Meine Zaun Oberkante ist bei 1,36 Meter. Der Pfosten hat aber nur 1,50 Meter….. somit wäre die Wallbox hinter dem Zaun und nicht über dem Zaun.
Welche Wallbox zur Loxone Integration
Einklappen
X
-
Das stimmt, der Original Standfuß von Easee ist teuer. Würde mich aber nicht stören….. nur ist der für meinen Zaun zu niedrig….
Meine Zaun Oberkante ist bei 1,36 Meter. Der Pfosten hat aber nur 1,50 Meter….. somit wäre die Wallbox hinter dem Zaun und nicht über dem Zaun. -
Du könntest natürlich noch einen passenden Sockel am Kabelauslass bauen bzw. einen entsprechend Naturstein nutzen, um das ganze noch 20 cm höher zu bekommen. Ansonsten würde ich es wie gesagt am Zaun probieren. Gegebenenfalls mit dem weiteren PfostenDoorPi DIY Türsprechstelle how toKommentar
-
Also ich habe von meinem Arbeitgeber jetzt die Information, dass ich eine Wallbox benötige, die einen MID Zähler hat und Eichrechtskonform ist.
Zudem muss die Wallbox den OPCC Standard unterstützen.
Mein Arbeitgeber übernimmt die kompletten Stromkosten für das Auto, aber die Wallboxen müssen diese Voraussetzung haben....
Leider hat die Easee Wallbox diese Eichrechtskonformität noch nicht....
Auf der FAQ Seite von Easee steht, sie arbeiten daran....... Aber wie lange das dauert weiß ich nicht....
Bei der Easee hat mich die Variante des "Leerhäuses" und man kann den Laderoboter in jedes Leergehäuse klicken mega interessant.....
Weiß jemand wie es mit der Eichrechtskonformität der Easee Box steht?
Welche Box würdet ihr mir stattdessen empfehlen?
Sollte auch gut in Loxone integrierbar sein....Kommentar
-
ich habe bei Easee angefragt und folgendes Feedback erhalten:
"vielen Dank für Ihre technische Frage.
Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir leider keine MID oder Eichkonformität. Wir können noch keine Auskunft geben, ob oder wann dies bei EASEE-Produkten verfügbar sein kann, Jedoch hat die Wallbox einen integrierten Stromzähler mit einem Fehlertoleranz von +/- 2%. "
-
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt gefühlt das ganze Internet durchgelesen.....
Mein Ergebnis ist, dass ein EVbox Elvi 22 kw die perfekte Wahl wäre....
Ist einigermaßen bezahlbar, hat einen MID Zähler und hat den OPCC Standard 1.6
Zudem habe ich auch eine Kostad TX-1000 gefunden - die müsste es auch mit MID Zähler und OPCC geben.....
Vergleichbar wäre die ABB TAC-W22-T-RD-MC-0 Wallbox.... die ist halt echt hässlich....
Zudem gibt es die innogy eBox professional mit MID, RFID, MODBUS
Hat irgendjemand Erfahrung, wie es mit Integration in Loxone aussehen würde?
Habt ihr das Thema MID Zähler und OPCC auch irgendwie gelöst, oder bin ich der einzige der von seinem Arbeitgeber so eine Anforderung bekommt?Zuletzt geändert von logol01; 19.08.2021, 09:01.Kommentar
-
Ich habe das Thema Easee und MID Zähler recht pragmatisch gelöst, indem ich einen Zähler von Eltako in die Verteilung vor die Zuleitung zur Wahlbox gesetzt habe. 100,-€. Der Zähler hat einen S0- Ausgang. Somit lässt sich auch eine Integration und Visualisierung mit Loxone herstellen. Mein Arbeitgeber möchte einmal im Quartal abrechnen und dazu den Verbrauch inkl. einem Foto vom Zählerstand haben. Der Aufwand ist überschaubar.Zuletzt geändert von MarcusS; 19.08.2021, 08:59.DoorPi DIY Türsprechstelle how toKommentar
-
DANKE für Eure Kommentare.....
Also wenn in Deutschland Geld für Strom fließt, ist die behördliche Voraussetzung, dass ein MID Zähler eingesetzt werden muss. Ansonsten begeht ihr eine Ordnungswidrigkeit.
Ein großer Arbeitgeber, lässt sich nicht darauf ein und sagt auch nicht - übermittle mir Deine Daten dann glaube ich Dir.....
Bei uns im Unternehmen gibt es die Möglichkeit der Pauschalvergütung (35 EUR pro Monat Netto bei einem Hybird Fahrzeug) oder eben die genau Abrechnung mit MID Zähler.
Ich habe jetzt erstmals einen Hybrid Fahrzeug. Habe keine Ahnung ob mit 35 EUR meine Stromkosten pro Monat abgegolten sind oder ob das mehr wird....
