LED Stripes für direkte Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    LED Stripes für direkte Beleuchtung

    Moin Moin,

    ich bräuchte einmal eure Unterstützung.
    Ich möchte gerne mein Wohnzimmer direkt mit LED Stripes beleuchten. Die Stripes sollen in Einbau Aluprofilen mit Opalabdeckung montiert werden.
    Es sind ca. 21 Meter in Rechteckform.
    Welche RGBWW Stripes könnt ihr empfehlen? Wenn möglich sollen die einzelnen kaum erkennbar sein.
    Die Stripes sollen später mit dem Loxone RGBW Dimmer tree gesteuert werden.

    Vielen Dank für eure Hilfe
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 654

    #2
    Ich habe schon einige Stripes verbaut.

    Bei keinem war es so, dass man die LEDs nicht erkannte (gerade bei den Farben) Diese waren immer zu sehen.
    Einzig bei vollen 100% (Warmweiß) waren die LEDs kaum zu erkennen.
    Die besten Ergebnisse habe ich mit 4in1 LEDs gemacht.

    Diese sind natürlich sehr teuer.

    Um die LEDs nicht zu sehen, musst du schon sehr tiefe Profile verwenden.
    Take it easy, but take it.

    Kommentar


    • Mango
      Mango kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dein neuer RGBW 4in1 LED Streifen enthält 60-mal 4in1 Leds je Meter mit den Farben Rot, Grün, Blau, sowie Warmweiß. Durch die Kombination aller Farben in je einem 5050SMD 4in1 Gehäuse ist die Leuchtdichte sehr hoch, die einzelnen Farben liegen sehr eng b… - LED Universum


      Diese habe ich z.B. verbaut und das Ergebnis war akzeptabel.
      Bei der Lichtausbeute gebe ich hismastersvoice recht.
      Da musst du schon etwas drauf achten, jedoch bei entsprechenden Abstand der Stripes zueinander geht das schon.

      Ich habe damit u.A. ein Schlafzimmer, Flur und Wohnzimmer ausgestattet.
      Der Abstand betrug immer 1,25m (Regipsplattenbreite) und das hat gut gepasst.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Um keine LEDs zu sehen müsstest du COB-LED Streifen nehmen,
    Die gibt es aber nur als RGB oder WW einzeln, was bedeutet das du 2 Streifen einziehen musst.

    4in1 LEDs sind als direkte Beleuchtung oft zu schwach weshalb ich Steifen mit separiertem WW LED nehmen würde. Nachteil die LEDs sind weiter auseinander und deswegen noch mehr zu sehen. Wenn du Lichtstärke und kein Problem mit Platz hast würde ich immer 2 Streifen ziehen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Danke für die Info.
      Ich möchte die Stripes nicht als Hauptbeleuchtung nutzen. Es soll gemütliches Licht zum Spielen oder relativ weit gedimmt für TV-Abende sein. Platz ist genug vorhanden. Bei der Tiefe für die Profile müssten wir mit 15mm hinkommen. Ansonsten muss die Decke halt aufgedoppelt werden.

      So sieht der Raum aus. Deckenhöhe wäre ca. 2,45m

      Sollte ich nun RGBWW oder RGBW nehmen und welche Profile könnt ihr vorschlagen. Das Ergebnis muss mehr als Akzeptabel sein.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #5
        Will ja kein Spielverderber sein, aber das geht nicht gut.

        Ein RGBWW oder RGBCCT Streifen wird wenn du nicht sauteuere zB Barthelme Stripes kaufst leistungstechnisch nicht ausreichen um den Raum gleichmäßig zu beleuchten.
        Denken wir mal an Situationen wie spielen, oder putzen wo eine helle gleichmäßige Ausleuchtung gewünscht ist.
        Die Lichtkegel werden bei 2,45Meter das ganze nicht sauber überschnitten ausleuchten.

        Ich würde auf jeden Fall Leitungen für Spots mit in die Decke legen um das auch nachträglich noch ändern zu können.

        Im Wohnraum solltest du entweder WW oder CCTs nehmen um die Lichtfarbe einstellen zu können.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 654

          #6
          Die LED Alu-Flügelprofile sind in verschiedenen Farben und Längen erhältlich. Entsprechendes Zubehör und Abdeckungen gibt es ebenfalls in unserem Shop.


          Hier habe ich meine Profile bestellt.
          kommt halt drauf an welche Stripes du verwendest.

          Noch ein Hinweis, solltest du tiefe Profile nehmen, denk daran, dass du dir da durch den Abstrahlwinkel der Stripes einschränkst.
          Take it easy, but take it.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ich weiß was du meinst, die Alternative wären zusätzlich noch 2 Wandleuchten. Haben wir jetzt auch, sogar ohne Deckenbeleuchtung. Sind die von Loxone denn RGBWW? Der Weiße Kanal ist ja auch WW!

            Kommentar

            • Mango
              MS Profi
              • 10.10.2015
              • 654

              #8
              Was? Die Stripes oder LED Leuchten?
              Take it easy, but take it.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Die Stripes

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2584

                  #10
                  Nicht vergessen an passenden Einspeisepunkte zu denke, alle 5m ist max. aus der Praxis heraus empfehle ich alle 3m bis 4m.
                  Je nach Stripes ergibt sich dsnn auch die Anzahl der benötigten Dimmer.
                  Ich habe in großen Teile des Wohn-, Ess- und Kochbereis RGBCTT (also RGB + WW + KW) Stripes von Everen verbaut.
                  WW und KW sind täglich im Einsatz (da kann halt der Weißton schön angepasst werden) RGB war bisher sehr selten in Betrieb.

                  Kommentar

                  • HRA
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1037

                    #11
                    Labmaster
                    Wie steuerst die die RGBCTT-Streifen an?
                    Ich plane auch Ähnliches wie Gast , habe aber 4 Seiten a´ ca. 5-6m, d.h. 4 Streifen a`5-6m mit jeweils einem Controler.
                    Am liebsten wäre mir in jeder Ecke einen Treiber mit 230V-Anschluss und KNX oder DMX-Schnittstelle, dann hätte ich keine Spannungsverluste von der Verteilung bis in die WoZi-Decke (ca. 15m)
                    Dagegen spricht natürlich der Eigenverbauch eines solchen Treibers sowie der Anschaffungspreis.
                    Die Beleuchtung soll in der Decken-Wand-Ecke verlaufen und nur als Stimmungslicht dienen, für das komplett hell erleuchtete Zimmer (z.B. fürs Reinigen) werde ich zusätzliche Einbau-LED oder Panel nehmen.
                    Deckenhöhe ist leider nur 2,22m.
                    Gruß HRA

                    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2584

                      #12
                      Ich hab alle einzelnen Streifen mit 7x1,5mm² bzw. teils 7x2.5mm² bis in die Verteilung im Keller gelegt, dort werden die über meine China DMX Dimmer von Meanwell LED Netzteilen versorgt.
                      Streifensegmente sind bei mir nie länger als 3msonst wäre es mit dem Strom selbst bei den 7x2,5mm² teilweise eng geworden. Bei 5 LED's über eine einzelne Plus Leitung ist der Strom halt nicht zu verachten.
                      Ich hab jeweils abgehängte Decken, in welche dann auch noch Spots verbaut sind. Ich habe dann jeweils dünner Wellrohre (12mm) von den LED Alu Leisten zu den nächsten Spotloch geführt. Dorthin laufen jeweils auch die Zuleitungen vom Keller. Ich konnte also ganz bequem und platzoptimiert die Stripes mit 0,5mm² Litzen vorverlöten, diese dann in das Wellrohr schieben und im Spotloch dann mit den 2,5mm² verklemmen. Das ganze wurde dann etwas zur Seite geschoben so dass dann später der eigentliche Spot verklemmt und eingebaut werden konnte.
                      Aus Effizienzgründen hatte ich mich von Anfang an gegen deznetrale Versorgung oder auch 230V Spots entschieden. So werken jetzt "nur" 8 600W Netzteile zentral in der Verteilung im Keller.

