"Beste" Hardware für Heizungsmischer als Vorlauf für Fußbodenheizung gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 24cx
    Smart Home'r
    • 05.08.2018
    • 43

    #1

    "Beste" Hardware für Heizungsmischer als Vorlauf für Fußbodenheizung gesucht

    Hallo zusammen!
    Ich erhalte aktuell 60c vom Haus für meine Fußbodenheizung und habe lediglich einen manuellen Heizungsmischer als Vorlauf verbaut.

    Diesen möchte ich gerne durch einen Heizungsmischer, der für Loxone bestmöglich geeignet ist, tauschen.

    Ich habe die Themen hier im Forum und im Wiki durch (https://www.loxforum.com/forum/germa...eizungsmischer und https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Heizungsmischer) stehe aber vor der Auswahl der Hardware, die dann verbaut werden soll.

    Kann jemand bitte seine Erfahrung teilen und mir einen Mischer empfehlen?

    Besten Dank!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich denke, mit jedem Markenmischer bist du gut bedient (der Installateur, der das einbaut, wird sicher "seine" Marken haben, auf die er schwört und sich verlassen kann).

    Da sich Loxone zwischenzeitlich analoge Ausgänge richtig teuer zahlen lässt, bist du mit einem mit zwei 230V-Eingängen wohl am besten dran.

    BTW muss wahrscheinlich auch das bestehende Ventil zum Mischermotor passen.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 11.02.2021, 05:59.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • 24cx
      Smart Home'r
      • 05.08.2018
      • 43

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Ich denke, mit jedem Markenmischer bist du gut bedient (der Installateur, der das einbaut, wird sicher "seine" Marken haben, auf die er schwört und sich verlassen kann).

      Da sich Loxone zwischenzeitlich analoge Ausgänge richtig teuer zahlen lässt, bist du mit einem mit zwei 230V-Eingängen wohl am besten dran.

      BTW muss wahrscheinlich auch das bestehende Ventil zum Mischermotor passen.
      Hi Christian,
      besten Dank für deine Antwort.

      Zwei 230V Eingänge müssten dann über nen Relay wie z.B. den Nano IO Air gesteuert werden?

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Zitat von 24cx

        Hi Christian,
        besten Dank für deine Antwort.

        Zwei 230V Eingänge müssten dann über nen Relay wie z.B. den Nano IO Air gesteuert werden?
        Wie Christian Fenzl schon schreibt, einfach den Heizungmischer mit zwei Ausgängen (z.B. Relay Extension, Nano IO Air, ...) ansteuern.
        Der Heizungmischer hat ein 3-poliges Kabel: AUF / ZU und Neutralleiter.

        Für die Regelung wirst du auch noch die Vorlauf- und Außentemperatur brauchen.
        Entweder du greifst das über die Heizung ab (wie auch immer) oder du verwendest z.B. 1-Wire Sensoren. Ich verwende bei einem Bekannten die zweite Variante, funktioniert seit Jahren problemlos.
        Zuletzt geändert von THX; 11.02.2021, 06:58.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • telefonjoker
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 272

          #5
          Ich kann den ESBE ARA639 empfehlen. Spannungsversorgung 24 V DC und 0-10V Ansteuerung. Damit ist eine stetige Regelung möglich. 0-10V ist auch im Heizungsmischer-Baustein möglich und somit direkt an MS oder Extension anschließbar.
          Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
          Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
          2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
          Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

          Kommentar

          • 24cx
            Smart Home'r
            • 05.08.2018
            • 43

            #6
            Zitat von telefonjoker
            Ich kann den ESBE ARA639 empfehlen. Spannungsversorgung 24 V DC und 0-10V Ansteuerung. Damit ist eine stetige Regelung möglich. 0-10V ist auch im Heizungsmischer-Baustein möglich und somit direkt an MS oder Extension anschließbar.
            super, danke. Wie bekommst du die Vorlauftemperatur zu Loxone?