Was ist wenn das nächste Auto ein 100% E-Fahrzeug wird?
Bei der Entscheidung der Wallbox überlege ich halt was ich mache.
Wir sind normalerweise der DKV angeschlossen. Bedeutet wir haben alle eine DKV Tankkarte und können auch an fast allen Tankstellen in Deutschland damit bezahlen.
Die DKV arbeitet bei Strom @home mit der Innogy eBox professional eka Wallbox.
Bedeutet Du hast Zuhause diese Wallbox, und wenn Dein Firmen PKW geladen wird, dann hältst Du die RFID Karte hin und die DKV weiß wieviel Strom in deinen Firmenwagen gepumpt wurde. Zudem weiß der Arbeitgeber auch was er Dir über den Lohnabrechnung gutschreiben muss.
Natürlich steht mein Firmenwagen auch zur Privatnutzung zur Verfügung. Aber die Stromkosten für die Privatnutzung muss eben auch der Arbeitgeber bezahlen. Denn ich werden ja mit 0,5% besteuert.
Es werden zunehmend natürlich auch private Fahrzeuge elektrisch.... Deswegen möchte die Firma auch eine direkte Zuordnung haben wieviel Strom genau in den Firmenwagen gepumpt wurde.
Diese Innogy eBox professional eka Wallbox bietet die DKV für 1700,- EUR + MwSt an, wenn schon alle Vorinstallationen getroffen sind (Kabel, FI, Sicherung usw). und sie nur noch die Wallbox mitbringen, an die Wand schrauben und einrichten.... Ich finde das persönlich zu teuer für einen Privatmann......
Wie gesagt, der MID Zähler ist vom Gesetzgeber Europaweit vorgeschrieben, wenn "Geld fließt".....Zuletzt geändert von logol01; 19.08.2021, 16:26. -
Okay, jetzt hast du geschrieben mit welchem Produkt dein Arbeitgeber es dir vorschlägt umzusetzen. Ich leite jetzt mal die Anforderung daraus ab. Deine Wallbox muss einen MID Zähler haben, OCPP sprechen und RFID für unterschiedliche Lade-Clients haben. Integration in Loxone ist dein Wunsch on Top. Wobei ich immer noch nicht weiß ob du nur lesen oder auch steuern möchtest? Da musst du mal nach den unterstützten Protokollen schauen
Und zu teuer sollte sie auch nicht sein. Daraus ergeben sich nur eine handvoll Boxen und alle weiteren Diskussionen erübrigen sich, oder? Du hast die Boxen oben schon aufgeführt. Die easee Walllbox mit der Stele und einem MID davor kostet in Summe übrigens auch 1450,- die kann aber immer noch kein OCPP. So richtig günstig wird das bei den ganzen Anforderungen eh nicht https://www.mobilityhouse.com/de_de/...ngsschutz=RFID
PS. Das mit dem MID Zähler hat ja auch keiner bestritten. Deswegen hab ich mir den auch davor bauen lassen. Sonst könnte ich ebenfalls nicht abrechnen. Geht bei dir aber nicht, da du ja an derselben Box auch andere Autos laden möchtest imn Zukunft.
PPS: Was meist du mit "habt ihr OCPP auch irgendwie gelöst"? Das ist doch ein Standard, den die Box entweder unterstützt oder nicht. Laut deiner Beschreibung ein Must Have für dich und vor allem deinen AGZuletzt geändert von MarcusS; 19.08.2021, 22:46. -
MarcusS - Danke für den Link.... der ist super.... Dort findet man alle RFID und MID Wallboxen.
Ich habe heute festgestellt, dass mein Fuhrparkmanager den Unterschied zwischen MID und Eichrechtskonformität nicht kennt und diese Eichrechtskonformität einfach mal auf die Anforderungsliste geschrieben hat.
Das die Easee keine OPCC kann, war mir gar nicht bewusst.
Und meine Frage ob ihr auch MID und OPCC sowie RFID umgesetzt habt, war nur in die Runde gefragt ob schon jemand mit irgend einer Box gute Erfahrungen gemacht hat, die OPCC und MID unterstützt und perfekt in die Loxone eingebunden wird. Ich bin immer ein Freud davon, Dinge nachzumachen, wenn es schon gute Erfahrungen gibt.
Ja ich möchte die Box auch gerne über Loxone steuern.
Mein Wunsch ist ja eine Box an meinem außen Stellplatz zu bauen, wo ich meinen Firmen PKW oder meinen privaten PKW laden kann und in meiner Garage einen Wallbox aufhängen, die nur den privaten PKW lädt.
Also würde ich auch gerne z.B. über den Loxone Miniserver steuern, welche Box gerade eine Freigabe zum Laden erhält, dass z.B. irgendwann später nicht gleichzeitig auf 2 Boxen mit 22 KW geladen werden kann....... Also sprich das Lademanagement in den Griff zu bekommen, auch wenn 2 verschieden Wallboxen installiert sind.Zuletzt geändert von logol01; 19.08.2021, 22:51.
