24V Beleuchtung Loxone - Spannungsabfall Tree Kabel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vogelfrei
    MS Profi
    • 16.05.2016
    • 590

    #16
    Ich habe leider keinen Tree Spot hier zum vergleichen nur die normalen Spots und war eigentlich positiv überrascht das die nicht wirklich heiss werden beim Kühlkörper.

    ja die wärme würde sich stauen in der Box aber dies wird normal so aufgebaut wenn hinten Material ist welches nicht feuerfest ist.

    In deinem Fall würde ich die Abstandshalter verwenden die haben genau die Funktion damit es zu keinem Hizestau kommt.

    Kommentar

    • ceeage
      LoxBus Spammer
      • 03.02.2018
      • 333

      #17
      Ich habe die Abstandshalter jetzt mal bestellt und schaue ob diese in Verbindung mit den Spots auch halten.
      Wie warm werden deine Spots denn? Also ich habe meine gerade nach ca. 30 Min. Betrieb nochmal angefasst. Es ist kurz vorm „Unangenehmen“ aber ich habe die Hand trotzdem eine Minute dran gehabt und mich dennoch nicht verbrannt.

      Kommentar

      • ceeage
        LoxBus Spammer
        • 03.02.2018
        • 333

        #18
        Zitat von meteo88
        Hi,

        laut Datenblatt läuft z.B.: der Loxone Tree RGBW Aufbauspot zwischen Eingangsspannungen von 21,6V bis 25,2V.
        http://updatefiles.loxone.com/Knowle...ree_100237.pdf

        Hat Loxone hier die Physik überlistet, oder wie schaffen die das?

        lg
        Dominik
        Hab vorhin mal das Netzteil auf ca. 22Volt Ausgangsspannung gestellt und die Leuchten (RGBW Tree Spots) blieben gleich hell wie mit 24V!

        Kommentar

        • Vogelfrei
          MS Profi
          • 16.05.2016
          • 590

          #19
          Ich vermute die RGBW sind nochmals eine andere Liga, siehe hier:

          Hallo, ich habe über meinen Elektriker die RGBW-Spots von Loxone bestellt. Soweit mir bekannt, sind es die einzigen, die sich schwenken lassen. Da ich eine


          ich konnte meine am Kühlkörper anfassen und habe es nicht als heiss empfunden.

          Kommentar


          • ceeage
            ceeage kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            OK danke 👍🏼
            Auch für den Link.
        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 655

          #20
          Da ich zu Anfangs 110er ultraflach LED-Einbauspots hatte und dann auf 70er gewechselt habe, habe ich folgende Dosen bei mir eingebaut:



          In den weißen Deckel habe ich mir dann die passenden 70er Löcher gebohrt und dort meine Leuchten eingesetzt.

          Die jetzigen Spots werden schon sehr warm und wenn dann noch Dämmung drauf kommt findet gar keine Zirkulierung statt.

          Mit den Dosen geht alles wunderbar
          Angehängte Dateien
          Take it easy, but take it.

          Kommentar

          Lädt...