Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ei Electronics Ei413 Funkmodul an Loxone anschließen
Du nimmst die +24V vom der Loxone Stromversorgung (Netzteil) und schließt diese an C an. Dann vom NO zurück auf einen Loxone Eingang.
Wo willst du das EI anschließen, an einen Miniserver 1 oder 2, an eine Extension oder neuere DI Extension?
Bitte sieh dir mal die PIn Belegung vom Miniserver 1 an. Auf der grünen Leiste ist die erste LInke Klemme 24V, die geht auf C. Dann von NO zurück auf den Eingang I1.
Woher die 24V kommen ist nur egal, wenn es das gleiche Netzteil vom Miniserver ist.
Okay. Also nur der erste digitale Eingang ist mit 24V. Aber da kann ich mehrere Adern anstecken. Weil ich würde gern noch das Fehlerrelais anschließen.
Gast im Anhang habe ich einmal meine Verdrahtung der Loxone / EI-Rauchmelder Koppelung zur Info eingestellt. Das von Dir verwendete Ei413 habe ich nicht sondern verwende das Koppelmodul Ei413.
- Bei Dir entfällt die 230V-Einspeisung, dafür benötigst Du z.B. eine 24VDC-Spannungsversorgung. - Auf die Loxone schalte ich eine Wartungsmeldung (87A2/I8) sowie eine Sammelmeldung (RM+CO-Alarm (87A2/I9) auf. - Das Relais 100eK8 wurde notwendig, weil ich das Alarmsignal (RM+CO) als potentialfreie Kontakte auch noch in anderen Schaltschränken bzw. zur hardwareseitigen
Abschaltung diverser Lüftungs-/Abluftanlagen benötige. Wenn Du das ausschließlich über Loxone umsetzt entfällt dieses Koppelrelais. - Den Alarmeingang für eine externe Ansteuerung, wie z.B. die Anbindung einer Einbruchalarmierung, wie es wohl häufiger von Forumskollegen umgesetzt wird, halte ich für bedenklich. Grund dafür ist, dass man Rauchalarm eindeutig am Signalton erkennen soll.Für Haustechnikalarmierung wie Wassermeldealarme oder zur Einbruchsüberwachung gibt es eine weitere Sammelalarmierung (optische und akustische).
Die Anschlussbelegung der Alarm-/Wartungskontakte sind ja im Plan eingetragen.
Wenn ich das Ganze mit 24VDC verdrahtet hätte würde ich das +Potential für Einspeisung und getrennt für die Meldespannungsversorgung (Relaiskontakt C) verdrahten.
Vielleicht hilft es Dir weiter bei der Verdrahtung. Gruß Michael
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar