die Loxone hat damals der Elektriker eingerichtet und ich lerne jetzt erst die Möglichkeiten kennen
Ei Electronics Ei413 Funkmodul an Loxone anschließen
Einklappen
X
-
Also einen Eingabe habe ich für das Brandmelderelais.
Für CO uns Fehlerrelais fehlen mir noch 2.
Oder kann ich alle zusammenlegen. Dann hätte ich zwar keine Differenzierung, wäre aber generell alarmiert.
Kommentar
-
Ich habe bei mir CO und RM-Alarm ebenfalls zusammengelegt, da diese ja letztendlich das gleiche Szenario auslösen (siehe Blatt 100e/87A2-I9).
Die Service-Meldung würde ich auf jedenfall separat aufschalten, da ja in dem Fall nur eine Meldung erforderlich wird (siehe Blatt 100e/87A2-I().
Auch ich ich gebe Dir den Tipp ebenfalls mittels DI-Extension zu erweitern.
Gruß Michael
-
-
Die Meldung erfolgt über potentialfreie Ausgänge, in dem Fall könntest du alle 3 Ausgänge parallel schließen und auf den einen noch freien Eingang führen. Wie du richtig erkannt hast, hast du dann keine Differenzierung mehr. Ich würde die empfehlen, eine DI Extension zu kaufen und es gleich richtig aufbauen.Kommentar
-
Alternativ könntest du Fenster zusammenlegen, Zb Bürofenster links+rechts auf einen Eingang.
Die Verkabelung ist dabei anders - du musst die rücklaufende Ader eines Fensters auf die Zuleitung des zweiten Fensters klemmen (also in Serie, nicht parallel).
In der Regel reicht es aus, zu wissen, dass in einem Raum irgendwelche Fenster offen sind, egal ob das eine und/oder das andere. Lediglich Türen würde ich immer einzeln belegen. Hängt natürlich davon ab, wofür du (außer Alarm) die Kontakte verwendest.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass er nur die paar Fensterkontakte loxonifiziert hat.
Da läuft doch sicherlich noch mehr über Loxone, falls ja dann sollten doch auch noch irgendwelche Extensions da sein die evtl. Digitaleingänge haben.Kommentar
-
kannst mit ein paar Widerständen deine Zustände am AI Oder-Verknüpfen
Kommentar
-
Gast
im Anhang habe ich einmal meine Verdrahtung der Loxone / EI-Rauchmelder Koppelung zur Info eingestellt. Das von Dir verwendete Ei413 habe ich nicht sondern verwende das Koppelmodul Ei413.
- Bei Dir entfällt die 230V-Einspeisung, dafür benötigst Du z.B. eine 24VDC-Spannungsversorgung.
- Auf die Loxone schalte ich eine Wartungsmeldung (87A2/I8) sowie eine Sammelmeldung (RM+CO-Alarm (87A2/I9) auf.
- Das Relais 100eK8 wurde notwendig, weil ich das Alarmsignal (RM+CO) als potentialfreie Kontakte auch noch in anderen Schaltschränken bzw. zur hardwareseitigen
Abschaltung diverser Lüftungs-/Abluftanlagen benötige. Wenn Du das ausschließlich über Loxone umsetzt entfällt dieses Koppelrelais.
- Den Alarmeingang für eine externe Ansteuerung, wie z.B. die Anbindung einer Einbruchalarmierung, wie es wohl häufiger von Forumskollegen umgesetzt wird, halte ich für bedenklich. Grund dafür ist, dass man Rauchalarm eindeutig am Signalton erkennen soll. Für Haustechnikalarmierung wie Wassermeldealarme oder zur Einbruchsüberwachung gibt es eine weitere Sammelalarmierung (optische und akustische).
Die Anschlussbelegung der Alarm-/Wartungskontakte sind ja im Plan eingetragen.
Wenn ich das Ganze mit 24VDC verdrahtet hätte würde ich das +Potential für Einspeisung und getrennt für die Meldespannungsversorgung (Relaiskontakt C) verdrahten.
Vielleicht hilft es Dir weiter bei der Verdrahtung.
Gruß Michael
ich möchte bei mir die RM Ei650iC pro Etage einbinden (KG, EG und OG) .. die RM werden untereinander via 2-Draht verbunden und ich würde gern pro Etage eine Meldung an den MS geben, falls ein RM auslöst. Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich dazu das Koppel-Modul Ei413 , muss dann ein RM via Funk ans Ei413 gekoppelt werden und kann ich ggf. die 3 Kontakte "Brand / CO2 / Feuer" nutzen um z.B. die 3 Etagen zu unterscheiden ..?
Noch eine Frage .. es gibt noch das Ei428 Koppelmodul, das nicht bi-direktional ist .. wenn ich also "nur" die Meldung an den MS übergeben will , würde das doch auch reichen, oder..? Wie im Forum diskutiert wird, macht es nur bedingt Sinn, die RM als Alarmanlage zu verwenden, bzw. aus welchem Grund hast Du bei Dir das Koppelmodul Ei413 eingesetzt ..?
Gruss - StefanZuletzt geändert von schtiev; 17.08.2022, 15:45.Kommentar
-
So wie ich das sehe brauchst Du für jede Etage je ein Koppelmodul. Da das Koppelmodul nur per Funk ansprechbar ist, muss in einem Etagen-Rauchmelder ein Funkkmodul installiert werden. Von jedem Koppelmodul dann die Melung(en) auf Loxone aufschalten.
Gruß Michael
PS: Warum baust Du nicht eine Brandmeldelinie für alle Ebenen auf? Dann werden alle installierten Rauchmelder gemeinsam aktiviert, wenn ein Rauchmelder anspricht. Alle personen werden dann gleichzeitig gewarnt. Wenn das mehrere Wohnungen sind, ist das sicherlich etwas problematischer, da macht eine Trennung eventuell Sinn. Zu bedenken ist aber, dass bei einem echten Brandmeldealarm, bei einer Meldertrennung, eventuell in den anderen Bereichen nicht rechzeitig eine Warnung erfolgt.
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Hallo Stefan,
In deiner Anfrage im zweiten Absatz hast Du das Relaismodul EI428 aufgeführt, den Abschnitt habe ich komplett übersehen.
Bedingt funktioniert das Modul natürlich auch anstatt einem Koppelmodul pro Ebene. Hat gibt es aber keinerlei Eingangskontakte zur externen Ansteuerung der Raumelder (akustisches Signal).
Beim EI413 bzw. bzw. bei dem von mir verwendeten EI414 (mit Wartungsschalter) können externe Signale aufgeschaltet werde. Das Ei414 hat zusätzlich einen Wartungsschalter, der verhindert, dass bei einer Wartung ein Alarm abgesetzt wird und damit z.B. Lüftungsanlagen oder an eine Brandmeldezentrale einen Alarm weiterleitet.
Zu deiner Frage zum Aufbau der Brandmeldelinien: Dass ein Alarm alle Etagen auslöst, kann man natürlich die Alarmkontakte der Koppelmodule auf Loxone aufschalten und dann mittels Relaisansteuerung den externen Eingang des Koppelmoduls dazu verwenden, einen zentrales Alarmieren sicherzustellen. Für mich wäre das nur die „zweitbeste Lösung“.
Beim Relaismodul Ei418 gibt es ja keine Eingangskontake für eine externe Ansteuerung, jedoch ist eine ebenweise Störmeldung möglich. Für mich die 2schlechteste Variante.
ch würde ein zentrales Koppelmodul EI414 an zentraler Stelle verbauen. Dann für jede Ebene eine zentralen Rauchmelder (Draht und Funk) der Ebenen-Rauchmelderalarme per Funk an das Koppelmodul übergibt. Über das Koppelmodul wird dann eine Sammelmeldung/Wartungsmeldung auf das Loxone-System weitergegeben und dort verarbeitet (Lüftungen aus, etc.).
Bei mir zuhause habe ich diese Variante umgesetzt.
Wenn man jede Ebene getrennt melden will, kann man pro Ebene ein zugehöriges Koppelmodule EI413 bzw. Ei414 zur Alarmierung und Ansteuerung einsetzen.
Ich hoffe Dir es hilft Dir bei der Projektierung bzw. Umsetzung
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
..ich hatte grad ein längeres Gespräch mit dem Hersteller www.eielectronics.de und Schilderung meiner Anforderung.
-pro Etage soll eine RM Line mit Meldung an den Miniserver laufen
-bei Alarm in einer Etage sollen aber alle Melder im ganzen Haus aktiviert werden
-am Miniserver soll ersichtlich sein, in welcher Etage der Alarm ausgelöst wurde.
-es sollen kabelgebundene RM zum Einsatz kommen, weil so das Funkmodul erspart bleibt
Die Antwort vom Hersteller ist etwa so:
Um pro Etage einen Alarm zu unterscheiden, brauche ich je Etage ein Koppelmodul (E413,414 oder 428 je nach gewünschten Features)
der jew. letzte RM einer Linie braucht ein Funkmodul, um mit dem Koppelmodul zu komunizieren.
Problem dabei ist aber, dass z.B. bei einem Alarm im KG das dortige Koppelmodul nicht an die anderen Linien melden kann
Würde man aber überall RM mit Funk einsetzen , können erst mal alle RM im Haus miteinander verbunden werden und pro Etage mit dem Koppelmodul.
So würde ein Alarm auf alle RM im Haus signalisiert, aber nur über das jew. Koppelmodul in der jew. Etage , was am Miniserver ausgewerter werden kann.
Zusätzlich kann der Alarm-Controller Ei450 eingesetzt werden, der zur Ordnung des RM und quittieren des Alarms dient.
Hintergrund ist, dass das Koppelmodul via Funk die Ser-Nr. des RM auswerten kann und nur die RM der jew. Linie akzeptiert bzw. alle anderen ignoriert.
Mit Kabelgebundenen geht das leider nicht, da es kein BUS sondern nur eine Spannung auf der Leitung ist.
Wenn ich also mein Haus mit RM via Funk ausstatte, kann ich das gewünschte Szenario zwar abbilden, wird aber sehr kostspielig, weil ich dazu die Ei650iW + Funkmodul brauche .. komme also auf 30,- + 40,- = 70€ je Melder .. dazu kommen noch die Koppelmodule..
In Summe wäre dann der RM von Loxone via Air wohl günstiger und bringt sogar die Info mit, welcher RM ausgelöst hat ..
Das ganze frustriert mich etwas, weil keine (kostengünstige) Möglichkeit gibt meine urspr. Anforderung mit einfachen, kabelgebundenen RM abzubilden
..aber eben kommt mir noch ein Gedanke.. wenn der MS die Alarmmeldung aus einer Etage bekommt, kann man ja z.B. per Audioserver eine Meldung im ganzen Haus ausgeben, sodass die urspr. Idee doch noch klappt und die kabelgebundene Variante zum Einsatz kommt.Zuletzt geändert von schtiev; 18.08.2022, 12:50.
-
Kommentar