-
-
-
Habe jetzt alle Informationen von meinem Arbeitgeber, warum er eine eichrechtskonforme Wallbox als Voraussetzung vorschreibt.
Wir haben einen Fuhrpark von ca. 1000 Autos in der Firma.
Der Arbeitgeber bietet eine Pauschale an (35 EUR netto für Hybird, oder 70,- EUR netto für ein reines E-Fahrzeug pro Monat).
Die 2. Option ist die reale Rückerstattung des geladenen Stroms.
Hier benötigt der Dienstleister DKV Mobility diese Eichrechtskonforme Wallbox, da man mit einer RFID Karten an der Wallbox den Firmenwagen für die Ladung freigibt. Der Dienstleister erstattet der dann auf mein privates Konto den Strompreis, den ich in den Firmenwagen geladen habe. Über einen Sammelrechnungsprozess (Benzin,Diesel und Storm) rechnet die DKV dann mit meinem Arbeitgeber ab.
Wir haben das heute schon für alle Verbrennungsfahrzeuge.... Das soll eben um Elektro erweitert werden.
Da die DKV ein "Dritter" ist und nicht der Arbeitgeber selbst, der gegenüber den Mitarbeiter abrechnet ist die Eichrechtskonformität vorgeschrieben......
Kommentar
-
Hallo zusammen,
inspiriert von Euren Beiträgen hier habe ich mir nun auch 2 Wallboxen bestellt (easee home). Vielen Dank dafür denn ursprünglich war ich bei Keba und Go-e als Festeinbau.
Eine Frage noch zum Thema Verkabelung, wie würdet ihr das Ganze umsetzen? Möchte gern etwas vorbereitet in das Gespräch mit dem Elektriker gehen um ein gutes Gefühl zu haben…
Ich habe bereits:
Haus mit Hauptstromanschluss im Keller, Doppelgarage mit Unterverteilung für Licht und Steckdosen (Querschnitt der Zuleitung allerdings für Thema Wallboxen zu gering)
Ich möchte Machbares wie Kabelkanal schachten gern vorbereiten, so dass der Elektriker nur noch die Boxen anschließt und die Absicherung macht und die Prüfung usw.
Also ähnlich wie dass kürzlich der Kollege von Spiel und Zeug gezeigt hat
Mein Plan:
Wallboxen gleich vorn innen montieren lassen, links und rechts neben dem Sektionaltor… by the way welche Höhe habt ihr für die OBerkante Wallbox gewählt, 1,40 m?
Dann wie hier bereits von anderen beschrieben… ein Erdkabel NYY 5 x 10 mm2 zur Unterverteilung legen, leerrohr noch zusätzlich außen herum? LAN Kabel mit rein… oder würdet ihr noch größer gehen auf zB 16 mm2?
habe gelesen je größer der Querschnitt desto geringer der Leistungsverlust.
Elektriker legt dann das z.B. 10 mm2 Kabel auf die Unterverteilung auf und geht von dort weiter zu Wallbox Nr1. … Auch mit 10 mm2?
das Schöne bei der Easee ist ja, dass man bis zu 3 Boxen hintereinander schalten kann…
zu Wallbox Nr. 2 müsste ich dann von Wallbox 1 kommend ca. 7 m Kabel legen, bleibe ich da bei 10 mm2 Querschnitt oder reicht da auch ein 6er Querschnitt?
Welche Absicherung würdet ihr nehmen, 11 KW ist ja aktuell und 22 KW kann die Box … vielleicht ist das mal in einigen Jahren interessant… und es gibt auch passende Fahrzeuge dafür …
ich würde jetzt eher auf die 11 ausrichten und wenn es mal Thema wird mit 22 kw zu laden, dann umbauen lassen - richtig?
Danke für Eure Meinung, hilft wie immer auch anderen Lesern sehr!
Kommentar
-
Stonelink Lass es den Elektriker "planen" weil der haftet auch dafür ;-)
Die Frage ist ob du einen Elektriker für den reinen Anschluss findest, viele haben da nicht so die Freude.
Bei Keba ist es so (lt. BDA), dass für jede Wallbox ein eigener FI installiert und die Absicherung zur eingestellten Ladeleistung gewählt werden muss.
Wenn du eine UV setzt, wird der Elektriker vermutlich eine 10mm² Leitung mit geeigneter Absicherung vorsehen. Für die Wallboxen wird bei 11kW je nach Verlegeart min. ein 5x2,5mm² bzw. größer bei mehr Leistung notwendig sein. Das Netzwerkkabel würde ich separat verlegen.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Sprich am besten vorher mit deinem Elektriker über deine Planung und welche Arbeiten du gerne übernehmen würdest. Wenn ihr euch geeinigt habt kannst du loslegen. So hab ich es auch gemachtDoorPi DIY Türsprechstelle how toKommentar
-
Stonelink
Die erste Frage ist, willst du später 2x 11kW oder 2x 22kW haben.
