Bodenfeuchte Sensoren Garten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #16
    Hallo zusammen,

    habe heute auch mal die Ecowitt Komponenten direkt in China bestellt:
    6x WH51 Wireless Soil Moisture Sensor
    1x WH40 Wireless Self-Emptying Rain Collector Rainfall Sensor
    1x GW1000 WiFi Weather Station Gateway with Indoor Temperature, Humidity and Barometric Sensor
    1x WH57 Wireless Lightning Detection Sensor with Email Alert

    Bezahlt habe ich in Summe 180,40 EUR

    Mal sehen wie lange die Lieferdauer ist.

    Ich werde berichten.....wann sie ankommen und darüber berichten, wie einfach die Integration war

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #17
      Ich würde mir das so vorstellen:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20210427_142650.jpg
Ansichten: 1455
Größe: 87,1 KB
ID: 302184
      ca. 3-4cm tief in der Erde und dann im Deckel einen Haken oder so. Dann kann man zum Batteriewechsel einfach einmal um das Rohr herum schneiden und den Deckel hoch heben.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 558

        #18
        Hi!

        Ich habe das noch nicht probiert, sehe aber Probleme mit der Sendeleistung, wenn die Antenne unter der Erde ist.
        ​​​​​​
        Oliver

        Kommentar


        • Iksi
          Iksi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Guter Einwand. Werde das mal an ner anderen Stelle probieren, ohne gleich den Rasen zu misshandeln...
      • Martin1234
        LoxBus Spammer
        • 18.01.2020
        • 288

        #19
        Ich denke es sollte doch reichen, wenn du den WH51 so tief in die Erde steckst, dass nur mehr 1-2 cm rausschauen. So wie ich das verstanden habe, ist er ohnehin wasserdicht. Und dann solltest du doch mit einem normalen Sichelmäher ohne Probleme drüber fahren können ohne den Sensor zu zerstören.

        Kommentar

        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #20
          Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Vor allem das Beet hinter dem Haus und das Hochbeet sollen automatisch bewässert werden. Eine kabelgebundene Lösung wäre mir aber fast lieber. Hat da jemand schon was im Einsatz? Vielleicht so einen: https://pino-tech.eu/product/soilwatch-10/

          Kommentar

          • olicat
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 558

            #21
            Hi!

            Eine kabelgebundene Lösung wäre mir aber fast lieber. Hat da jemand schon was im Einsatz?
            Da musst Du mal gucken. Truebner bietet mit dem SMT100 auch kabelgebundene BF-Sensoren an - auch mit MODBus. Ich meine, hier im Forum auch schon Erfolgsmeldungen mit der direkten Anbindung dieser Sensoren an Loxone (Analogwerte) gelesen zu haben.
            Die sind aber recht teuer und die max. Kabellaenge ist in manchen Faellen auch etwas zu kurz.

            Ich selbst habe hier noch ein DIY-Projekt bestehend aus einem Truebner SMT50 (der polnische Sensor sieht sehr aehnlich aus!) an einem ESP8266 im Einsatz.
            Der Aufwand dafuer steht aber in keinem Verhaeltnis zum Ertrag - da ist die DP1500-Loesung mit Funksensoren unter Zuhilfenahme von LoxBerry & FOSHKplugin (oder ggf. nur FOSHKplugin) eine deutlich guenstigere, schneller verfuegbare und flexibler einzusetzende Loesung. Selbst, wenn man Geld spart und die Technik bei Ecowitt direkt kauft - da kosten dann 8 Sensoren inkl. der Loxone-Anbindung und dem GW1000 ungefaehr soviel wie ein SMT100 ohne ggf. noetige weitere Technik.

            Gruss, Oliver
            Zuletzt geändert von olicat; 21.06.2021, 14:00.

            Kommentar

            • Pino72
              LoxBus Spammer
              • 31.07.2018
              • 278

              #22
              Hi Zusammen,

              stand auch vor der Entscheidung welchen Sensor nehmen. Bin bei vegetronics gelandet:

              leider aktuell in DE nicht zu bekommen, hab’s direkt in USA beim Hersteller bestellt, hat super geklappt. Bei drei Stück bleibt man auch unter der 150€ Zoll Grenze und zahlt nur wenig Steuern. Lohnt sich.

