Varianten für Wärmepumpenboileransteuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • radiohead3
    LoxBus Spammer
    • 10.11.2018
    • 343

    #1

    Varianten für Wärmepumpenboileransteuerung

    Hallo zusammen

    ich möchte meinen Wärmepumpenboiler so ansteuern dass er vorzugsweisse dann das Wasser aufheizt wenn genügend Solarstrom da ist.

    Vorhandene Hardware:
    PV Anlage mit 7kWp
    solaredgewechselrichter
    oekoboiler mit PV Funktion

    Der Boiler hat eine Funktion mit welcher man via Potentialfreie Kontakte dem Boiler mitteilen kann, wann Überschuss vorhanden ist und wann nicht.

    Die einfachste Lösung wäre somit wohl
    1. SolaredgeWR mit Zigbee Erweiterung ausstatten
    2. Solaredge Relais an den WPBoiler hängen

    Sobald bspw 700Watt Überschuss vorhanden ist, schaltet der WR den Kontakt und der Boiler weiss, dass er bis auf 70 Grad hochheizen kann. Falls lange kein Überschuss da ist schaut der Boiler selbst, dass er in der Nacht auf den gewünschten Minimum Wert heizt.
    Somit habe ich einfach eine ON OFF Variante bei einem Schwellenwert. Ist nicht optimal, aber da die WP des Boilers eh nur 700 Watt braucht ist es ja nicht so schlimm wie wenn es bspw ein Elektroboiler mit 6kW wäre.

    Ist das die einzige einfache Variante oder seht ihr noch andere/bessere Optionen?

    Habe im Forum noch gelesen von sogenannten Leistungsstellern mit welchen man den Überschuss variabel nachfahren kann. Aber das würde bei mir wohl nicht gehen, da man meinen Boiler mit einem ganz normalen Stromkabel an einer normalen Steckdose einsteckt und er wohl nicht laufen würde wenn man ihm einfach weniger Strom zur verfügung stellt oder?

    Bin technisch noch nicht so versiert.
    Kann somit gut sein, dass ich das eine oder andere bisher falsch verstanden/interpretiert habe. Bitte deshalb gerne auf Fehlüberlegungen hinweisen.

    Beste Grüsse
    radiohead3
  • stoeff99
    Extension Master
    • 11.07.2017
    • 146

    #2
    Hast du einen saldierenden Energiezähler zwischen Stromnetzanschluss und Haus installiert, oder hat dein WR eine solche Funktion?
    Du brauchst einen Energiezähler welchen den gesamten Hausverbrauch + den produzierten PV Strom erfasst, sonst kennst du deinen Überschuss ja nicht! Wenn du deinen Überschuss dann kennst, kannst du via Relais auf dem WR oder auch Loxone deinen WP-Boiler ansteuern, wenn genügend Überschuss vorhanden ist. Dazu gibt es im Wiki auch gute Anleitungen zur Loxone Logik.


    Ob der Wärmepumpenboiler mit Teillast läuft weiss ich nicht. Das muss der Hersteller oder Fachmann beurteilen.


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar

    • radiohead3
      LoxBus Spammer
      • 10.11.2018
      • 343

      #3
      Hi,

      Danke, ja diesen Teil habe ich vergessen zu erwähnen.
      Der WR weiss via Modbus wie viel Strom gerade eingespiesen wird und wie hoch der Eigenverbrauch damit ist.

      Somit brauche ich Loxone hierzu eigentlich gar nicht. Korrekt? Es würde es eher ein wenig komplizierter gestalten wenn ich es zwangshaft einbauen wollte...
      Oder gibt es da andere Meinungen?

      Danke
      Gruss radiohead3

      Kommentar

      • radiohead3
        LoxBus Spammer
        • 10.11.2018
        • 343

        #4
        Und gibt es verschiedene Alternativen bei der Umsetzung oder bin ich wirklich am besten bedient wenn ich Zigbee modul und Relais direkt von Solar Edge bestelle?
        hat hier jemand Erfahrungen damit gemacht?

        kosten ca 200€

        da geht es wohl schon 8-12 Jahre bis sich das auch finanziell lohnt bei der Strompreissituation in der Schweiz.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Falls du die Daten in die Loxone bekommst kannst du einfach eine Shelly UNI in die WP klemmen die dir den Kontakt macht:
          Shelly UNI - loxforum.com
          ​​​​​​​
          Grüße Alex

          Kommentar

          • radiohead3
            LoxBus Spammer
            • 10.11.2018
            • 343

            #6
            Das wäre somit einiges günstiger meinst du oder?
            problem: um meine Autoladestation sauber zu bedienen und mit Überschuss zu laden, läuft das via ein raspberry pi (openwb nennt sich diese Lösung).
            Da der Wechselrichter seine Infos bereits an dieses Rasp sendet, kann ich es leider nicht gleichzeitig an Loxone senden.
            habe das mal probiert und nicht geschafft.

            als die Infos in Loxone waren, sind sie bei openwb verschwunden und die Überschussladung beim Auto war futsch.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #7
              Die OpenWB kann auch mit Shelly umgehen
              Wifi-Steckdosen einrichten - aber wie?? - openWB Forum
              Denke als OpenWB Besitzer kennst du das Forum ohnehin!

              Zusätzlich würde ich in OpenWB den MQTT Broker (keine Brücke) machen und mit dem Loxberry MQTT Plugin abfragen.
              Ladestation openWB series2 - loxforum.com
              Zuletzt geändert von AlexAn; 06.01.2021, 12:28.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • radiohead3
                LoxBus Spammer
                • 10.11.2018
                • 343

                #8
                Vielen vielen Dank!
                muss ich mir un Ruhe mal ansehen.
                Habe MQTT Broker und Loxberry MQTT Plugin glaube ich schon installiert.

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie gesagt openWB möchte den MQTT Broker machen und nicht der Loxberry sonst klappt das nicht!
              Lädt...