Verständnisfrage zu Wirkleistung Energiemessgerät SDM230-Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dast
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 66

    #1

    Verständnisfrage zu Wirkleistung Energiemessgerät SDM230-Modbus

    Liebe Community,

    habe mir mehrere Energiemessgeräte SDM230-Modbus (und auch ein SDM630-Modbus) eingebaut um den Energieverbrauch etwas mitzuloggen.
    Die einzelnen Wert des Energiemessgeräte lese ich per Modbus aus, kann diese aber auch live am Display ablesen.

    Jetzt ist mir etwas aufgefallen, was mich etwas irritiert:

    Ich hab die Berechnung der Wirkleistung im Wechselstromkreis noch mit folgender Formel im Kopf:

    P = Ueff * Ieff * cos phi

    wobei cos phi bei den SDM-Dingern als PF (Power Factor) deklariert wird.

    Wenn ich nun aber die berechnete Wirkenergie mit der gemessenen der SDM-Geräte vergleiche komme ich auf eine ganz schön große Differenz:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-01-17 20_14_16-Mappe1 - Excel.png
Ansichten: 657
Größe: 11,9 KB
ID: 287208

    Einzig bei der Dachrinnenheizung scheint es annähernd zu passen
    (welche aber an dem einen SDM630 hängt, was im Modus 1p2 konfiguriert ist).

    Kann sich wär diese Abweichung erklären oder hab ich da sonst einen Denkfehler?

    LG Daniel.



    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Also die Werte U, I, PF und P_gemessen kommen vom SDM?
    Selbst wenn PF nicht berücksichtigt wird, stimmen U*I=P_gemessen nicht zusammen. Bist du sicher, dass du bei P_gemessen den richtigen Wert heranziehst?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Thomas Kührer
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 394

      #3
      Hallo,

      was ist gemeint mit: "(welche aber an dem einen SDM630 hängt, was im Modus 1p2 konfiguriert ist)."

      Kommentar

      • dast
        Smart Home'r
        • 31.08.2015
        • 66

        #4
        Zitat von Christian Fenzl
        Also die Werte U, I, PF und P_gemessen kommen vom SDM?
        genau

        Zitat von Christian Fenzl
        Selbst wenn PF nicht berücksichtigt wird, stimmen U*I=P_gemessen nicht zusammen.
        eben ...

        Zitat von Christian Fenzl
        Bist du sicher, dass du bei P_gemessen den richtigen Wert heranziehst?
        ja, da bin ich mir sicher:


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210117_133534.jpg
Ansichten: 760
Größe: 1,36 MB
ID: 287240Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210117_133546.jpg
Ansichten: 798
Größe: 1,31 MB
ID: 287236Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210117_133559.jpg
Ansichten: 785
Größe: 1,15 MB
ID: 287237Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210117_133629.jpg
Ansichten: 803
Größe: 1,10 MB
ID: 287238Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210117_133641.jpg
Ansichten: 802
Größe: 1,17 MB
ID: 287239

        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • dast
          Smart Home'r
          • 31.08.2015
          • 66

          #5
          Zitat von Thomas Kührer
          Hallo,

          was ist gemeint mit: "(welche aber an dem einen SDM630 hängt, was im Modus 1p2 konfiguriert ist)."
          der SDM630 ist eigentlich ein 3-phaser Energiemesser, den man aber zum 1-phasigen umkonfigurieren kann
          (sprich man schließt nur eine Phase + N an)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2021-01-19 08_36_29-SDM630-Modbus-V2-manual.pdf - Adobe Acrobat Reader DC.png Ansichten: 0 Größe: 21,0 KB ID: 287243
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #6
            Die SDM230er haben auch eine VA und VAr Anzeige - was zeigen denn die an beim ersten (WP Steuerung)?
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • dast
              Smart Home'r
              • 31.08.2015
              • 66

              #7
              Zitat von Christian Fenzl
              Die SDM230er haben auch eine VA und VAr Anzeige - was zeigen denn die an beim ersten (WP Steuerung)?
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210117_133610.jpg
Ansichten: 687
Größe: 1,45 MB
ID: 287250Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20210117_133620.jpg
Ansichten: 670
Größe: 1,47 MB
ID: 287251
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Thomas Kührer
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 394

                #8
                Hallo,

                Dachrinnenheizung = ohmsche Last = PF anähernd 1 passt soweit.

