Status eines Motorschutzschalters auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • davidoff019
    Dumb Home'r
    • 23.04.2019
    • 28

    #1

    Status eines Motorschutzschalters auslesen

    Hallo liebe Forumsgemeinde.
    Ich habe aktuell folgende Problemstellung und möchte euch fragen ob Ihr mir etwas Input liefern könnt um eine Lösung zu finden.

    Für einen Motorschutzschalter einer Tauchpumpe welche rund um 1990 installiert worden ist wurde ein externer Druckschalter mit einer Bleiwippe nach angehängten Plan ersichtlich angeschlossen um die Pumpe zu schalten.
    Nun ist meine Frage ob ich den Status dieses Schalters auslesen kann bzw. eruieren kann ob die Pumpe läuft und es in Loxone anzeigen kann. Problem dabei ist, dass die Schaltung ohne Neutralleiter auskommt und deshalb 400V an diesem Schalter anliegen.

    Vielleicht habt Ihr dazu etwas Input. Danke schon vorab.

    Liebe Grüße aus der Steiermark

    Angehängte Dateien
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    No Problem ...

    Entweder "konventionell"
    Es gibt Relais/Schütze mit 400V Spulenspannung.
    Wenn die Pumpe läuft, schaltest den Hilfsschütz mit ein und die Kontakte schalten 24V auf einen digitalen Eingang. Also per Koppelrelais

    Müsstest aber schauen, ob das laut Herstellerdoku auch erlaubt ist (Kontaktabstand Spule 400V zu Schaltkontakte.
    Beim Schütz ist das sicher kein Thema.

    Also bei 2 und 4 gehst zur Spule eines 400V Schütz/Relais. Keine Ahnung ob und wie du Platz dafür hast.


    Oder Plan B:
    Energiemessung realisieren und die Leistungsaufnahme als Grundlage läuft oder läuft nicht verwenden.
    z.B. shelly 3em oder 1em. Bräuchtest halt WLAN, Weiß nciht in wiefern die Laufmeldung der Pumpe "Sicherheitsrelevant" ist.

    dieser Plan hätte den charme, dass du nirgends eingreifen musst, da du den Strom via auf die Adern draufgeklipste Messwandler integriert bekommst.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.04.2021, 09:58.

    Kommentar


    • davidoff019
      davidoff019 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, an den Shelly 3EM habe ich auch schon gedacht, Bei dem bin ich mir aber nicht ganz sicher ob der im Sicherungskasten aufgrund der Metalltür WLAN Empfang hat.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ausprobieren

      Vielleicht hat die Steuerung noch einen freien Hilfskontakt frei den du für den DI verwenden kannst? Kann ich mir nciht ganz vorstellen.
  • Dostal
    LoxBus Spammer
    • 22.02.2016
    • 318

    #3
    Zitat von davidoff019
    [FONT=Calibri]Hallo liebe Forumsgemeinde.

    Für einen Motorschutzschalter einer Tauchpumpe welche rund um 1990 installiert worden ist wurde ein externer Druckschalter mit einer Bleiwippe nach angehängten Plan ersichtlich angeschlossen

    Das sind 31 Jahre! (niemand fährt sein Auto so lange oder schaut auf einem so alten TV-Gerät fern..)

    Bleiwippe... RAUS MIT DEM DING!

    Problem dabei ist, dass die Schaltung ohne Neutralleiter auskommt und deshalb 400V an diesem Schalter anliegen

    Anlagen ohne Nulleiter - nicht einmal in der Zuleitung? - haben KEINE Berechtigung mehr! Gerade in der Steiermark, Blitzschutzgebiet, etc...
    Erneuer die Anlage und alles wird gut!
    Klingt hart, aber da solltest wirklich darüber nachdenken!...
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 16.04.2021, 09:31.

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es gibt keine Verpflichtung ein elektrisches Betriebsmittel wegzuwerfen, weil es alt ist.
      Und auch ein Schwimmerschalter einer Tauchpumpe noch ein Glasröhrchen ist mit Quecksilber drin ist. Kann mich aus Kindheits Zeiten noch an solche Dinger erinnern.

      Einen Drehstrommotor oder Motorschutz mit einem Fernseher oder Auto zu vergleichen ist, nun ja, nicht gerade ein fairer Vergleich.
      Auch ein neuer Motor schaut wieder so aus wie der Alte, nur hübscher.


      Nachdem ein Drehstrommotor keinen Neutralleiter braucht um sich zu drehen, gibt es dort eben keinen Neutralleiter.
      Heutzutage hat halt alles irgend eine Steuerung und benötigt den N.
      What's the Problem?

      Wenn zum Errichtungszeitpunkt alles ok war und bis dato nichts wesentlich geändert wurde, dann kann alles so bleiben wie es ist. Das wird auch deine Meinung sein.
      In der Praxis wird es vermutlich schwierig zu glauben sein, dass tatsächlich nie etwas wesentlich geändert wurde. Auch da sind wir uns vermutlich einig.
      Ich kenne solche alten Installationen, es ist immer einfach und leicht gesagt "erneuer alles". Man muss dazu meist nur das halbe Haus zerreißen oder die Sanierung wird eine Kompromisslösung, welche nicht ganz ok ist.

      Besser der PE ist rot als es gibt keinen PE Hier kann man natürlich Papst sein oder nicht.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.04.2021, 07:28.
  • HarryvonHDH
    Smart Home'r
    • 10.09.2018
    • 67

    #4
    Wie wäre eine Strommessung über einen drei poligen S0 Zähler? Dann brauchst du die Pumpen Pherepherie gar nicht anfassen, nur in der VT den Zähler vor die Zuleitung setzten und zwei Adern zum MS oder Externsion bringen.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #5
      Ich habe einen 3EM auch im Schrank mit Metallgehäuse, da gibt es kein Problem mit dem Wifi-Empfang.
      Du brauchst auch nur den EM - es reicht, eine Phase zu kennen, um zu wissen, dass der Motor läuft.
      Den zweiten Abnehmer kannst du dann für was anderes nehmen, zb für die Waschmaschine 🙂
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #6
        Wie ist das ganze denn verschaltet?
        Es sind in dem Plan ja zwei Arten der Ansteuerung gezeichnet.
        Einmal mit einem Schalter, also Schalter ein = Pumpe ein und Schalter aus =Pumpe aus. Hierbei wäre der Kontakt 13/14 noch frei. Diesen kannst du dann als Rückmeldung nehmen.

        Die zweite Variante ist mit zwei Tasten. Ein Taster für ein und einer für aus. Da ist dann der 13/14 nicht mehr frei, da er für die Selbsthaltung benötigt wird.

        Das ganze ist übrigens kein Motorschutzschaltet sondern eine Kombination aus Schütz und Bimetallschalter.

        Wo ich Dostal aber recht geben muß ist dass das Bimetall an sich mal erneuert werden sollte. Nach 31 Jahren schaltet dass ziemlich sicher nicht mehr beim korrekten Strom ab....

        Kommentar

        Lädt...