406
    Konkret dazu: WO kommen bei "C" die 24 Volt Spannungsversorgung her?

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2021, 19:45.
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #2
    Du nimmst die +24V vom der Loxone Stromversorgung (Netzteil) und schließt diese an C an. Dann vom NO zurück auf einen Loxone Eingang.
    Wo willst du das EI anschließen, an einen Miniserver 1 oder 2, an eine Extension oder neuere DI Extension?

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ab Miniserver 1

      Wo gibt es da ein 24 Volt Ausgang?

      Von NO zu digitalen oder analogen Eingang?

      Vielen Dank

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Sorry, falsch gelesen. Also generell muss in C 24 Volt. Woher die kommen ist egal?
        muss ich in C also + und - verbinden?

        Kommentar

        • darkrain
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 555

          #5
          Bitte sieh dir mal die PIn Belegung vom Miniserver 1 an. Auf der grünen Leiste ist die erste LInke Klemme 24V, die geht auf C. Dann von NO zurück auf den Eingang I1.

          Woher die 24V kommen ist nur egal, wenn es das gleiche Netzteil vom Miniserver ist.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Also ein digitaler Eingang speist C und NO geht auf den selben digitalen Eingang oder einen analogen Eingang. Letzteres würde ich eher denken.
            Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2021, 21:00.

            Kommentar

            • darkrain
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 555

              #7
              Nein falsch verstanden. Bitte mal das Bild ansehen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Okay. Also nur der erste digitale Eingang ist mit 24V. Aber da kann ich mehrere Adern anstecken. Weil ich würde gern noch das Fehlerrelais anschließen.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Bitte nicht die 24V als Digitalen Eingang bezeichnen. Das ist eine 24V-Klemme. Der erste Digitale Eingang beginnt bei I1.

                  Wird an einem Digitaleingang eine Spannung größer 8V angelegt, wird dies als EIN interpretiert.

                  Siehe auch https://www.loxwiki.eu/display/LOX/P...entialbehaftet

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Wenn in der Klemme schon zwei Adern drin sind muss ich schauen, ob ich da noch zwei unterbringen kann.

                    Oder ich nutze die Ausgänge vom Netzteil des Miniservers

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      So,

                      jetzt sehe ich, dass ich nur noch einen Analogen Eingang übrig habe. Den habe ich schon mal als Digitaleingang markiert. Wollte ja noch Fehlerrelais.

                      Bekomme ich noch irgendwo einen her. An den anderen Inputs liegen die Fensterkontakte...

                      Kommentar

                      • darkrain
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 555

                        #12
                        Wir kennen ja deinen Belegungsplan nicht von den Eingängen. Wenn voll dann brauchst du eine neue Extension.

                        Kommentar

                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1956

                          #13
                          Gast
                          im Anhang habe ich einmal meine Verdrahtung der Loxone / EI-Rauchmelder Koppelung zur Info eingestellt. Das von Dir verwendete Ei413 habe ich nicht sondern verwende das Koppelmodul Ei413.

                          - Bei Dir entfällt die 230V-Einspeisu
                          ng, dafür benötigst Du z.B. eine 24VDC-Spannungsversorgung.
                          - Auf die Loxone schalte ich eine Wartungsmeldung (87A2/I8) sowie eine Sammelmeldung (RM+CO-Alarm (87A2/I9) auf.
                          - Das Relais 100eK8 wurde notwendig, weil ich das Alarmsignal (RM+CO) als potentialfreie Kontakte auch noch in anderen Schaltschränken bzw. zur hardwareseitigen
                          Abschaltung diverser Lüftungs-/Abluftanlagen benötig
                          e. Wenn Du das ausschließlich über Loxone umsetzt entfällt dieses Koppelrelais.
                          - Den Alarmeingang für eine externe Ansteuerung, wie z.B. die Anbindung einer Einbruchalarmierung, wie es wohl häufiger von Forumskollegen umgesetzt wird, halte ich für bedenklich. Grund dafür ist, dass man Rauchalarm eindeutig am Signalton erkennen soll. Für Haustechnikalarmierung wie Wassermeldealarme oder zur Einbruchsüberwachung gibt es eine weitere Sammelalarmierung (optische und akustische).

                          Die Anschlussbelegung der Alarm-/Wartungskontakte sind ja im Plan eingetragen.
                          Wenn ich das Ganze mit 24VDC verdrahtet hätte würde ich das +Potential für Einspeisung und getrennt für die Meldespannungsversorgung (Relaiskontakt C) verdrahten.


                          Vielleicht hilft es Dir weiter bei der Verdrahtung.
                          Gruß Michael


                          Angehängte Dateien
                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Konfig.jpg
Ansichten: 642
Größe: 91,1 KB
ID: 283517

                            Kommentar

                            • Loxtom577
                              MS Profi
                              • 19.08.2018
                              • 504

                              #15
                              Du hast doch sicherlich auch noch Extensions. Vielleicht ist da eine mit freien DIs dabei.

                              Kommentar

                              Lädt...