Welche Wallbox zur Loxone Integration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #46
    Die Boxen kommunizieren ja nicht über das Stromkabel
    Wie Easee das zeigt kann man natürlich auch machen, aber dann muss eben der Kabelquerschnitt entsprechend gewählt werden um mehrere Boxen zu versorgen.

    Das mit dem 16mm² ist ein variante die ich machen würde wenn ich es neu installieren müsste.
    Wie ich geschrieben hatte, das hängt davon ab was du vor hast und wie zukunftssicher das ganze sein soll.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • faulig
      Dumb Home'r
      • 02.10.2019
      • 22

      #47
      Stehe nun auch vor einem Kauf, allerdings weiß ich nicht welche Wallbox ich nehmen soll?
      fronius Wattpilot
      Go E Charger v3
      Easee

      würde gerne PV Überschuss laden.
      vorhandenes System
      Fronius Symo mit Smartmeter
      Miniserver Gen1+Loxberry

      Optisch würd mir die Easee am meisten zusagen. GoE + Wattpilot sehen da ziemlich nach AliExpress aus, auch dass das Anschlusskabel nur von oben angeschlossen werden kann. Müsste bei mir direkt an die Hausmauer wo man eigentlich immer hin sieht.
      Der Wattpilot wäre warscheinlich bei meiner Konfiguration am unkompliziertesten einzubinden. Kann man den in den Energiemonitor miteinbinden bei Loxone?

      bei der Easee funktioniert das Plugin hier einwandfrei mit PV Überschuss?
      eventuell könnt ihr mir bei meiner Entscheidung helfen?

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #48
        Zitat von faulig
        fronius Wattpilot
        Go E Charger v3
        Easee
        Beim Go E müsstest du den "fix", beimiWallpilot den "Home" nehmen, die anderen sind nicht förderungsfähig.
        Ich habe zwei Easee Home bei mir installiert, und bin damit soweit zufrieden.

        Bin mir bei den anderen nicht ganz sicher ob diese einen Allsensitiven Fi bereits eingebaut haben, das war unter vielem anderen auch ein Grund warum ich die Easee genommen haben.
        Den extra zu installieren ist nicht ganz billig.

        Ein User hat angemerkt das der Zähler der Easee nicht MID geeicht ist, meine Firma juckt es nicht, andere wohl schon.
        Ob das bei dein beiden anderen der Fall ist habe ich jetzt auf die schnelle nicht gesehen.

        Da die Easee nicht nativ im MiniServer bedient werden kann, habe ich hier noch ein Loxberry Plugin geschrieben.
        Easee Home Wallbox - LoxBerry - loxwiki
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • faulig
          Dumb Home'r
          • 02.10.2019
          • 22

          #49
          Da ich aus Österreich komme ist hier die Förderung etwas anders aufgestellt und alle meine Erwähnten würden gefördert werden laut Infoblatt.

          über dein geschriebenes plugin funktioniert die PV Überschussladung durch Loxone automatisch wenn ich das richtig verstehe?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            PV Überschuss funktioniert bei keinem out of the box, aber du kannst mit dem Plugin, ein paar Logik- und dem Wallbox Baustein für Ladeleistung regeln.

            Direkt geht es mit dem Easee Equalizer...
        • faulig
          Dumb Home'r
          • 02.10.2019
          • 22

          #50
          Pv Überschuss würde anscheinend out of the Box der Wattpilot können mit meinem Fronius Wechselrichter. Wäre natürlich ein großer Pluspunkt. Ob ich hier allerdings die die Daten zur Visualisierung nach Loxone bringen kann habe ich noch nicht erlesen.

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Selbst im Fronius Universum läuft das noch nicht rund und die API ist nicht öffentlich zugänglich!
        • Deepflash
          Extension Master
          • 08.06.2021
          • 193

          #51
          Hallo zusammen,

          ich bin auch am hin und her überlegen welche Wallbox es werden soll.
          Größter Nachteil der Easee Wallbox ist m.M.n. der Cloud-Zwang für die ganzen smarten Funktionen. Wie ich das während der Recherche herauslesen konnte war auch, dass die Cloud schon öfters mal Probleme gemacht hat. So schön die Box auch ist und so toll die Funktionen, eine lokale Api oder zumindest eine absolut stabile Cloud ist schon ein Must-Have.
          Der go E-Charger sieht einfach für meinen Geschmack nicht schön aus und hat wohl auch Haltbarkeitsprobleme (ebenfalls des öfteren gelesen und auch der Elektriker meines Vertrauens berichtet von etlichen Ausfällen), hätte aber natürlich aber die lokale Api und mittlerweile auch Hardware-Version V3.

          Hat sich denn schonmal jemand die Tinkerforge Warp2 Smart oder Pro Box angeschaut? Mittels MQTT und HTTP-Schnittstelle sollte das Einbinden gut funktionieren, dank Open-Source Software und aktivem Forum gut unterstützt, Hardware-Komponenten einfach nachbestellbar und austauschbar... hört sich eigentlich auch sehr gut an.

          Kommentar


          • marcb
            marcb kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Cloud-Zwang geht gar nicht - ich stelle mir gerade vor ein Bagger kappt die Internet-Leitung und dann kannst Du Dein Auto nicht mehr laden...
            Am robustesten ist die direkte Kommunikation vom Miniserver zur Wallbox über das Kabel-LAN über HTTP oder Modbus TCP. Und falls mal der Miniserver Schlapp macht schadet ein Webzugriff auf die Wallbox auch nicht.
            Ich kann die Wallbe (Eco und Pro) nur empfehlen
        • leopoldiskatzinakis
          Smart Home'r
          • 29.08.2016
          • 56

          #52
          Ich würde das Thema noch gerne aufgreifen. Die Easee Home ist natürlich extrem cool und kann viel. Aber der Cloud Zwang verunsichert mich. Weiß jemand ob man die Befehle auch offline senden kann? Ansonsten wird es bei mir wohl doch eine Keba werden, oder kennt sonst noch jemand eine gute, Loxone kompatible Wallbox? Danke!

          Kommentar


          • Deepflash
            Deepflash kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Stand heute werde ich für mein Neubauprojekt Mitte nächsten Jahres die Tinkerforge Warp2 Smart nehmen. Die sollte kompatibel sein (lokale Schnittstelle HTTP und MQTT), hat LAN und WLAN und wird auch von EVCC unterstützt. Und ein schönes Design hat sie natürlich auch noch.
            Zuletzt geändert von Deepflash; 08.11.2021, 10:56.
        • docpayce
          Smart Home'r
          • 01.10.2020
          • 83

          #53
          Moin!

          Ich kram das Thema auch nochmal raus. Stehe auch kurz vor der Entscheidung, welche Wallbox es werden soll. Bisheriger Favorit war die Keba P30 c-series, aber nachdem ich den Thread durchgelesen habe, scheint das ja nicht der allgemeine Favorit zu sein? Hat schon jemand die P30 im Einsatz und kann berichten? Funktioniert die Einbindung in Loxone inkl. Leistungsvorgabe? Es gibt ein paar besorgniserregende Berichte (siehe Link), dass die Einbindung wohl nicht ganz so problemlos laufen könnte.

          Stört sich denn keiner daran, dass die Easee Home einen Cloudzwang mit sich führt? Da sträuben sich bei mir immer die Haare. War ja mal der Grund, dass ich mir einen Miniserver antue, damit ich eben nicht von der Cloud abhängig bin. Und den letzten Ausfall der Easee Cloud gab es "erst" Ende 2020.

          Danke & Grüße!
          Hallo,In der Dokumentation für die Wallboxeinrichtung wurde beschrieben dass die Wallbox über das Menü Extensions suchen/Reiter Netzwerk eingebunden werden kann. Dort wird die Wallbox aber gar nicht gefunden.Über die Suche von Netzwerkgeräten in der Config wird sie auch nicht gefunden.Und wenn ich sie so einfach als Netzwerkgerät einfüge erhalte ich ein Objekt mit dem Hinweis: […]

          Kommentar

          • Witte
            Extension Master
            • 30.12.2019
            • 146

            #54
            Ich hab jetzt auch eine Easee Home daheim, die OpenWB sollte es eigentlich werden, die hat aber 22 Wochen Lieferzeit, damit schaffe ich es nicht mehr vor Ablauf der 9 Monate Installationsfrist (Förderbedingung).
            Auf der Rechnung steht 22KW Easee Home - der Elektriker muss bestätigen, dass sie nur mit 11KW installiert / konfiguriert wurde.
            Wie sieht denn so eine Bestätigung aus, hat da jemand Erfahrung? Reicht es wenn er das formlos auf seine Rechnung schreibt (die muss ich ja eh einreichen)?

            Kommentar


            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei mir war es ein Wisch mit Briefpapier des Elektrikers meines Vertrauens, bei dem bestätigt wurde dass die Box auf 11kw gedrosselt in Betrieb gegangen ist.

            • Witte
              Witte kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für den Hinweis, orli.

            • MarcusS
              MarcusS kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei mir hat er es auch als gedrosselt bestätigt und zusätzlich 16 A Sicherungen davor geschaltet, die auch in der Rechnung aufgeführt sind..
          • hrvogel
            Smart Home'r
            • 30.04.2016
            • 47

            #55
            Zitat von docpayce
            Moin!

            Ich kram das Thema auch nochmal raus. Stehe auch kurz vor der Entscheidung, welche Wallbox es werden soll. Bisheriger Favorit war die Keba P30 c-series, aber nachdem ich den Thread durchgelesen habe, scheint das ja nicht der allgemeine Favorit zu sein? Hat schon jemand die P30 im Einsatz und kann berichten? Funktioniert die Einbindung in Loxone inkl. Leistungsvorgabe? Es gibt ein paar besorgniserregende Berichte (siehe Link), dass die Einbindung wohl nicht ganz so problemlos laufen könnte.

            Stört sich denn keiner daran, dass die Easee Home einen Cloudzwang mit sich führt? Da sträuben sich bei mir immer die Haare. War ja mal der Grund, dass ich mir einen Miniserver antue, damit ich eben nicht von der Cloud abhängig bin. Und den letzten Ausfall der Easee Cloud gab es "erst" Ende 2020.

            Danke & Grüße!
            Hi
            Ich habe eine Keba P30 im Einsatz. Integration war problemlos und die Steuerung funktioniert bei mir wie gewünscht.
            Gruss

            Gesendet von meinem Pixel 5 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #56
              Hallo zusammen,

              ich habe mich für die Wallbox eines regionalen Herstellers entschieden.
              Wallbox - KSE-Wallbox

              Diese wird in Oberbayern produziert und bietet zusätzlich die Möglichkeit, sie optisch etwas an die eigenen Wünsche anzupassen.
              Grundvoraussetzung für mich war natürlich, dass ich sie in Loxone einbinden, bzw. mit Loxone steuern kann, sowie dass sie förderfähig durch das KfW Förderprogramm 440 ist.

              11kW 3ph Wallbox Stecker Typ2Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wallbox gentle white frontal.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,9 KB ID: 340663

              die Einbindung erfolgt über eine Modbus Extension.
              Außerdem bietet der Hersteller ein Last-/ Lademanagement , dass sich ab 2 bis zu 16 Wallboxen anbietet.
              Lastmanagementsystem - KSE-Wallbox

              Zuletzt geändert von Gast; 08.03.2022, 13:41.

              Kommentar

              • logol01
                MS Profi
                • 03.03.2018
                • 832

                #57
                allo zusammen,

                da ich Euch in meine Überlegungen bezüglich Steele Eigenbau in Post #28 mit einbezogen habe, möchte ich Euch nun meine Lösung präsentieren was daraus geworden ist.

                Ich hatte das Problem:
                • Mein Zaun ist 1,25 Meter hoch
                • Wallbox soll über diesem 1,25 gut bedienbar sein.
                • Vor dem Zaun steht direkt das Auto auf einem Stellplatz - somit soll die Wallbox nicht in den Stellplatz rein ragen.
                ---> Fazit --> es gibt hier nichts kaufbares....

                Also habe ich mich selbst ans Werk gemacht und eine Steele auch mit Euren Tipps gebaut....

                Folgendes habe ich gemacht:
                • 2 zusätzliche Zaunpfosten mit 2 Meter Länge einbetoniert und auf realen Längen Bedarf abgeschnitten.
                • 2 Eisenhalterungen biegen und in 7016 lackieren lassen
                • eine Boxspezifische Adapterplatte von Voltus gekauft (Flexmount Adpaterplatte) https://www.voltus.de/?cl=details&an...85e471dfdc3712 und in RAL 7016 lackiert
                ---> und das ist daraus geworden....

                Ich finde das Ergebnis Mega....., und da die Adapterplatte von Voltus in der Befestigung immer gleich ist, könnte ich dort jede Box hinschrauben :-)

                Wie teuer war das alles?

                2 Zaunpfosten ca. 100 EUR in Summe
                Halterung von Voltus ca. 100 EUR
                Spezialwinkel inkl. Lackieren.... je nachdem welchen Schmied ihr erwischt..... von 1 Kiste Bier bis 150,- EUR alles möglich
                Also in Summe ca. 300-400 EUR eine schöne Steele die super ihren Zeck erfüllt.
                Natürlich braucht ihr noch einen Sack Galabau Beton und ein paar Schrauben und eine RAL 7016 Lack Dose....

                Vielleicht ist die Lösung auch eine Möglichkeit für den ein oder anderen.....

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: InkedIMG_9678_LI.jpg
Ansichten: 1662
Größe: 3,70 MB
ID: 341505 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_41056.jpg
Ansichten: 1692
Größe: 3,65 MB
ID: 341385 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_41078.jpg
Ansichten: 1551
Größe: 4,49 MB
ID: 341503 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_41077.jpg
Ansichten: 1618
Größe: 4,38 MB
ID: 341502 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: InkedIMG_9677_LI.jpg
Ansichten: 1533
Größe: 4,23 MB
ID: 341506
                Zuletzt geändert von logol01; 15.03.2022, 09:03.

                Kommentar


                • Witte
                  Witte kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Finde ich eine stimmige Lösung!
                  Und euer Nachbar hat ja fancy Fenster...spitz zulaufend 😂

                • logol01
                  logol01 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke - bin auch wirklich glücklich mit der Lösung.... Alles was man bestellen und kaufen kann hätte nicht funktioniert...
                  Unser Nachbar.... ja stimmt - ist ein älteres Haus wo Standards noch nicht im Baugewerbe angekommen waren.... Viel schlimmer finde ich das Haus des anderen Nachbarn der ein ähnlich altes Haus orange angemalt hat.... 😂
              • LoLe
                Smart Home'r
                • 27.07.2019
                • 63

                #58
                Hätte mal eine Frage an die Eassee Home Besitzer.
                Ist eine Kommunikation ohne die Cloud direkt auch möglich?
                Um die Box in Loxone zu integrieren bräuchte ich dauerhaft Internetverbindung.
                Die Box hat nur WLAN/LTE kein LAN?

                Danke und Grüße


                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #59
                  Zitat von LoLe
                  Ist eine Kommunikation ohne die Cloud direkt auch möglich?
                  Um die Box in Loxone zu integrieren bräuchte ich dauerhaft Internetverbindung.
                  Die Box hat nur WLAN/LTE kein LAN?

                  Danke und Grüße

                  Lokal geht da aktuell glaube ich nix.
                  Die Box hat WLAN, wenn du kein WLAN am vorgesehenen Ort hast, wechselt die Box auf den Mobilfunk, so dass eigentlich immer eine Verbindung zur easee cloud besteht, sofern du sie nicht gerade in einer Tiefgarage ohne Handynetz/WLAN installierst.

                  Kommentar

                  • LoLe
                    Smart Home'r
                    • 27.07.2019
                    • 63

                    #60
                    Dann muss ich aber wieder eine Sim Karte verbauen

                    Kommentar


                    • orli
                      orli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die Sim ist fest im Gerät verbaut. Musst nix extra verbauen.
                  Lädt...