Bei zweiterem muss du als erstes mit deinem EV reden ob dein Zählerplatz für eine so hohe Dauerlast überhaupt ausgelegt ist.
Ich würde prinzipiell jede Box separat anfahren und absichern, so ist im Fehlerfall immer eine Box verfügbar.
Wenn du 2x 11kW willst, würde ich trotzdem der Zukunftssicherheit zu liebe zu jeder Box ein 6mm² legen, dann kann man später immer noch upgraden.
Zur Verteilung ist in dem Fall ein 16mm² fällig, so kannst du später jeder Zeit ohne Kabel legen zu müssen upgraden.
Die Sparversion wäre 2x11kW (1x22kW) mit 4mm² (kurze Leitungen sogar 2,5mm²) und zur Verteilung ein 6mm².
Aber lass dich zusätzlich von deinem Eli beraten.Kein Support per PN!Kommentar
-
THX
MarcusS
hismastersvoice
Vielen Dank für Eure Beiträge!!! Da hat sich das Ganze zu fragen doch schon wieder sehr gelohnt :-)
Der Elektriker, den ich leider bislang noch nicht final habe, wird auf jeden Fall eine tragende Rolle spielen.Habe jedoch bei meinem Hausbau an so zahlreichen Stellen immer wieder erlebt, dass wenn ich mich nicht mit meinen Ideen und Wünschen eingebracht hätte, einige Sachen nicht so gut geworden wären, wie ich sie jetzt habe... und teilweise sogar fachlich falsch geworden wären...
Wie oft habe ich gehört "dies geht nicht, das geht nicht, das hat kein anderer"... "Doch und zwar so und so und hier der hat das..." "achso na gut dann machen wir das" (Gegen Aufpreis natürlich)...
Ein Elektriker, Maurer, Sanitärinstallateur ist auch nur ein Mensch und ich vermute mal stark, es gibt Elektriker, die wollen mit Wallboxen wenig bis gar nichts zu tun haben weil, das nicht ihr Thema ist...
Wenn Ein Fachmann schonmal von mir mit Input gefüttert wird, was ich mir so grundsätzlich vorstelle, dann haben wir eine ganz andere Diskussionsgrundlage und Basis... wegstreichen kann man immer schnell. Manche Sachen müssen sein... andere Faktoren sind weich...
Daher schätze ich diese Art Vorab-Forum-Brainstorming ungemein!
Oder eben auch die Youtube Beiträge wie der Anfangs verlinkte von hismastersvoice wo der Oliver Krüger ab 43:30 die easee zeigt und zu 22 KW vs. 11 KW was sagt oder der Andreas von Spiel und Zeug eben, wo man dann u.a. so einen schmalen Kabelschachtspaten mal überhaupt und im Einsatz sieht und zum Bestellen verlinkt bekommt...
Ich weiss auch gar nicht, ob Elektriker immer so heiss darauf sind 10 meter Graben auszuheben... mit Minibagger vielleicht noch aber auch der muss organisiert und transportiert werden...
Daher hoffe ich mal ich finde Jemanden der im Idealfall nicht an Erdarbeiten interessiert ist und nur noch die Technik anschließt...
Denke, was die Umsetzung angeht erstmal auf 11 KW zu gehen, weil die KFW-Förderung möchte ich schon haben und die 11 KW sind dafür zumindest für Jahr 1 Pflicht.
22 KW müsste auch der EV genehmigen, und auch richtig mein Hausanschluss hergeben, das werde ich dann im Elektrikergespräch erfragen, wie das überhaupt bei mir ist..
hismastersvoice
verstehe ich richtig, du würdest 16 mm2 vom Zählerschrank Keller zur Unterverteilung legen und dann von dort mit 2 Kabeln mit 6 mm2 zu jeder Wallbox einzeln legen?
Also dann abweichend von der Variante und dem Bild mit dem Easee wirbt, wo 3 Boxen in Reihe geschalten und ggf. aufeinander stückweit abgestimmt sind und sich das Lastmanagement teilen...
das ist mal eine neue Facette, danke für den Gedankenanstoß...
Hat das nur Vorteile so vorzugehen oder kauft man sich dafür auch ein paar Nachteile ein, z.B. dass die Boxen dann ggf. untereinander nicht mehr so kommunizieren o.ä?
Gut nicht Jeder hat meine Gegebenheiten mit Doppelgarage und UV... da wird das schon interessant sein nur ein Kabel zu legen...
Zuletzt geändert von Stonelink; 01.09.2021, 10:03.Kommentar
Kommentar