              Anbindung am Miniserver super easy: der Sensor hat 3 Adern, null, Ausgang und Eingang. Habe das jeweils an meine noch unbelegten Analogen ein und Ausgänge des Miniservers1 gehängt, läuft. Kleinen umrechnungsfaktor in der config eingetragen und alle 3 laufen.

              Ich frage mich jetzt eher wie man die am besten im rasen, der Hecke und dem Hochbeet eingräbt? Komplett unter die Erde oder nur so dass der Sensor komplett in der Erde ist oder wie?

              hier der link zu einem DE Shop, ist aber der teuer und nicht lieferbar:



              hier die herstellerseite:



              lg
              Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
              Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
              KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

              Kommentar

              • logol01
                MS Profi
                • 03.03.2018
                • 832

                #23
                Hallo zusammen,

                so heute kam mein Paket aus China von Ecowitt an.
                Habe am 27.04.2021 die Artikel bestellt.
                Die Emailversandmeldung von China habe ich am 08.06.2021 erhalten - und heute 21.06.2021 kam es bei mir in München an.

                Warum hat das so lange gedauert?
                Auf der Ecowitt Homepage kann man nachlesen, dass die 868MHz Varianten keine Lagerware ist. Diese werden immer speziell pro Bestellung hergestellt.
                Also 6 Wochen bis es in China in den Versand ging (Produktion - Herstellung) und dann knapp 2 Wochen per Versand unterwegs von China zu mir.
                In Summe hat es eben fast 2 Monate gedauert.
                Hätte ich bei Froggit bestellt wäre die Ware wahrscheinlich in 1-2 Tagen bei mir gewesen.
                Über die Variante China habe ich aber nur 50% des Preises ausgegeben, was es bei Froggit gekostet hätte.


                Habe nun das Gerät mal in das WLAN gebracht und über das Loxberry FOSHKplugin zum Miniserver verbunden.
                Hat in Summe 20 Minuten gedauert ohne das ich wusste wie es funktioniert...

                Also folgende Schritte:
                GW1000A ins WLAN hängen
                FOSHKplugin auf Loxberry installieren
                Vorlage von Plugin beim Miniserver als Vordefiniertes UDP Gerät einbinden
                Bondenfeuchte Sensor mti GW1000A Pairen.

                et voila ! - Der erste Bodenfeuchte Wert ist im Miniserver....

                ist SUPER das Loxberry Plugin!

                Kommentar

                • olicat
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 558

                  #24
                  Hi logol01,

                  vielen Dank fuer den Erfahrungsbericht!
                  Dazu passend - und weil ja Prime-Day ist: Froggit hat ausgerechnet heute den Preis fuer den DP100 um 10EUR (!) auf 39,99EUR erhoeht.
                  Zum Vergleich: bei Ecowitt kosten die WH51 16,99USD.
                  Das macht mich echt fassungslos ...
                  :-#

                  Gruss, Oliver

                  Kommentar

                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 940

                  #25
                  Btw seit 1.7. gibt es die Zoll Freigrenze nicht mehr, d.h. auf alles Einfuhrumsatzsteuer 19% und Handling Gebühren, bei DHL z.B. 6 Euro.
                  D.h. es lohnen sich eher größere Bestellungen bis max 150 Euro, denn dann würden noch Zollgebühren dazu kommen.

                  EDIT: ecowitt rechnet bereits die Einfuhrumsatzsteuer mit hinein, d.h. keine Handling Kosten < 150 € (erkennt man daran, dass sich der Preis verteuert, wenn man die 868 MHz Variante z.B. ändert)
                  ​​​​​
                  ​​​​​
                  Zuletzt geändert von Gerrit; 08.07.2021, 11:41.

                  Kommentar

                  • Chiten
                    Smart Home'r
                    • 14.11.2018
                    • 58

                    #26
                    Hey logol01,

                    Ist deine Installation für Indoor? Benötige sowas für meine grossen Pflanzentröge auf der Terrasse.

                    Danke für dein Feedback!

                    Gruss
                    Chris

                    Kommentar


                    • olicat
                      olicat kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi!

                      Das "weitgehend" trifft es. Aber ein Untertauchen mögen sie nicht. Dafür sind sie aber auch nicht gemacht.
                      Ich habe davon 8 Stück im Außeneinsatz - achte aber stets darauf, das die Batterieöffnung oberhalb einer möglichen Wasserkante bleibt.
                      Nur das meinte ich mit meinem Hinweis bzgl. Absaugen im Pflanzkübel.
                      Zuletzt geändert von olicat; 01.03.2022, 11:53.

