Wallbox Heidelberger Energy Control in Loxone einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • He.Slar
    Smart Home'r
    • 19.03.2018
    • 44

    #16
    Das Register 18 gibt es gar nicht, außer du hast das Thema mit der Verschiebung um eins zwischen Wallbox und Loxone, dann heißt 17 in Loxone 18. Ich persönlich nehme lieber das Register 16, weil es bereits kWh (genau genommen kVAh, was aber bei einem cosPHI nahe 1 keine Rolle spielt) rauskommen.

    Versuch doch einfach mal nochmal ein Modbus-Gerät anzulegen und diese Vorlage zu importieren: https://library.loxone.com/detail/he...s-402/overview
    Dann kannst Du vergleichen, wie dort die Datenpunkte eingepflegt wurden.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_2022-02-13-22-26-16-709.jpg
Ansichten: 721
Größe: 113,2 KB
ID: 337909
    Angehängte Dateien
    1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
    Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
    Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
    Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
    Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
    PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
    Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
    Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

    Kommentar

    • dasakurth
      Dumb Home'r
      • 30.08.2015
      • 20

      #17
      Hallo,

      ich hab mir nochmal die Register in der Vorlage angeschaut.

      Auch da werden für die Energie die 16 und 18 verwendet.

      Kommentar

      • He.Slar
        Smart Home'r
        • 19.03.2018
        • 44

        #18
        Bekommst du irgendwelche Fehler angezeigt? Also Wallbox-Blinken oder seitens Loxone? Wenn der Wert einfach nur Null ist, kann das an der Wallbox liegen. Icj ich hab schon gelesen, dass bei bestimmten Firmware-Versionen bei jeder Trennung vom Netz die Zählerstände wieder auf Null springen.
        1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
        Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
        Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
        Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
        Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
        PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
        Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
        Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hallo Leute,
          ich bekomme leider keine Verbindung zur Box aufgebaut. Habe einen Modbus USB Stick am Loxberry und verwende die Vorlagen für die Register. Hat vielleicht jemand eine Übersicht wie die Mikroschalter in der Box stehen müssen?

          Kommentar

          • Helleye
            Dumb Home'r
            • 29.06.2023
            • 10

            #20
            Hallo zusammen,

            ich wollte kein neues Thema aufmachen, deswegen die Frage hier in den alten Thread. Ich habe eine Heidelberg Energy Control (erschreckend günstig bekommen) mit einem Modbus RTU Air eingebunden. Mittlerweile scheint es auch zu funktionieren, sprich die Register werden gelesen und geschrieben :-) Was aber seltsam ist, ist die Tatsache, dass ich am Wallboxbaustein die verschiednen Status an Vc bzw. Cac übergebe dass es in der Visualisierung passt. Selstamerweise gebe ich an Cac eine 0 vor, am Ausgang des Baustein ist aber Ein zu sehen. Die Konvertierung von Integer nach Bool schafft Loxone vermutlich selbst bzw. die Werte die der Status Baustein liefert sind hoffentlich Wallbox-Baustein kompatibel. Hat jemand eine Theorie, wo der Fehler stecken könnte?

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-01-17 193118.jpg
Ansichten: 67
Größe: 29,4 KB
ID: 452737
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Tommy1973
              Azubi
              • 23.01.2025
              • 1

              #21
              Ich habe das exakt gleiche Thema - nur für das netzdienlich dimmbare Nachfolger Modell Heidelberg Energy Control Plus . Gibt es hierfür eine Lösung oder muss ich doch auf ein anderes Modell umsteigen?

              Kommentar

              • Helleye
                Dumb Home'r
                • 29.06.2023
                • 10

                #22
                Habs durch den Loxone Support gelöst, den Wallbox-Baustein löschen und dann neu einfügen. Seit dem funktioniert der Cac-Ausgang. Allerdings nimmt der Baustein jetzt den Wert am Cp Baustein nicht mehr an, was vorher funktioniert hat. Vielleicht muss man den Baustein so lange neu einfügen bis es geht :-D Loxone Config ist die 15.3.12.13, vielleicht ist da auch was buggy.
                Soweit ich verstanden habe ist der Unterschied der neuen und der alten Version der Heidelberg Energy Control lediglich, dass du über den externen Kontakt auch die Leistung begrenzen kannst. Bei der Steuerung über Loxone sehe ich keinen Unterschied und somit §14a konform.

                Kommentar


                • Tommy1973
                  Tommy1973 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für das Feedback - hat bei mir nunmehr auch reibungslos funktioniert

                  Ja, der Grund für die neue Heidelberg Energy Control Plus war bei mir eher rein psychologisch-pragmatischer Natur - denn falls unsere Eigentümergemeinschaft im Gebäude irgendwann mal eine andere Lösung wünscht (z.B. Direktansteuerung der Boxen) bin ich mit der Plus auf der sicheren Seite, da ich sie so zur Not ohne HEMS-Einbindung per RSE auf 4,2 kWh dimmen lassen kann.
              Lädt...