Fingerscanner-Empfehlungen für die Zugangskontrolle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #1

    Fingerscanner-Empfehlungen für die Zugangskontrolle

    Ich möchte einen Fingerabdruckscanner zum Entriegeln der Haustür installieren. Hat jemand Empfehlungen bezüglich

    - Zuverlässigkeit
    - geschwindigkeit der Identifikation
    - Eignung für Witterungseinflüsse
    - sonstiges?
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Also ich habe einen wirklich alten Ekey-Leser Baujahr 2000 ca.
    Den Sensor hatte ich lange in der Schublade liegen, als ich ihn 2015 ca. ans neue Haus geschraubt habe.

    Die Finger-Einlernerei ist eher mühsam. Aber bedingt des alten Baujahres.

    Der sitzt im Sommer in der prallen Sonne ohne Vordach.
    Es regnet und schneit drauf. Der Sensor selbst dürfte beheizt sein, vereisen tut er nicht.

    Er macht systembedingt nur Probleme, wenn der Sensor selbst oder der Figner naß ist. (ist ja nicht unter Dach)
    Er funktioniert einwandfrei!

    Auf diese Art kann ich nur sagen, dass ekey sich was dabei gedacht hat.
    Und was ekey heutzutage anbietet, weiß ich nicht. bin hier nicht auf Stand. Wenn die sich verbessert haben, dann müssen die Teile schwer ok sein, denn schon der uralte Leser war schwer ok. Auch die neuen Leser haben RFID zum Umgehen des Handschuhproblems.

    Ist jetzt zwar nicht ganz das Thema: ich habe nebenbei einen nfc code touch montiert, der parallel dazu läuft. Mich nervt im Sommer, bei Gartenarbeiten, dass Handschuh ausziehen, Finger scannen, Handschuh anziehen. Hier suchte ich eien Lösung die mit Handschuh funktioniert, nämlich der NFC Teil vom nfc code touch. Hier habe ich dann meinen NFC Tag.

    Ich kann mich mittlerweile mit dem nfc code touch besser anfreunden als mit dem Fingerprint.
    Aber solange der ekey funktioniert, lasse ich ihn.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 22.02.2021, 12:43.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich habe seit paar Wochen den R503 im Einsatz. Bisher zuverlässig. Kostenpunkt ~20€ inkl. Nodemcu als Udp Sender an virt. Eingang.

      Kommentar

      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 128

        #4
        Hallo erstmal :-)

        Wir haben bei unserem Häusle bei beiden Türen den Fingerprint von EKey.
        Bei der einen Türe sogar mit NFC. Bei EKey gibt es verschiedene Lösungen (Finger, NFC & Code).
        Die neuste Generation mit Flächenscanner. Die kenne ich jedoch noch nicht!
        Unser System basiert auf der Servereinheit oder Relaissteuerung REG4 mit vier Relais Ausgängen.
        Daran hängen die oben genannten beiden Türen.
        Was mir besonders gefällt am EKey System. Man kann von Aussen (Internet) nicht, respektive gar nicht darauf zugreifen.
        Hingegen kann das System mittels der LAN Schnittstelle sämtliche Ereignisse z.B. an den Mini Server senden.
        Darunter sind Infos wie:
        • Wer, Wann, mit welchem Finger
        • Welche Türe (respektive welches Relais)

        Gemäss meinem Wissensstand können Finger auch ohne Zuweisung zu einem Relais angelernt werden.
        So können zusätzliche Funktionen getriggert werden.