                      Qualitativ gute Stripes sind zwar meist auch mit ordentliches Leiterbahnstärke innerhalb der Stripes versehen, trotzdem würde ich da wenn möglich immer unter 80% der max Auslegung bleiben.
                      Bei 14W bis 15W/m @ 24V sind das üblicherweise dann 4m

                      Ein "Hochdrehen" der Spannung ist auch keine gute Idee, da die Spannung ja abhängig von der jeweiligen Last am Kabel abfällt, somit betreibt man dann die LED's bei wenig Last mit Überspannung.

                      Softwareseitig verwende ich für die Stripes (wie auch für alle DTW Spots) jeweils den Lichtbaustein mit Lumitech Ausgang, per Formel werden darauf die Dimmwerte für die 5 DMX Kanäle erstellt welche dann an die Dimmer gehen (R + G + B + WW + KW)
                      Für die DTW Spots verwende ich ebenfalls den Lumitech Ausgang wobei hier halt nur die WW und KW Ausgänge per Formel extrahiert werden.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Hallo zusammen,

                        stehe vor einem ähnlichen Problem. Mit wurden jetzt mehrfach diese RGBWW Streifen empfohlen: https://www.iluminize.com/de/shop/le...-24v-ip33.html

                        Möchte sie nun ohne viel "Gebastel" mit Loxone steuern. Wenn ich es richtig sehe, kann der Loxone-LED-Dimmer aber nur 4 Kanäle?

                        Ziel soll sein, dass sie über den normalen Lichtschalter in Weiß an und ausgehen und man sie über die Loxone App farblich frei steuern kann. Möchte nur ungern mit einer extra Fernbedienung oder Zigbee App arbeiten.

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7318

                          #14
                          Zitat von win_tho
                          Hallo zusammen,

                          stehe vor einem ähnlichen Problem. Mit wurden jetzt mehrfach diese RGBWW Streifen empfohlen: https://www.iluminize.com/de/shop/le...-24v-ip33.html

                          Möchte sie nun ohne viel "Gebastel" mit Loxone steuern. Wenn ich es richtig sehe, kann der Loxone-LED-Dimmer aber nur 4 Kanäle?

                          Ziel soll sein, dass sie über den normalen Lichtschalter in Weiß an und ausgehen und man sie über die Loxone App farblich frei steuern kann. Möchte nur ungern mit einer extra Fernbedienung oder Zigbee App arbeiten.
                          Es geht schon damit los das Loxone RGBW Dimmer nur 4 Kanäle haben, die brauchst also schon mal einen zweiten Dimmer für den zusätzlichen Kanal.
                          Die angegeben 20W sind kombiniert, das heißt nur bei 4000K + RGB wenn alle LEDs ausgesteuert sind. Die Realität liegt weit darunter.
                          Es kommt jetzt drauf an was du vor hast.

                          Kein Support per PN!

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Zitat von hismastersvoice

                            Es geht schon damit los das Loxone RGBW Dimmer nur 4 Kanäle haben, die brauchst also schon mal einen zweiten Dimmer für den zusätzlichen Kanal.
                            Die angegeben 20W sind kombiniert, das heißt nur bei 4000K + RGB wenn alle LEDs ausgesteuert sind. Die Realität liegt weit darunter.
                            Es kommt jetzt drauf an was du vor hast.
                            Es geht letztlich um eine indirekte Beleuchtung im Dachgeschoss hinter zwei Balken. Gesamtlänge ca. 10m. Da ich noch weitere Stellen im Haus habe, die ebenfalls mit Stripes ausgestattet werden sollen (dann aber nach aktuellen Planungen nur 1 Kanal W), wäre der zusätzliche Dimmer nicht unnötig.

                            Kommentar

                          Lädt...