Bodenfeuchte Sensoren Garten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    Bodenfeuchte Sensoren Garten

    Hallo zusammen,

    ich habe mir mal die Wiki Seite angeschaut.....



    Sind viele Links nicht mehr aktuell - und die Liste scheint älter zu sein....
    Was würdet ihr mir heute nach dem neuesten Stand der Technik empfehlen als Bodenfeuchte Sensor?

    Würde gerne 2 Stück bei zwei verschiedenen Hecken installieren.

    Zudem würde ich gerne irgendwas in den Rasen einbauen wo ein Rasenmäher drüber kann....

    Was gäbe es als WLAN Lösung?
    Was gibt es als Kabel Lösung z.b. 0-10 Volt?

    Hätte noch ein paar Litzen frei um auch an den Miniserver zu kommen.

    Freue mich von Euch zu hören...

    LG

    Logol01
  • Gast

    #2
    Würde mich auch sehr interessieren, vor allem Langzeiterfahrung. Solche Teile werden wohl öfter defekt..

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #3
      Bisher gute Erfahrung hab ich mit dem Sensor von ecowitt gemacht und für den Preis kann man auch nicht viel falsch machen ($17): https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/19 Dazu dann noch ein USB Gateway und das loxberry Plugin von olicat.
      Zuvor hat ich schon: Parrot Flower Power und Xiaomi Mi Flora, beide auf Bluetooth LE Basis, bei beiden war die Entfernung das Problem. Batterielaufzeit war ganz okay, wobei die vom ecowitt Sensor hier zusätzlich zur deutlichen besseren Funk-Reichweise auch noch länger ist. Am besten wären wohl Sensoren gewesen, die komplett im Boden versinken, da die dann nicht abgetreten werden können Aber das wäre wohl in jedem Fall eine Kabellösung geworden, da wäre ich zum einen nicht so flexibel bei der Platzwahl gewesen und per Funk häts da auch nichts gegeben. Flexibilität war schon praktisch, da ich je nach Anforderung diese an unterschiedliche Orte gesteckt hatte (insgesamt 4 Stk).

      Kommentar


      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Gerrit - welchen USB Gateway hast Du dafür verwendet?
        Für welche Frequenz hast Du den Sensor bestellt?

      • Gerrit
        Gerrit kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/17 868 MHz, da ich schon etwas von Froggit hatte (ist aber einfach nur ein deutscher Distributor davon). 433 würd auch gehen, 915 MHz ist nur für den amerikanischen Markt erlaubt
    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 288

      #4
      Hallo, ich hab sie selbst nicht, sind ja auch noch recht neu. Gardena hat einen neuen Smart Sensor, der ist so flach, dass er sich in der Rasenfläche verwenden lässt und man mit dem Mäher drüber fahren kann. Kostet 60 EUR das Stück. Wer es noch nicht hat, braucht dann aber noch ein Gateway um 100 EUR. Ist über einen Adapter auf ioBroker gut auszulesen und an Loxone weiterzureichen.

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #5
        Ich habe mir auch die von Ecowitt geholt. Habe sie letztes Jahr aber nur mal testweise ins Beet gesteckt und bin auch am überlegen wie ich einen davon im Rasen untergebracht bekomme...

        Die Anbindung über Loxberry mit dem Foshk Plugin ist auf jeden Fall super und einfach.

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 940

          #6
          Da die trockenen oder schlechter bewässerten Stellen meistens bei uns am Rand eher liegen ist es eigentlich kein Problem. Nur die Kinder achten da weniger drauf aber das ist ja auch bei jedem anders und ist jetzt auch schon länger nicht mehr passiert

          Kommentar

          • Martin1234
            LoxBus Spammer
            • 18.01.2020
            • 288

            #7
            Vielen Dank für den Tipp. Ecovitt kostet natürlich nur einen Bruchteil von Gardena. Brauche ich dazu unbedingt Loxberry oder kann man die Werte auch mit ioBroker auslesen?

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #8
              Zitat von Martin1234
              ...oder kann man die Werte auch mit ioBroker auslesen?
              Bestimmt geht das auch, siehe https://forum.iobroker.net/topic/328...-node-red-flow aber die Integration dann auch zusammen mit dem Wetter Plugin und dem Wetterservice plus der Vorlagen etc. macht die Integration schon sehr einfach. Aber klar ein weiteres System...