        Negative Erfahrung habe ich einzig mit den Fingern meiner Frau. Ihr Fingerprint ist sehr schwach ausgeprägt.
        Daher ist die Erkennung trotz mehrfachem Anlernen eher schlecht. Dafür haben alle unsere Kinder (unter 10j) Zugang zum Haus ohne Schlüssel :-)

        Gruss Thomas
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #5
          Zitat von Funbug
          Hallo erstmal :-)

          Wir haben bei unserem Häusle bei beiden Türen den Fingerprint von EKey.
          [...
          Unser System basiert auf der Servereinheit oder Relaissteuerung REG4 mit vier Relais Ausgängen.
          ...
          Negative Erfahrung habe ich einzig mit den Fingern meiner Frau. Ihr Fingerprint ist sehr schwach ausgeprägt.
          Daher ist die Erkennung trotz mehrfachem Anlernen eher schlecht. Dafür haben alle unsere Kinder (unter 10j) Zugang zum Haus ohne Schlüssel :-)
          ...
          Ich habe auch 3 EKeys über eine REG4 laufen, auch bei mir ist die einzige negative Erfahrung , dass wohl die Finger meiner Frau inkompatibel sind ;-( und sehr viele Versuche benötigen. Hat m.M. nach was mit dem Blutdruck zu tun, wenn Sie sich langen genug aufgeregt hat wirds dann auch funktionieren.
          Hab auch RFID in den Ekey Sensoren womit sogar die Zugangskarten meines Arbeitgebers funktionieren, was sehr praktisch ist.

          Hatte hier lediglich noch ein Hausgemachtes Problem, da ich die Ekey Einheit an der Haustüre in eine eigene Interkom Frontplatte aus Metall eingebaut habe ( https://www.loxforum.com/forum/mein-...3%BCr-doorbird ) und so der größte Teil der RFID Antenne verdeckt war und dort RFID nicht funktioniert hat.

          Mittlerweile hab ich die RFID Antenne (ist eine relativ dünne FlexPlatine) aus der Ekey Fingerprint Einheit entfernt und direkt in das Nextion Display welches ebenfalls in der Frontplatte verbaut ist gesetzt (hinter die Hintergrundbeleuchtung). Jetzt muss ich halt die RFID Tokens an der Display und nicht an den Ekey halten.

          Kommentar

          • Funbug
            Extension Master
            • 14.02.2022
            • 128

            #6
            Zitat von Labmaster

            Ich habe auch 3 EKeys über eine REG4 laufen, auch bei mir ist die einzige negative Erfahrung , dass wohl die Finger meiner Frau inkompatibel sind ;-( und sehr viele Versuche benötigen. Hat m.M. nach was mit dem Blutdruck zu tun, wenn Sie sich langen genug aufgeregt hat wirds dann auch funktionieren.
            Nur als Tip, falls noch nicht bekannt. Es können pro Person 10 Finger registriert werden. Ich habe nun den Zeigefinger, welcher z.B. dem Schlüssel S1 zugewiesen ist, nun noch als Daumen (mit dem Zeigefinger) angelernt und den auch auf S1 zugewiesen. So verbessert sich die Erkennung. Weiterer Tip: Das anlernen der Finger nicht am selben Tag machen, wenn sie zweimal angelernt werden. Am besten dann, wenn es eben nicht über den einen Schlüssel funktioniert.
            Ist nicht die schönste Lösung, jedoch eine die besser funktioniert :-)
            Smarte Grüsse
            Thomas König

            Kommentar


            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das haben wir auch schon durch, hat nicht viel gebracht
          • amasingh
            Smart Home'r
            • 21.11.2021
            • 60

            #7
            Das heißt der Zeigefinger geht dann besser weil der Daumen mit eingespeichert ist? :\
            Bei meiner Partnerin klappt es auch nicht gut... So ein System muss einfach immer funktionieren, sonst ist es echt nervig...

            Kommentar


            • Funbug
              Funbug kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Es ist von mir etwas kompliziert beschrieben. Wie "Gerrit" kommentiert hat, geht es darum den Finger, welcher schlecht erkannt wird, mehrfach abzuspeichern. Ja ist nicht wirklich die eleganteste Lösung, habe die jedoch im FB in der EKey Gruppe bekommen. Seither funktioniert der Zugang echt gut! Ich wünschte mir seitens EKey eine schönere Lösung. Aber da gibt es noch viel Potential nicht nur auf den Punkt bezogen....