                Mir kommen die PF-Werte bei den ersten 4 komisch vor.

                Müssten eigentlich hauptsächlich "Netzteile" sein: da dürfte der PF grottig sein.
                Wenn man vom P_gemessen zurückrechnet kommt irgendwas mit 0,4 raus, das würde ich sogar eher glauben.

                Kannst du mal für Vergleichswerte den 3-Phasigen mit einem 1-Phasigen tauschen?

                Kommentar

                • dast
                  Smart Home'r
                  • 31.08.2015
                  • 66

                  #9
                  Zitat von Thomas Kührer
                  Dachrinnenheizung = ohmsche Last = PF anähernd 1 passt soweit.
                  Ja, da passt es auch recht gut ...

                  Zitat von Thomas Kührer
                  Müssten eigentlich hauptsächlich "Netzteile" sein: da dürfte der PF grottig sein.
                  Ja, bei der WP Steuerung ist halt neben der Elektronik noch drei kleine Pumpen und Umschaltventile dran.
                  Bei der SPS und der EDV sinds wirklich nur Netzteile ...

                  Zitat von Thomas Kührer
                  Wenn man vom P_gemessen zurückrechnet kommt irgendwas mit 0,4 raus, das würde ich sogar eher glauben.
                  Interessant, so hab ichs noch gar nicht gesehn. Dann müsste aber der angezeigte PF falsch sein, oder?

                  Zitat von Thomas Kührer
                  Kannst du mal für Vergleichswerte den 3-Phasigen mit einem 1-Phasigen tauschen?
                  Kann ich am W.e. mal machen ...

                  Kommentar

                  • lox4fun
                    Smart Home'r
                    • 02.09.2015
                    • 51

                    #10
                    Der Leistungsfaktor ergibt sich aus: PF = P/(U*I) = 158/(235,1*1,208) = 0,556
                    Vermutlich berücksichtigt dein Energiemessgerät beim PF nur die Grundschwingung des Stromes.
                    Ich vermute, dass der Strom stark von der Sinusform abweicht und Oberschwingungen enthält.
                    Welche Betriebsmittel besitzt deine WP-Steuerung?
                    Kannst du den Strom oszillografieren?

                    Kommentar

                    • dast
                      Smart Home'r
                      • 31.08.2015
                      • 66

                      #11
                      Zitat von lox4fun
                      Welche Betriebsmittel besitzt deine WP-Steuerung?
                      Elektronik der WP, eine Grundfos Zirkulationspumpe, Sole-Pumpe, Heizkreispumpe und ein paar Umschaltventile.
                      Was man sieht, wenn die WP heizen beginnt und die Pumpen laufen steigt auch der PF.

                      Zitat von lox4fun
                      Kannst du den Strom oszillografieren?
                      Leider nein .
                      Dda fehlt mir leider das passende Equipment ...

                      Kommentar

                      • Thomas Kührer
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 394

                        #12
                        Wie heißt es so schön: Wer misst misst Mist


                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CosPhi.PNG
Ansichten: 522
Größe: 57,8 KB
ID: 287283

                        Kommentar

                        • dast
                          Smart Home'r
                          • 31.08.2015
                          • 66

                          #13
                          [QUOTE=Thomas Kührer;n287281]Wie heißt es so schön: Wer misst misst Mist

                          ... wie wahr, wie wahr ...

                          Das wäre jetzt auch nicht so schlimm, wenn der PF nicht stimmt ... mich interessiert eigentlich eh nur die Leistung bzw. die Wirkenergie (für die ich dann bezahle).
                          Möchte eigentlich nur ein wenig mitloggen, was mich WP, KWL, EDV usw. im einzelnen so kosten.

                          Leistung bzw. die Wirkenergie sollten dann aber schon passen?!

                          Kommentar

                          • lmuser22
                            Smart Home'r
                            • 27.07.2022
                            • 96

                            #14
                            werden die Zähler über die Modbus Extension oder 485 Extension eingebunden?

                            Kommentar

                          Lädt...