              Kommentar


              • Martin1234
                Martin1234 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielen Dank Gerrit. Das ist ja ein Hit! Ich muss mir LoxBerry einmal etwas näher ansehen. Momentan hab ich nur ioBroker mit NodeRed und bin eigentlich kein Systemsammler.
            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #9
              Hallo Gerrit ,
              vielen Dank für den Tipp mit Ecowitt/Froggit. Beträgt die Lieferzeit bei Ecowitt wirklich für die 868MHz Geräte 10 Wochen? Kommt zum Preis noch die Umsatzstuer oder Zoll dazu?

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #10
                vllt hat olicat noch ecowitt Erfahrungswerte.
                Damals konnte man nur per Mail die 868 MHz bestellen bzw. seine Bestellung umändern. Ich weiß aber leider nicht mehr wie lange es gedauert hat, fand es aber nicht besonders lang für China. Imho hat man 2-3 Monate ja schonmal häufiger. Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer musst ich keine bezahlen, eventuell wurden die Kosten gedrückt o.ä. aber kann sich auch ändern natürlich, also nicht 100%ig safe, weil sie glaub nicht wie andere tw. über andere EU Länder importieren (wahrscheinlich weil dort der Zoll nicht so streng ist).
                Es gibt noch einen deutschen Händler den es damals noch nicht gab: https://www.growland.net/Ecowitt-3in...mit-Funksignal
                Und natürlich dasselbe unter deutschem Label: https://www.froggit.de/product_info....unksensor.html (die fand ich tw. frech, weil sie zwischenzeitlich den Sensor von 20 auf 40 Euro im Preis verdoppelt hatten, genau in dem Zeitrahmen hab ich dann bei ecowitt direkt bestellt stattdessen, als ich Nachschub brauchte.

                Kommentar


                • Martin1234
                  Martin1234 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
              • olicat
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 558

                #11
                Hi!

                Zur aktuellen Lieferzeit der WH51 bei Ecowitt kann ich leider nichts mitteilen.Ich habe aber in den letzten Wochen keine Beschwerden ueber extrem lange Lieferzeiten dieser Sensoren gesehen.
                Seit dem Web-Relaunch bei Ecowitt kann man uebrigens schon bei der Geraeteauswahl die benoetigte Frequenz (bei uns 868MHz) auswaehlen:https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/20

                Wenn man den Sensor (oder mehrere - es werden bis zu 8 an einer Station unterstuetzt) schnell benoetigt, bleibt eigentlich nur Froggit. Erfahrungsgemaess hat man dann zwei Tage nach Bestellung die Teile geliefert. Das geht aber leider mit deutlich hoeheren Geraetepreisen einher. Ich hatte seinerzeit parallel bestellt - die Teile, die ich wirklich zum Testen dringend benoetige bei Froggit und alles andere bei Ecowitt mit entsprechender Gelassenheit betreffs Lieferzeit.
                Man kann uebrigens auch Glueck haben und bereits nach 2 Wochen beliefert werden - so Mitte Dezember passiert bei der Bestellung eine Konsole HP2551C.

                BTW:
                Ich rechne bei Bestellungen in China IMMER damit, auch Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen. Allerdings wurde ich bisher bei Ecowitt zumindest davon verschont.

                Gruss, Oliver

                Kommentar


                • Martin1234
                  Martin1234 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo olicat,
                  hört sich gut an. Ich hab es nicht eilig, allerdings auch keine Erfahrung mit Lieferungen aus China. Womit muss man denn beim Zoll und der Einfuhrumsatzsteuer so rechnen?

                • olicat
                  olicat kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi!
                  Das haengt natuerlich vom Warenwert ab. Es gibt eine Freigrenze fuer die Steuer (die liegt aber irgendwo bei ca. 25EUR) und eine weitere fuer den Zoll (ca. 150UR). Die Steuer betraegt aktuell 19% auf Warenwert inkl. Versand (wobei ich noch nie Versandkosten bei Ecowitt zahlen musste!). Siehe hier. Welcher Zollsatz fuer Wetterstationsteile angesetzt wird, ist mir nicht ganz klar. Ich habe noch keine entsprechende Kategorie finden koennen. Ich gehe aber von einem geringen Satz unterhalb von 5% aus.

                  Oliver
                  Zuletzt geändert von olicat; 15.04.2021, 11:20.

                • Martin1234
                  Martin1234 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Alles klar. Vielen herzlichen Dank für deine Erfahrung!
              • logol01
                MS Profi
                • 03.03.2018
                • 832

                #12
                Hallo zusammen,

                ich habe jetzt die Xiaomi MiFlower Sensoren getestet.

                Mein Nachbar hat mich angefixt.... Er macht alles über Home Assistant (Open Source)......

                Also ich habe folgendes gekauft:
                VegTrug Bodensensor: https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1
                ESP32 Arduino Board: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
                Gehäuse für Board: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
                Dann brauchst noch Micro USB Kabel und 5 Volt Netzteil (altes Handynetzteil oder ähnliches).

                Arduino IDE auf dem Rechner installieren: https://www.arduino.cc/
                GitHub Miflora Software laden und konfigurieren.... WLAN, MAC Adresse von Bluetooth Bodensensor, MQTT Zugangsdaten (auf dem Loxberry). https://github.com/sidddy/flora
                Dann Datei mit Arduino öffnen und auf ESP32 Board flashen (Board hat Bluetooth Stack und WLAN).
                .... und schon läuft die Kiste.....
                Nun ruft alle 30 Minuten (konfigurierbar) mein ESP32 Board den Bluetooth Bodensensor aus und schickt die Daten in den Loxberry auf das MQTT Gateway... von dort schicke ich die Werte in den Miniserver!

                Ist echt günstig und gut.....

                Bin über Eure Feedbacks gespannt.... Kann aber auch sein, dass das ein "alter Hut" ist was ich da mache und Ihr alle schon kennt......

                LG

                Logol01

                Kommentar


                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Läuft bei mir so seit letzten Juni.
              • EdiB
                Extension Master
                • 30.12.2015
                • 135

                #13
                Na das klingt ja interessant! Wo habt ihr denn den ESP32 platziert? Müsste ja, wenn ich es richtig verstehe, in Bluetooth Reichweite zu allen Sensoren sein. Was für Distanzen habt ihr da? Benutzt ihr die auch draussen?

                LG

                Kommentar


                • logol01
                  logol01 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das Problem ist, dass die Reichweite der Bluetooth Geräte nicht so weit ist..... Ich habe eine Maximale Reichweite wenn der Sensor im Garten steckt und der ESP Im Haus an der Wand wo dahinter der Sensor im Garten ist eine maximale Reichweite von ca. 4-5 Meter..... Das ist nicht so toll.
              • hme0354
                MS Profi
                • 06.07.2019
                • 970

                #14
                Hab ihn mittig im Haus platziert. Verwende ihn aktuell nur für Pflanzen im Haus.

                Hab für mich noch nicht den perfekten Sensor für den garten gefunden. Da hätte ich gern einen, den ich tief genug installieren kann, dass der Rasenmäher in nicht rasiert und ich alle 2 Monate die Batterien tauschen muss.
                Zuletzt geändert von hme0354; 26.04.2021, 17:55.
                Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                Kommentar

                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 940

                  #15
                  Ich bin von den Mi Flora (VegTrug = Xiaomi MiFlower = Xiaomi Mi Flo​ra) weg, mir war die Entfernung zu gering.
                  hme0354
                  die Froggit/Ecowitt sind mitm Rasenmäher auch kein Problem, man(n) sieht sie ja, nur Kindern sind die nicht so wichtig
                  ​​​​​

                  Kommentar


                  • Iksi
                    Iksi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Aber ich schätze der Rasenmähroboter wird die nicht sehen....
                    Ich denke ich werde bei mir ein KG Rohr in dem Rasen setzen und den Sensor dann seitlich da rein stecken., dann nen Deckel drüber und evtl. Auch bewachsen lassen.. Muss ich mir nochmal was überlegen...

                  • logol01
                    logol01 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Iksi ..... bewachsen lassen? und wie willst die die Batterien wechslen? - Von dieser Konstruktion solltest Du ein Bild schicken, wie Du Dir das gedacht hast.....

                  • Gerrit
                    Gerrit kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Jede Art von Einhausung ist problematisch denk ich, da ja das Stück Rasen dann potentiell anders bewässert wird, wie der Rest. Aber kommt dann wahrscheinlich auf den Roboter an. Theoretisch könnte man auch das Leitkabel anders verlegen dort o.ä. und es kommt drauf an wie stark er den Melder trifft, also drüber fahren kann ich mir nur vorstellen, wenn ihr in mehrfach trifft und er dann immer flacher liegt, weil zu Beginn ist er zu hoch. Aber wenn er gelockert wird ist auch nicht mehr so optimal für die Feuchtigkeitsmessung stimmt schon
                Lädt...