            Kommentar

            • telefonjoker
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 272

              #7
              Ganz einfach mit 1Wire Temperatursensoren. Habe sie einfach mit Kabelbindern direkt auf dem Kupferrohr platziert. Es sind nicht die originalen Sensoren von Loxone, sondern damals bei Ebay gekauft (ist jetzt 7 Jahre her). Mittels Schrumpfschlauch und KNX-Steckern selbst konfektioniert. Ich glaube da gabs die von Loxone mit der Platine angebotenen noch nicht. Läuft alles einwandfrei.
              Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
              Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
              2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
              Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

              Kommentar

              • telefonjoker
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 272

                #8
                muss mich verbessern, das Foto von der Schachtel ist leider nicht der abgebildete Heizungsmischer. Der eingebaute Typ ist dieser (siehe Bild). Der Typ auf der Schachtel funktioniert aber genauso gut.

                Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                Kommentar

                • telefonjoker
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 272

                  #9
                  Heizungstechnisch, also Umwälzpumpen, Stellantriebe und Heizungsmischer sind bei mir alle 0-10V gesteuert. Damals gab es so manchen Baustein in der Config noch nicht, der z.b. mit dem Start der Umwälzpumpe wartet bis der Stellantrieb offen ist. Das hatte ich damals alles selbst programmiert. Allerdings bin ich mittlerweile auf die Loxonebausteine gewechselt. Man sprach von "intelligenten" Bausteinen und hatte vermutet, dass sich etwas optimieren lässt, aber dem war nicht so. Die Logik und Programmkomplexität hat sich aber natürlich mit dem Baustein sehr vereinfacht und streßt den Miniserver weniger.
                  Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                  Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                  2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                  Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                  Kommentar

                  • 24cx
                    Smart Home'r
                    • 05.08.2018
                    • 43

                    #10
                    Zitat von telefonjoker
                    Ganz einfach mit 1Wire Temperatursensoren. Habe sie einfach mit Kabelbindern direkt auf dem Kupferrohr platziert. Es sind nicht die originalen Sensoren von Loxone, sondern damals bei Ebay gekauft (ist jetzt 7 Jahre her). Mittels Schrumpfschlauch und KNX-Steckern selbst konfektioniert. Ich glaube da gabs die von Loxone mit der Platine angebotenen noch nicht. Läuft alles einwandfrei.
                    Gut. Ich habe mir jetzt einen Raspberry Pi bestellt mit einem 1Wire Anschluss. Hört sich günstiger an als die 1-Wire-Extension von Loxone + entsprechendes Kabel bis zum Mischer. Oder wie geht es nach deinem KNX Steckern weiter?

                    Kommentar

                    • telefonjoker
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 272

                      #11
                      dann geht es mit einem Cat5 oder Cat6 Netzwerkkabel weiter. In meinem Beispiel wird nur ein Litzenpaar verwendet. Die restlichen 3 Paare werden derzeit nicht genutzt. Eventuell später für Tree oder was auch immer so noch erfunden wird. Alle Kabel laufen in den Schaltschrank und enden auf den Phoenix Contact Klemmen. Ich nehme Cat-Kabel, da sie eine Abschirmung haben. Ich würde aber die Loxone 1-Wire-Extension nehmen. Damit wird die Programmierung um ein Vielfaches einfacher, da die Config die Sensoren automatisch bei der Suche findet. Ja, sie ist teurer, aber man benötigt zur Umsetzung weniger Zeit. Ich dachte früher auch oft, ich nehme eine günstige Alternative und vergesse aber immer die Arbeitszeit. Man sollte sich selbst nicht unter den Scheffel stellen und auch diese mit einen Stundensatz versehen. Dann ist eine 1-Wire Extension garnicht mehr so teuer. Ist nur ein Tipp.