                    • Martin1234
                      Martin1234 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vielen Dank, olicat!
                      Ich hab vor die WH51 im Rasen zu plazieren, sodass man mit dem Mäher noch darüber fahren kann. Das sollte sich mit der Batterieöffnung ausgehen.

                    • olicat
                      olicat kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Der WH51 hat aber nicht nur eine bzgl. Wassereintritt kritische Stelle - dem Batteriefach.

                      Um gefahrlos mit einem Maeher darueber fahren zu koennen, muss das Ding schon sehr tief im Boden stecken.
                      Dann liegt aber auch dessen Sendeantenne unterhalb der Erdoberflaeche - was der Sendeleistung sicher nicht zutraeglich ist.
                      Siehe hier.
                      Dieses Problem laesst sich ja testen - Du solltest mit entsprechenden Problemen jedoch rechnen.
                      Zuletzt geändert von olicat; 01.03.2022, 12:13.
                  • Maruu
                    LoxBus Spammer
                    • 07.03.2017
                    • 489

                    #27
                    logol01 Darf man fragen, wie du bisher zufrieden bist mit den Bodenfeuchte-Sensoren? Ich überlege mir auch gerade, die zu bestellen, ein paar Erfahrungswerte wären da aber bestimmt ganz gut. Wie lange halten denn die Batterien?

                    Hast Du eventuell auch den Link, wo du die Ware in China bestellt hast?

                    Besten Dank!

                    Kommentar

                    • logol01
                      MS Profi
                      • 03.03.2018
                      • 832

                      #28
                      Maruu klar darf man fragen....

                      Bin Mega zufrieden. Kein einziger Ausfall oder Wartung seit der Installation nötig gewesen.
                      Läuft einfach! So soll das sein!
                      Habe die seit 1 Jahr im Einsatz und die Batterien haben noch kein Anzeichen gegeben, dass sie nicht mehr ok wären....
                      Also alles gut....

                      Ich habe bei www.ecowitt.com bestellt - das ist der Hersteller direkt in China.

                      Viel Erfolg

                      VG

                      Logol01

                      Kommentar

                      • olicat
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 558

                        #29
                        Hi!

                        Die Batterie eines WH51 von Ecowitt haelt sehr, sehr lange. Die angegebene Laufzeit betraegt wenigstens 12 Monate.
                        Hier sind die ersten Batterien seit November 2019 im Einsatz. Eine habe ich inzwischen aus Sorge vor dem Auslaufen erneuert - die war jedoch noch immer gut gefuellt und es gab auch keine Anzeichen fuer ein baldiges Ende. Per App oder auch per FOSHKplugin (auch per Push-Benachrichtung via Loxone oder Pushover) erhaeltst Du eine Information VOR der vollstaendigen Entleerung der Batterie - so bleibt ausreichend Zeit, die Batterie zu tauschen.
                        Ich betreibe hier 8 WH51 und bin sehr zufrieden damit. Die Werte sind zumindest nachvollziehbarer als die von MIYO-Bodenfeuchtesensoren oder dem SMT50 von Truebner - die ich hier parallel dazu betreibe.
                        Hier die Seite zum WH51 bei Ecowitt.

                        Oliver
                        Zuletzt geändert von olicat; 16.03.2022, 13:13.

                        Kommentar

                        • Maruu
                          LoxBus Spammer
                          • 07.03.2017
                          • 489

                          #30
                          Besten Dank euch beiden. Ich hatte letztes Jahr mit dem kabelgebundenen Sensoren SoilWatch 10 experimentiert, aber die Werte konnte man echt vergessen. Vor allem für verschiedene Gemüsebeete, den Rasen usw. würde ich dann gern auf was setzen, das funktioniert. Könnt Ihr außer den Bodenfeuchte-Sensoren noch andere Sensoren empfehlen? Wenn ich schon mal in China bestelle, dann gleich 8x Bodenfeuchte-Sensor (scheint das Maximum zu sein, dass ein Gateway kann), Gateway und ggf. noch andere Sensoren.

                          Gruß

                          Hannes

                          Kommentar

                          Lädt...