Wassersensor Air frisst Batterien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 300

    #1

    Wassersensor Air frisst Batterien

    Hallo Leute !

    Ich benutze einen "Wassersensor Air" an dessen Konkakte ich ein Kabel angelätet habe zur Überwachunge des Wasserstands in einem Sickerschacht in den das Kabel hängt. Sollte darin der Wasserstand zu hoch werden schlägt der Wassersensor an. Das funktioniert bisher auch klaglos.

    Nun habe ich seit einigen Wochen das Problem, dass der Wassersensor Air Batterein frisst. Neu eingelegte Batterien sind nach wenigen Tagen leer :-(

    Bei der 1. Kontrolle hatte ich festgestellt, dass in dem Gehäuse in dem der Wassersensor Air eingebaut ist etwas Feuchitgkeit eingerdungen war. Diese habe ich aber entfernt und auch versucht etwaige Feuchtigkeit im Wassersensor Air mit einem Fön zu entfernen.

    Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp woran es liegen kann ?

    LG Wolfgang
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Hatte ein ähnliches Problem bei einem Fensterkontakt Air.
    Die Batterien waren immer gleich wieder leer. Das Gerät wurde von Loxone auf Kulanz ausgetauscht, scheinbar war auch Korrosion auf der Leiterplatte (durch Feuchtigkeit) feststellbar.

    Meiner Meinung nach müssten die Sensoren "robuster" (Certonal Beschichtung bzw. Schutzlack für die Leiterplatten) designt werden. Kippt man im Winter ein Fenster, kann es meiner Meinung nach schon mal zu "Kondenswasserbildung" kommen. Generell sind die Fensterkontakte auch zu groß (haben vielfach keinen Platz zwischen Flügel und Putzkante).



    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Wolfgang67
      LoxBus Spammer
      • 18.11.2016
      • 300

      #3
      Hab den Wassersensor jetzt zerlegt und mir die Platine und Kontakte angesehen- eine Korrusion o.ä. konnte ich nicht feststellen.
      Ich habe jetzt nochmal eine neue Batterie rein gegebn und lasse den Sensor mal im Haus liegen. Mal sehen ob auch im Warmen die Batterie so schnell leer ist.

      Kommentar

      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #4
        Die Outdoor-Tauglichkeit würde ich sowieso als fraglich sehen, laut dem Hinweis aus der Produktbeschreibung:

        Stand der Wassersensor Air einmal komplett unter Wasser ist er funktionsuntüchtig und muss durch einen neuen Sensor ersetzt werden.
        -

        Kommentar

        • Wolfgang67
          LoxBus Spammer
          • 18.11.2016
          • 300

          #5
          Klar, Outddor ist aber relativ.
          Der Wassersensor ist in einem Wasserdichten Gehäuse verbaut. Bisher hatte ich da auch noch nie Feuchtigkeit drinnen.
          Zuletzt geändert von Wolfgang67; 12.01.2021, 14:07.

          Kommentar

          • Dostal
            LoxBus Spammer
            • 22.02.2016
            • 318

            #6
            Es ist die Temperatur! 5°-20°C sind für Batterien wenig Problem... alles unter und über diesem Bereich macht Batterien in kürzester Zeit unbrauchbar (denk ans auto, wann die Starthilfen häufiger sind...)

            Kommentar

            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1499

              #7
              Offizielle Spezifikation von Loxone:
              • Batterielebensdauer: Bis zu 2 Jahre
              • Umgebungstemperatur: 0 … +55°C
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar

              • Wolfgang67
                LoxBus Spammer
                • 18.11.2016
                • 300

                #8
                War auch eine Vermutung, habe aber gestern eine neue Batterie rein gegeben und den Sensor im Haus bei >20 °C gelagert. Heute ca. 30 Stunden später ist die Batterie schon auf 59 % gefallen.

                Kommentar

                • Bullit
                  MS Profi
                  • 25.10.2018
                  • 549

                  #9
                  Wolfgang67 Der Wassersensor Air ist keineswegs in einem wasserdichten Gehäuse verpackt. Nicht umsonst übersteht das Ding scheinbar kein einmaliges komplettes Nass werden. Sehe auch nirgends bei Loxone dass das irgendwo geschrieben ist oder wäre. Noch dass das Gehäuse im weitesten wasserdicht ist.

                  Kommentar


                  • THX
                    THX kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich glaube er selbst hat den Sensor in ein wasserdichtes Gehäuse verbaut 😉
                • Wolfgang67
                  LoxBus Spammer
                  • 18.11.2016
                  • 300

                  #10
                  Ja, hab den Sensor noch in ein extra Gehäuse eingebaut.

                  Kommentar

                  Lädt...