Integration Gardena Bewässerungsventil in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Integration Gardena Bewässerungsventil in Loxone

    Hallo zusammen,

    mein nächstes Projekt ist die Gartenbewässerung. Da mir das System aus Sprenglern und Gardena Micro Drip sehr gut gefällt, würde ich das gerne über Gardena machen. Der Plan sind 3 Wasserkreise die in einer Gardena Ventilbox über Gardena Bewässerungsventile (24V DC) gesteuert werden sollen. Nun die Frage wie ich die Ventile anschließe. Direkt an eine Relay Extension oder den Miniserver im Haus ist leider nicht möglich. Ich habe mir überlegt die Ventile in der Gartenhütte über einen Nano IO Air zu steuern, welcher über ein entsprechendes Netzteil an eine Steckdose angeschlossen werden soll. Meint ihr das ist möglich?
    Viele Grüße
    Dominik
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Nur zur Info: Gardena Bewässerungsventile müssen mit AC (Wechselspannung) betrieben werden. siehe Link: https://gzhls.at/blob/ldb/6/7/b/1/69...701439b781.pdf
    Da braucht es einen zusätzlichen 24VAC-Transformator zur Spannungsversorgung.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #3
      Zitat von DominikG
      Hallo zusammen,

      mein nächstes Projekt ist die Gartenbewässerung. Da mir das System aus Sprenglern und Gardena Micro Drip sehr gut gefällt, würde ich das gerne über Gardena machen. Der Plan sind 3 Wasserkreise die in einer Gardena Ventilbox über Gardena Bewässerungsventile (24V DC) gesteuert werden sollen. Nun die Frage wie ich die Ventile anschließe. Direkt an eine Relay Extension oder den Miniserver im Haus ist leider nicht möglich. Ich habe mir überlegt die Ventile in der Gartenhütte über einen Nano IO Air zu steuern, welcher über ein entsprechendes Netzteil an eine Steckdose angeschlossen werden soll. Meint ihr das ist möglich?
      Viele Grüße
      Dominik
      Klar, sollte natürlich möglich sein.
      AC NETZTEIL hat mein Vorredner ja schon erwähnt.
      Michael Sommer du hast ja vor einiger Zeit mal eine schöne Handskizze hier eingestellt zur Verkabelung von Magnetventilen.
      War zwar für die Extension oder den MS, aber Relais sind Relais, sollte also auch für hier passen.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für die Antworten. Ja stimmt ist AC, habe ich übersehen. Kann ich den Nano IO Air an einem 24v AC Netzteil betreiben? Oder muss zwischen jedem Ventil und Nano ein Transformator?

        Viele Grüße
        Dominik

        Kommentar


        • michael287
          michael287 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, die Nano brauchen DC.
          Ein Netzteil für alle Nanos reicht. Und ein AC Netzteil für die Ventile.

        • michael287
          michael287 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Siehe unterhalb.
      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #5
        Ich erlaube mir mal den Post von Michael Sommer zu verlinken:

        Liebes Forum! Ich habe schon einiges dazu gefunden, bin mir aber noch enorm unsicher. Es geht um 24V Magnetventiel von Hunter und dem Anschluss an die Loxone.

        Kommentar


        • michael287
          michael287 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ersetz die Qx Relais durch deine Nanos und dir 230V Zuleitung für den MS durch ein 24VDC Netzteil für die Nanos.
      • Gast

        #6
        Hallo,

        vielen Dank, so mach ich es. Könnt ihr mir evtl. noch 24 AC und DC Netzteile empfehlen oder ist es da egal welche ich nehme.

        Viele Grüße
        Dominik

        Kommentar


        • michael287
          michael287 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Im Prinzip egal, sie sollten halt entsprechend dimensioniert sein.
          Für die Magnetventile sehe ich im Darenblatt keine Verbrauchswerte, dürften aber höchstens einige hundert mA sein.
          Die Anschlusswerte des Nanos findest du ja bei Loxone.
          Netzteile nicht zu knapp, sondern mit etwas Reserve dimensionieren, aber auch nicht übertrieben groß. Das geht zwar, muss aber vom Verbrauch her nicht sein.

          Achja: Je nachdem wo du die Netzteile einbauen sollst, evtl überlegen, das ganze in entsprechendem Schutzgehäuse unterzubringen. (Staub/Spritzwasser)
      Lädt...