Mehrfachtaster, was verwendet Ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • The Spirit
    LoxBus Spammer
    • 11.09.2015
    • 391

    #1

    Mehrfachtaster, was verwendet Ihr?

    Hi.
    Welche Mehrfachtaster mit 24V habt Ihr im Einsatz.
    Kenne die von Gira und natürlich die von Loxone selbst.
    Gibt es sonst noch schöne?
    Habe meiner Freundin gestern die von haus-bus.de gezeigt und die fand sie nicht so hübsch.
    Jetzt heist es weitersuchen.
    Danke
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    BERKER S1 zweifach und vierfach, und MDT Sensor-Glastaster (aber noch ohne die mitgelieferte Beschriftungsfolie).
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann ich die MDT Glastaster kann auch ohne KNX ganz normal mit 24VDC betreiben?
      Muss ich die LED brücken, damit bei Tastendruck diese auch leuchtet?

      Liegt nur ein CAT7 zum Schalter bei mir. Aber die Glastaster sehen mal klasse aus!

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Simon,

      die MDT Glastaster sind KNX, die kannst du nicht mit Loxone Digitaleingängen betreiben.
      Allerdings war das Anbinden an den KNX überraschend einfach (ich würde sagen, einfacher als einen normalen Taster anschließen).
      Du brauchst nur eine Drossel (http://www.elektrowelt-austria.at/In...0029R0011.html) und kannst mit dem Loxone 24V Netzteil sofort einen KNX-Bus in Betrieb nehmen.

    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Rückmeldung.
      Ich habe nur CAT Kabel liegen, womit die Verwechslungsgefahr auch einfach sehr groß würde.
  • Gast

    #3
    Ebenfalls MDT Glastster mit Temp-Sensor.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #4
      Hallo,
      wir haben von Jung an allen Bedienstellen Tastsensor-Module 4248 TSM verbaut. Dazu den Tastensatz LS404 TSA (Bedienblende) in Verbindung mit dem Schalterprogramm LS-design. Das aufgeführte Modul hat 8 Schaltpunkte. Es gibt aber auch Bauteile mit 2,4,6 Schaltpunkten.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Sebb,
        Kontaktverdoppelung oder korrekter Kontaktvervielfältigung oder auch Hilfskontakt genannt, heist Eigentlich:
        Du schaltest ein externes Koppelrelais über eine Server-Ausgangskontakt oder Analogen Ausgang Ein/Aus
        - mit dem ersten Koppelrelais-Schließerkontakt schaltest Du den z.B.einen 230V-Verbraucher (Normalfall)
        - mit einem weiteren Koppelrelais-Schließerkontakt schaltest Du die 24VDC-LED im Tastermodul, wenn Du eine örtliche Rückmeldung benötigst. Ich habe dies zwei mal in meiner gesamten Loxone-Automation benötigt.
        Gruß Michael (der hoffentlich es diesmal leicht Verständlich beschrieben hat)

      • Loxomatiker
        Loxomatiker kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Michael,

        ja, jetzt habe sogar ich das verstanden

        Vielen lieben Dank noch einmal für Deine sehr hilfreichen und prompten Erläuterungen!
        Sebb

      • Loxomatiker
        Loxomatiker kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Michael,

        mittlerweile sind bei uns alle Loxone Komponenten verkabelt und in Betrieb.

        Ich taste mich langsam über Jalousien, Steckdosen, Temperatur und Co voran.

        Vorhin wollte ich meinen ersten 2fach Taster (4224 TSM) in Betrieb nehmen. Leider ohne Erfolg. Ich habe vier Leitungen auf 1, 3, 5 und 7 gelegt, die mit den DIs einer Extension verbunden sind. Dazu 24V auf + am Taster direkt vom Netzteil.

        Ich habe alle Eingänge mit „runter“ eines Jalousiebausteins verbunden. Leider tat sich nichts. Auch in der LiveView war nichts zu erkennen.

        Fällt Dir spontan, ohne meine ganzes System zu kennen, ein Verdrahtungsfehler auf? Mein Multimeter hatte ich leider nicht zur Hand...

        Besten Dank vorab!
        Sebb
    • evasleisure
      LoxBus Spammer
      • 22.09.2015
      • 274

      #5
      Wir nehmen die Taster von Jung, Serie LS900. Das ganze mit dem Loxone Standardlayout, oben eine große Taste für die Lichtsteuerung und unten 4 Tastpunkte.