            • amasingh
              amasingh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Probleme wird dann vermutlich der neue Scanner zum auflegen lösen, bin gespannt

            • Funbug
              Funbug kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der neue Scanner ist gemäss meinem Wissensstand jedoch nicht mit der REG4 kompatibel... Hoffen wir doch das da noch was kommt :-)
              Ich empfehle auf jeden Fall EKey...
          • stefanski
            Extension Master
            • 17.05.2017
            • 186

            #8
            hier läuft ein eKey seit 5 Jahren absolut problemlos. Möchte ich nicht mehr missen...

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #9
              geht mir genauso, ekey läuft seit 6 Jahren problemlos.
              Bei meiner kleinen Tochter muß ich 1mal pro Jahr neu einlesen, da sienoch im Wachstum steckt.
              Alle anderen Personen keine Problem
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • bdaenzer
                Smart Home'r
                • 28.08.2015
                • 92

                #10
                Ich habe ein Setup mit 3 Stk Sebury F2 (bin nach 7 Jahren grad am Umbau auf Sebury F6) im Einsatz, welche über einen Raspberry Pi (bzw. einen D1 für die Wiegand-Verarbeitung und auf seriell wandeln) 4 Türen (1 Haustür, 1 Tür zur Garage, 2 Garagetore via die UAP1 Platinen) schalten.

                Grundsätzlich funktioniert's recht gut. Wenn kalt/nass kann es schon mal ein paar Fehlversuche bedingen. Der Reader zwischen Garage und Haus ist enstprechend viel zuverlässiger als die beiden aussen an der Fassade.
                Der Readspeed ist jetzt nicht fantastisch, aber die Fehlerkennungen / mehrfach Auflegen nerven mehr.
                Was auch problematisch ist sind Gartenarbeiten, Schnee schieben etc... wonach der Finger auch erst mal nicht wirklich zuverlässig zu lesen ist.

                Bei der Projektierung war mir wichtig eine remote Managementfunktion (über RS485) zu haben. Aber die Software ist dermassen schlecht und einmal hat sich ein Reader beim bearbeiten gleich so aufgehängt, dass er für den reset zurück zum Lieferanten (i-keys) musste. Auch hat das ganze via Ethernet-to-RS485 ebenfalls nicht funktioniert, nur am USB-RS485 direkt. Ist irgend eine eingedeutschte China Software. Der Aspekt hat sich also nicht bewährt. Ausserdem gab's schlicht auch viel weniger Mutationen als gedacht. Hab mir eine ganze Schachtel RFID Tags bereit gelegt und alles was irgendwie unkompliziert / temporär läuft, geht sowieso via die Vergabe von Chips.

                Der Umbau auf F6 mach ich aus diversen Gründen:
                - Bei einem F7 ist der Wiegand output kaputt gegangen
                - Die Managementfunktion wird nicht wirklich gebraucht
                - Die Pineingabe erlaubt auch mal die Türe zu öffnen wenn der Finger nicht zu lesen ist
                - Ev. ist ja die Lesegeschwindigkeit und mehrfach lesen Quote noch besser.

                Das einrichten via Masterkey Chipkarte geht recht gut, auch kann man via USB die Konfiguration eines Lesers unproblematisch auf einen 2. und 3. kopieren.

                Leider gibt es nicht eben viele Optionen am Markt. Und wenn ich vergleiche mit dem Fingerprint reader am letzten Smartphone (Honor H9) ist es schade, scheint es nichts vergleichbares für an die Tür zu geben. Die Geschwindigkeit und auch die Fehlerquote waren sensationell. Leider ist der Fingerprint am aktuellen Samsung S20 nicht annähernd so gut, aber immer noch einiges schneller und zuverlässiger als die Seburys an der Tür.



                Kommentar

                Lädt...