                      Ach ja, man kann dreiadrig oder auch nur zweiadrig auflegen. Mein Elektriker fing damals zweiadrig an und ich blieb dann dabei.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Greenshot 2021-02-13 08.47.05.png Ansichten: 0 Größe: 111,4 KB ID: 291154
                      Anschluss C ist bei meiner 1-Wire Extension nicht belegt.
                      Zuletzt geändert von telefonjoker; 13.02.2021, 07:51.
                      Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                      Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                      2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                      Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                      Kommentar

                      • 24cx
                        Smart Home'r
                        • 05.08.2018
                        • 43

                        #12
                        Zitat von telefonjoker
                        dann geht es mit einem Cat5 oder Cat6 Netzwerkkabel weiter. In meinem Beispiel wird nur ein Litzenpaar verwendet. Die restlichen 3 Paare werden derzeit nicht genutzt. Eventuell später für Tree oder was auch immer so noch erfunden wird. Alle Kabel laufen in den Schaltschrank und enden auf den Phoenix Contact Klemmen. Ich nehme Cat-Kabel, da sie eine Abschirmung haben. Ich würde aber die Loxone 1-Wire-Extension nehmen. Damit wird die Programmierung um ein Vielfaches einfacher, da die Config die Sensoren automatisch bei der Suche findet. Ja, sie ist teurer, aber man benötigt zur Umsetzung weniger Zeit. Ich dachte früher auch oft, ich nehme eine günstige Alternative und vergesse aber immer die Arbeitszeit. Man sollte sich selbst nicht unter den Scheffel stellen und auch diese mit einen Stundensatz versehen. Dann ist eine 1-Wire Extension garnicht mehr so teuer. Ist nur ein Tipp.

                        Ach ja, man kann dreiadrig oder auch nur zweiadrig auflegen. Mein Elektriker fing damals zweiadrig an und ich blieb dann dabei.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Greenshot 2021-02-13 08.47.05.png Ansichten: 0 Größe: 111,4 KB ID: 291154
                        Anschluss C ist bei meiner 1-Wire Extension nicht belegt.
                        Vielen Dank. Das hilft mir sehr. Ich denke noch einmal über den Raspberry Pi nach. Dort kostet der Temperaturmesser halt nur 15€ - und den Rapsberry Pi kann ich für die Wasserzähler gebrauchen - während der 1-Wire Loxone Kram für 200€ nur dafür benutzt werden würde :-) - Raspberry Pi mit iOBroker geht auch direkt in Loxone und ist annähernd Plug&Play!

                        Was mich jetzt aktuell noch wurmt ist dass wir hier aktuell ein 230v Motor mit Relay Schaltung verbauen wollen. In einem anderen Topic habe ich gelesen dass das Relay nur +- 100.000 Schaltungen kann. Außerdem empfehlt ihr hier ja auch die 0-10v Steuerung.

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #13
                          Beim Mischer ist es irrelevant ob 0-10V oder 230V - beides ist eine Stetigregelung (oben kam das mal so rüber, als wäre nur eine 0-10V Ansteuerung stetig geregelt). Für den Mischer und VL-Regelung macht es genau 0 Unterschied, ob so oder so angesteuert.

                          Das ist eher Geschmackssache. 0-10V Ansteuerungen sind halt oft unverhältnismäßig teurer dafür, dass sie genau das gleiche tun.

                          ​​​​​
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • telefonjoker
                            LoxBus Spammer
                            • 25.08.2015
                            • 272

                            #14
                            Christian Fenzl Ok, das wusste ich nicht. Das musst Du mir erklären, wie mit Relais geregelt wird. Die können doch nur an und aus.
                            Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                            Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                            2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                            Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                            Kommentar

                          • 24cx
                            Smart Home'r
                            • 05.08.2018
                            • 43

                            #15
                            Zitat von Christian Fenzl
                            Beim Mischer ist es irrelevant ob 0-10V oder 230V - beides ist eine Stetigregelung (oben kam das mal so rüber, als wäre nur eine 0-10V Ansteuerung stetig geregelt). Für den Mischer und VL-Regelung macht es genau 0 Unterschied, ob so oder so angesteuert.

                            Das ist eher Geschmackssache. 0-10V Ansteuerungen sind halt oft unverhältnismäßig teurer dafür, dass sie genau das gleiche tun.

                            ​​​​​
                            Ich dachte an die Relais von Loxone. Wenn ich die 230V Regelung durch einen Nano IO Air oder durch einen Nano 2 Relay Tree steuere - oder gar über die Relais einer Extension im Stromkasten... dann können diese Relays ja nur begrenzt oft steuern, oder hab ich hier einen Hänger?

                            Kommentar

                            Lädt...