Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
kann mir jemand mal ein Foto eines verdrahteten Miniservers zeigen, an dem die Push-In-Technologie verbaut ist? Überlege gerade auf den V2 zu wechseln. Die Analog- und Digitaleingänge muss ich dann umbauen. Ist doch eigentlich ziemlich eng das Ganze am V2. Mit Aderendhülsen ist da nichts mehr zu machen. Oder sehe ich das falsch?
Gruß
Claus
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Mir wären die üblichen Schraubklemmen auch lieber. Die Weisheit letzter Schluss ist (gibt Loxone vor) ... man macht das doch mittels Rangierklemmen und dann das letzte Stück mit Rangierdrähte. Bestehende Installatinen mit Schraubklemmen und ohne Rangierzeug sind scheinbar aus jetziger Sicht falsch
Im Endeffekt musst ein wenig basteln, aber ist nicht so schlimm. Wie heißts beim Impfen ... die Vorteile überwiegen den möglichen unerwünschten Nebenwirkungen bei weitem.
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Ich habe diese "nicht praxisgerechte Anschlusstechnik" bei Erweiterungen mittels zweier Installationsetagenklemmen (z.B. Phönix STI 2,5-L/L), die ich direkt neben einer Extension platziert und beschriftet habe, gelöst. Meine bestehende flexible 1.0 bzw. 1,5mm2-Verdrahtung wird dort aufgelegt und weiterverteilt. Den zweiten Klemmenanschluss habe ich jeweils mit reduziertem 0,5mm2-Querschnitt zu den Versorgungs- bzw. Busklemmen verdrahtet. Der flexible Push-In-Anschluss erfolgt ohne Endhülsen, wobei hier darauf zu achten ist, dass kein "verspleißen" erfolgt.
Übrigens bei den Push-In-Klemmen an den DI-Extensionen verlöte ich, nicht normgerecht, diese feindrähtigen 0,5mm2-Anschlüsse (1-20), auf Grund der geringen Abstände der DI-Eingangsklemmen, da ich es meist nicht schaffe, die Anschlüsse ohne verspleißen des Leiters einzuführen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Michael Sommer besteht da nicht die Gefahr, dass sich die Leiter berühren? Kann man sie mit der Isolierung soweit einschieben, dass ein Kontakt miteinander verhindert wird?
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Bei den Push-In-Klemmen für 24VDC und Bus ist eine Kontaktierung zwischen den Klemmen, auf Grund der größeren Klemmabständen weniger kritisch, wenn man darauf achtet dass die feindrähtigen Leiteranschlüsse sauber eingeführt werden und beim Einführen der Leiterschacht manuell geöffnet wird. Ob man die Isolierung auch in die Vertiefung an den Klemmenzugängen einschieben kann kommt auf den Isolierstärke der Ader an.
Anders sieht es bei den DI-Klemmeneingängen aus, da sind die Abstände zu gering. Wobei für die Leiterisolierung keinerlei Vertiefungen an der Klemme enthalten sind.
Gruß Michael
PS:
Das gilt natürlich auch für die Klemmeneingänge der AI-Extension, die ich in meinem Beitrag 5 nicht aufgeführt habe.
Wenn Loxone schon solche „Klemmen“ verbaut warum nicht als Klemmenanschlüssen für „Steckmontage von oben“ anstatt „seitlicher (gerader) Leitereinführung“ verbaut. Dann wäre zumindest der Anschluss einfacher und somit praxistauglicher.
Michael Sommer ich werde es sehen. Habe jetzt einen bestellt. werde alles was geht auf die Extensions verlegen. Den Miniserver hatte mein Elektriker damals mit allen Ein und Ausgängen belegt. Manche Extension hat noch Ressourcen frei. Danke nochmals!
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Ich habe jetzt einen MS2 zuhause liegen und ärgere mich schon über den Aufwand zu wechseln. Auch die fehlenden AO bedueten wieder Änderungsaufwand für mich.
Meine Frage zu den "Push In" gibt es irgendwo eine Beschreibung am besten Video wie man es richtig macht?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar