Musicserver vs Audioserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom001
    LoxBus Spammer
    • 20.05.2016
    • 316

    #1

    Musicserver vs Audioserver

    Hallo,
    welche Nachteile hat der Audioserver gegen dem alten Musicserver mit Verstärker? Wireless Audio benötige ich nicht. Mir geht es vor allem darum dass der Audioserver viel weniger Platz benötigt im Schrank, vom Stromverbrauch ganz zu schweigen.
    Momentan vorhanden: Musicserver mit 8 Zonen Verstärker und 8 Loxone Deckenlaustprecher
    Danke
    Grüße
    Tom
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    1. Die Leistung
    Wenn du nur Hintergrund- und keine Party-Lautstärke erwartest ist es OK.

    2. Events spielen unsynchron
    z.B. Klingel wird nach einander gestartet und nicht parallel. Hört sich für mich unangenehm an und ist ein Rückschritt.

    3. Kein dynamisches synchronisieren von Zonen
    Es gibt Fix-Zonen die mehrere Zonen synchron bespielen, diese können aber nicht dynamisch getrennt oder wieder zusammen geschaltet werden.
    Beispiel: Meine Frau mag beim putzen die Musik im gesamten EG oder OG mit der gleichen Quelle laufen lassen.
    Also synchronisiere ich die Zonen bei bedarf und vereinzelne diese wieder nach dem putzen. Beim AudioServer so nicht möglich.

    4. Spielt nur bei Fix-Zonen synchron
    Werde die Zonen einzeln gestartet ist er so synchron oder unsynchron wie der MusikServer.

    5. Software Buggy
    Die Software wird zwar immer besser, aber von beginn an sind in der Software derart viel Bugs das es unverständlich ist warum Loxone mit dem Release nicht gewartet hat.


    Zum Thema Platz.
    Du brauchst meist gleich viel wenn du ihn in 19" Hutschienen-Module packst da erste Schiene AudioServer und Ext. sind und zweite Schiene Netzteile.

    Zum Thema Energie...
    Der Energieverbrauch gibt Loxone beim AudioServer und den Stereo Ext. ohne Netzteile an.
    In deinem Fall wären es 1x AudioServer und 2 Stereo-Ext + 2x 100W Netzteile,.
    Somit wäre der Standby ~7-9W, je nach Netzteil.

    Wenn ich jetzt rechne wie viel Verlust du beim Verkauf des MusikServer und Amp hast, kannst du den MusikServer sehr sehr lange laufen lassen bis der ROI erreicht ist.
    Ich persönlich würde noch 1-2 Jahre warten bis der AudioServer richtig ausgereift ist.

    Ein Grund was auf jeden Fall für den AudioServer spricht, er wird weiter entwickelt der MusikServer wird noch mit fixen versorgt, aber neu Funktionen gibt es nicht.
    Obwohl die neuen Funktionen problemlos umzusetzen sind, wie wir beim MusicServer4Home bewiesen haben, will Loxone ja sein neues Produkt verkaufen und lässt das alte "verhungern".
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Tom001
      LoxBus Spammer
      • 20.05.2016
      • 316

      #3
      Hm ok, dann warte ich noch ein wenig!
      Danke für die Infos!

      Kommentar

      • schoendort
        Extension Master
        • 06.05.2020
        • 131

        #4
        Zitat von hismastersvoice

        3. Kein dynamisches synchronisieren von Zonen
        Es gibt Fix-Zonen die mehrere Zonen synchron bespielen, diese können aber nicht dynamisch getrennt oder wieder zusammen geschaltet werden.
        Beispiel: Meine Frau mag beim putzen die Musik im gesamten EG oder OG mit der gleichen Quelle laufen lassen.
        Also synchronisiere ich die Zonen bei bedarf und vereinzelne diese wieder nach dem putzen. Beim AudioServer so nicht möglich.

        4. Spielt nur bei Fix-Zonen synchron
        Werde die Zonen einzeln gestartet ist er so synchron oder unsynchron wie der MusikServer.
        Die Punkte nerven mich auch extrem, gibts da schon von Loxone eine Ankündigung wann das kommen soll?

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7319

          #5
          Nein, gibt es nicht.

          zu 3.
          Loxone hat das so nicht vorgesehen. Man müsste dynamische Kanalzuordnung machen wie ich es beim MS4H mache, aber das geht nach meinem erachten bei der eingesetzten Technik nur schwer.

          zu 4.
          Auch hier wird ohne das Bündeln von Kanälen bei der Wiedergabe keine Synchronität erreicht.

          Ich sehe es so das es technisch gar nicht anders geht als sie es jetzt haben.
          AirPlay2 könnte das, aber dann müssten alle Zonen auf AirPlay laufen, eher unwahrscheinlich.

          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • schoendort
            Extension Master
            • 06.05.2020
            • 131

            #6
            Über die fixe Gruppe bekommen sie es ja synchron hin (nach meinem empfinden wars ziemlich synchron).
            verstehe nicht wo da der Unterschied ist ob ich die Gruppe fix zuweise oder "dynamisch". Technisch dürfte das doch kein Unterschied machen.

            Kommentar

            • maxw
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1372

              #7
              Das verstehe ich auch nicht, warum die automatisch sync nicht gehen soll, die manuelle aber schon.
              Wenn ich in der Küche Oe3 höre und dann im Esszimmer auch Oe3 einschalte, warum zum Kuckuck soll das von der SW nicht erkennbar sein und warum kann die SW die „manulle“ sync dann einfach automatisch machen?

              Aber beim Audioserver müssen wir wahrscheinlich froh sein, wenn er nor am Leben erhalten wird.
              Weggelegtes Kind von Loxone :-(

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7319

                #8
                Zitat von maxw
                Aber beim Audioserver müssen wir wahrscheinlich froh sein, wenn er nor am Leben erhalten wird.
                Weggelegtes Kind von Loxone :-(
                Du meinst sicher den MusicServer.

                Ich habe schon mal eine Software für den MS4H geschrieben, wenn auf mehren Zonen die gleiche Stream URL läuft werden diese gesynct.
                Jetzt kommt das aber... Es gibt beim syncen im LMS immer eine kurze Unterbrechung auf allen Zonen die zusammengeschaltet werden, das war für mich/uns so störend das ich es wieder abgeschaltet habe.

                Die einzige Möglichkeit wäre hier die alte Proxy-Struktur des LMS umzubauen.

                schoendort
                So einfach wie ihr euch das vorstellt ist es dynamisch leider nicht.
                Das geht so lange alles auf einem Gerät läuft und die Kanäle physisch an dem Gerät hängen.
                So mache ich es bei den Events im MS4H, hier werden dynamisch Soundkarten erzeugt und die Events synchron abgespielt.

                Schwerer wird es wenn die Gerät nur über Netzwerk wie zB die Stereo-Ext komunizieren.
                Hier kann man das theoretisch auch, aber der der Aufwand ist um ein vielfaches höher.

                Es ist nicht unmöglich, aber aufwendig.
                Wenn ich sehe wie schwer sich die Programmierer schon tun um die einfachen Dinge hin zu bekommen, bin ich mir recht sicher das sie so was nicht sauber hin bekommen.
                Zumindest nicht über große Anlagen hinweg.

                Kein Support per PN!

                Kommentar


                • maxw
                  maxw kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, natürlich Musikserver.
                  Eine Unterbrechung der Musik beim Sync würde ich vile weniger schlimm findend, als das die Dinger asynchron sind und ich dann manuell syncen muss, was ja auch zu einer kurzen Unterbrechung führt und in Summe viel länger dauert.

                • schoendort
                  schoendort kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hoffe sie finden eine Lösung. Wenn es einfach ginge wärs ja nichts für loxone und ihrer Revolution
              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #9
                Hat zwar jetzt nichts mit den Loxone Produkten zu tun aber mit Sync von Zonen.

                Ich würde mir speziell von LMS mal ein Option wünschen bei welcher man angeben kann, daß er für jeden "neuen" Stream sofort einen Proxy anlegt (braucht halt mehr Rechenleistung) und danach dann bei jedem neuen Stream welcher gestartet wird prüft ob dieser nicht schon auf einem Proxy läuft und sich dann dort mit drauf klemmt.


                Kommentar

                Lädt...