Momentan ist unser EFH in Planung und es soll auch gleich mit Smart Home Technologie von Loxone ausgerĂĽstet werden.
Geplant ist folgender Aufbau:
MiniServer G2 als Hauptserver
MiniServer G1 als Extension und gĂĽnstige KNX Schnittstelle
Touch Pure Schalter in den Zimmern fĂĽr Licht, Rollladen & Temperaturerfassung
Stellmotoren Tree fĂĽr die ERR.
Soweit habe ich alles im Griff. Wo ich noch dran hänge, ist die Umsetzung der Rollläden (10x) und Raffstores (4x). So wie ich Loxone verstanden habe, setzt man hier auf die Relais-Extension und programmiert die Steuerung mit Softwarebausteinen im Miniserver.
Da ich die Relais Extension von Loxone verhältnismäsig teuer finde, war meine Idee auf günstige und "dumme" KNX Quick-Komponenten von Lingg & Janke zu gehen, welche als günstige Relais dienen um dann ebenfalls alles Serverseitig im MiniServer zu programmieren. Als Komponenten käme der 9-fach Quick-Aktor (AH9F16-Q) oder der 6-fach Jalousie Quick Aktor (J6F6-Q) infrage.
Nun meine Fragen:
A) Kann ich die Raffstores mit so ansteuern oder gibt es irgendwo Probleme? Ich habe hier im Forum und der Wiki gelesen, dass KNX zum Teil verzögert angesteuert wird. Wäre das bei den Quick-Komponenten auch der Fall?
B) Was wäre die bessere Auslegung? 9-fach-Aktor oder Jalousie-Aktor? Gibt es da irgendwelche Vorteile auf einen Jalousie-Aktor anstatt eines Quick Aktors zu setzten oder entstehen wieder Probleme bei der Einbindung der KNX-Logik?
C) Was ist state-of-the-art Hardware bei Raffstores? Wie habt ihr das Thema bei euch gelöst?
Vorab schonmal danke fĂĽr eure Antworten.
Kommentar