      Für die unteren vier Tastpunkte werden wir wahrscheinlich auf die 2fach Tastsensoren setzen. Die gibt es in allen möglichen Farben, man kann sie gut beschriften und wer noch Leitungen über hat, kann sogar LEDs ansteuern. http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0896179

      Ursprünglich hatte ich die Jung Multi-Switch http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0856035 geplant und mir auch schon einen nach Hause bestellt. Finde den allerdings sehr schwergängig und kann mir nicht vorstellen, dass wir damit 2-fach geschweige denn 3-fach Klicks machen möchten. Auch, wenn ich das aktuell nicht geplant habe, möchte ich mir die Möglichkeit doch offen halten.
      Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
      Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
      Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
      http://hillboo.blogspot.de/

      Kommentar

      • Gast

        #6
        Ich habe die von Feller im Einsatz


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Wir haben im ganzen Haus die Taster von Awaptec. Würde sie jederzeit wieder einsetzen. Sie können jederzeit flexibel von 1 bis 8 Tastpunkte abgeändert werden, verfügen über 8 einzeln ansteuerbare LEDs, einen Buzzer sowie einen Temperatursensor.

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 558

            #8
            Berker S1 in polarweiss glänzend. Bin sehr zufrieden damit.


            Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Für Loxone funktionieren die Haus-Bus.de Taster ebenfalls gut. Gibts auch mit Temperatur- und Helligkeitssensor und neuerdings auch als RS485 Version, so dass man nicht die Unmengen an IO Modulen benötigt.

              Herm
              Angehängte Dateien
              Multitaster,Mehrfachtaster,SPS Taster,Bussystem,Homeautomation,Taster,6-fach,Hausautomatisierung

              Kommentar


              • evasleisure
                evasleisure kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ...haben seiner Freundin nicht gefallen, siehe ursprüngliche Fragestellung!
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #10
              Hallo Sebb,
              Ich habe gerade erst deinen Beitrag gelesen.
              Grundsätzlich ist es so, wenn Du an den +Anschluss verdrahtest, wird an den Klemmen 1-8 das +Potential anstehen, wenn Du den zugehörigen Taster (Betätigungsfläche oben/unten) drückst. Somit müsste deine Klemmenbelegung am TSM (1,3,5) passen und wenn Du das richtig im Verteiller verdrahtes hast, auch die Eingänge entsprechend aktiv sein (+24V). Wenn Du die LEDS mitverdrsahten willst, braucht es noch das -Potentional.

              Kann es sein, dass Du die Tasterausgänge mit den LED-Eingängen vertauscht hast?. Die Taster sind auf der Plus-Klemmenseite, die LEDs auf der Minus-Klemmenseite.

              Ich habe Dir einmal drei Planauschnitte meiner SPS-Tasterverdrahtung im Anhang angeheftet.
              Das 1. Bild zeigt eine Tasterbeschaltung mit Ansteuerung oben/unten inkl. externer 24V-Ansteuerung der zugehörigen Taster-LEDs (jeweils Klemme 1+2 verdrahtet).

              Das 2. Bild zeigteine Tasterbeschaltung ebenfalls mit Ansteuerung oben/unten wobei hier die internen TSM-LEDs in der Schalterdose mittels Scotchlok®Einzeladerverbinder verbunden wurden (jeweils Klemmen 1+2/5+6).

              In meinen gezeigten Beispielen habe ich immer die zugehörigen Tasteranstuerung oben/unten gemeinsam auf eine DI-Eingang verdrahtet. Man kann diese natürlich auch separat beschalten wie im Bild 3 gezeigt (jeweils Klemme 3 bzw. 4).

              Vielleicht hilft das Dir bei der "Fehlersuche" weiter.
              Gruß Michael
              Angehängte Dateien
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Loxomatiker
                Loxomatiker kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ach das wäre doch viel zu einfach gewesen

                Aber noch was anderes, wobei Du mir vielleicht helfen kannst. Ich habe heute alle Taster im EG verbaut und mit der LiveView oder wie das heißt getestet. Dann ging es ab ins OG. Hier habe ich drei Taster testweise angeschlossen und bekomme kein Signal ins System. Soll heißen, dass die 24V bis zur DI Extension gehen, aber nicht weiter. Ich bin ratlos. Im OG sind zwei der DI Extensions verbaut und bei keiner kommt auch nur ein Signal in der LiveView an. Gibt es noch irgendwelche Tipps zum Testen und Eingrenzen des Fehlers?

                LG
                Sebb

              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Sebb,
                Vermutlich fehlt auch hier der gemeinsame GND zum Miniserver, auch wenn Du schreibst "Soll heißen, dass die 24V bis zur DI Extension gehen, aber nicht weiter".
                Wenn Du in der Liveview im Fenster Peripherie die Extension anklickst, sieht Du ob der zugehörige DI auch in der Elektronik verarbeitet wird.
                Was anderes fällt mir gerade auch nicht ein.
                Gruß Michael

              • Loxomatiker
                Loxomatiker kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi Micha,

                das war es! Ich habe jetzt die Versorgung der Komponenten im OG auf die Netzteile vom EG umgestellt. Und siehe da: es funktioniert. Mir war nicht bewusst, dass das so wichtig ist.

                Vielen Dank noch mal für Deine kompetente Unterstützung! Jetzt kann ich die Klick-Klack-Programmierung für den Einzug einrichten. Wenn es dann ans Eingemachte geht, werde ich hier sicherlich noch mal Hilfe und Unterstützung einholen müssen.

                Sebb
            Lädt...