Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe ein denkbar simples Thema, finde aber keine Dokumentation dazu.
Ich will einen Klingeltaster (Schließer) an den Digitaleingang des Miniservers anschließen.
Jetzt gibt es ja dort 24V, die 8 Eingänge und GND.
Das Klingelsystem hat aber eine eigene Stromversorgung, daher weiß ich nicht genau, wo ich eben diese beiden Kabel nun anschließen muss.
Du brauchst dazu ein Relais um eine Potentialtrennung zwischen Klingeltaster und 24VDC-Miniserverspannung aufzubauen.
Das Relais wird durch den Klingeltaster angesteuert. Mit dem Schließer-Relaiskontakt schaltest Du die +24VDC-Versorgung auf einen DI.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Du musst uns sagen, ob der Schließer ein potenzialfreier Kontakt ist.
Wenn ja ist der Fakt, dass das Klingelsystem eine andere Spannungsversorgng hat, irrelevant.
Wenn nicht, dann wirst du ein Koppelrelais benötigen.
Vielen Dank für die Antworten, komme da aber leider nicht weiter.
In den Spezifikationen des Klingelsystems erkenne ich nicht, ob der Kontakt am Systemgerät potentialfrei ist. Ich kann nur Durchgang messen und weiß daher, dass es ein Schließer ist.
Außerdem habe ich den Kontakt gegen den BUS gemessen; hier liegen 20V an und zwar sowohl offen als auch geschlossen. Hilft das weiter?
In der Anlage habe ich den Aufbau mal hochgeladen.
Auf 0 (gemeinsame Masse) und 1 liegt der Taster.
Du musst Pin 0 gegen Masse, GND, Erde, ... messen.
Foto? Bedienungsanleitung? ... irgendwo ist ja beschrieben, was du mit den Kontakten machen kannst. Also ob da irgendwo fix von der Klingel-Sache, Pin 0 fix z.B. auf 24V (von der Klingelanlage) oder nirgendwo hängt. Es kann ja auch Wechselspannung rauskommen, ohne Dokumentation ist eine Hilfe eher unmöglich.
Vielleicht musst ja zwischen 0 und 1 ein Relais anschließen, weil "0" fix auf 12V?, 24V?, keine Ahnung ist?
Vielleicht kannst einfach 0 und 1 als potenzialfreien Kontakt verwenden. Also 24V von Loxone zu 0 und mit 1 zum digitalen Eingang.
Wie erwähnt, ohne Doku, keine Ahnung was du machen musst.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 05.03.2021, 12:20.
Also so wie ich das sehe kannst Du an der Türstation keine Aufschaltung abnehmen. Wenn dann kann man das vermutlich nur an der zugehörigen Innenstation verdrahten. In der Innenstation gibt es bei vielen Geräten oftmals ein Abgang für eine externe akustische Signalisierung oder man kann in der Innenheit ein "Rufschaltgerät" (Zusatzkarte mit pot.-freiem Kontaktausgang) nachrüsten.
Bei Busfähigen Systemen werden oftmals optionale Schaltrelais, die per Buscodierung eine Klingeltasterbetätigung eine pot.-freie Signalisierung ermöglichen. Schau in den in den Katalog-/Geräteunterlagen des Herstellers rein, welche Zusatzgeräte zum verbauten System passen.
Aber ohne genaue Doku aller angeschlossenen Komponenten ist da nichts zu machen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Stimmt, ohne Doku schwierig:
ich möchte jedoch noch den Eingangsbereich der DI ansprechen.
image widget
Sollte ja also, Wechselspannung vorausgesetzt, auch möglich sein, 12V auf die Eingänge zu geben.
dann sollte jedoch der GND der Spannungsquellen verbunden sein.
Also eine Dokumentation gibt es in Form einen Bedienungsanleitung https://download.gira.de/data3/12581410.pdf. Das ist das Türgerät und dort habe ich den BUS angeschlossen sowie den Klingeltaster auf 0 und 1. Ich habe nun auch bereits probiert, eben diesen als Digitaleingang am Miniserver anzuschließen. Solange ich die Kontakte von 0 und 1 am Türgerät trenne, funktioniert das auch, wenn ich das parallel schalte, wird mir im Miniserver ein dauerhafter Eingang angezeigt.
Der Aktor wird am Bus angeschlossen, kann auch beim Steuergerät geschehen, und die gewünschte Funktion programmiert.
Am Schaltausgang kannst du die 24 V vom Miniserver und den DI anschliessen.
Zuletzt geändert von Loxtom577; 05.03.2021, 14:05.
Der Thread-Ersteller verwechselt Eingänge mit Ausgängen.
Er möchte einen Klingeltaster am MS anschließen, zeigt aber das Schaltbild, wie der (externe) Taster an die Sprechanlage anzuschließen ist.
Das eine (externer Taster an MS = potentialfreier Taster an Eingang) hat aber mit dem anderen (MS an Türsteuerungs-Eingang = potentialfreier Ausgang des MS an potentialbehafteten Eingang der Türsteuerung) nichts zu tun.
Der Aktor wird am Bus angeschlossen, kann auch beim Steuergerät geschehen, und die gewünschte Funktion programmiert.
Am Schaltausgang kannst du die 24 V vom Miniserver und den DI anschliessen.
Der Thread-Ersteller verwechselt Eingänge mit Ausgängen.
Er möchte einen Klingeltaster am MS anschließen, zeigt aber das Schaltbild, wie der (externe) Taster an die Sprechanlage anzuschließen ist.
Das eine (externer Taster an MS = potentialfreier Taster an Eingang) hat aber mit dem anderen (MS an Türsteuerungs-Eingang = potentialfreier Ausgang des MS an potentialbehafteten Eingang der Türsteuerung) nichts zu tun.
Naja den Schaltaufbau vom MS kennt ja jeder den muss ich ja nicht zeigen. Und außerdem handelt es sich ja hier nur um Eingänge.
Ich möchte Homematic-Schaltbefehle am Miniserver weiterverarbeiten.
Wäre es möglich, diesen HM-Schaltaktor an die digitalen Eingänge des Miniservers anzulegen?!
Node Red ist ein unglaubliches Tool und viele verschiedene SmartHome Systeme miteinander zu verbinden. Und dieses Tool ist nun auch für die Homematic Welt verfügbar. Eine kleine Einschränkung allerdings gibt es hier – das System ist nur für die CCU3 bzw. Raspberrymatic verfügbar, da das System einen schnellen Host benötigt. Aber nun gut. Matthias vom...
Die Ausgänge sind Relais Ausgänge, an denen legst du +24V an, ziehst einen Bügel von K1 zu K2 zu K3 zu K4
und der jeweilige freie zweite Ausgang eines jeden Relais verbindest du mit einem digitalen Eingang des MS.
So hast die Schaltbefehle im MS zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar