Neuanschaffung - Photovoltaik - Auswahl - Anbindung Rotex 508

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aefirefly
    Extension Master
    • 11.01.2019
    • 137

    #1

    Neuanschaffung - Photovoltaik - Auswahl - Anbindung Rotex 508

    Hallo Zusammen,

    aus Budgetgründen haben wir beim Hausbau erst einmal eine PV nur als "Vorbereitung" vorgesehen, aber nicht umgesetzt.
    Nun gibt es bei uns in BaWü zum Einen ein neues Förderprogramm für Batteriespeicher, zum Anderen haben wir durch den sehr kalten Winter im 2. Jahr nun doch eine völlig andere Kostensituation, bzw. Stromverbrauch, als im ersten Jahr weshalb ich denke dass auch wenn ich sie separat finanziere mittelfristig Geld sparen sollte.

    Bevor ich mir jetzt verschiedene Angebote einhole, möchte ich für mich erst einmal ein Bild haben, welche Leistung ich denn überhaupt benötige. Habe allerdings wirklich keine Ahnung wie genau hier alles zusammen arbeiten sollte, bzw. muss, oder was nur nice to have ist.

    Meine Ausgangslage:
    Miniserver Gen 1 (abgesehen von der Air-Extension, keine Erweiterungen wie Modbus oder ähnlichem)
    Loxberry
    Bislang keine Anbindung eines Stromzählers
    Keine Anbindung unserer Luftwärme-Pumpe (Rotex 508 hpsu compact)
    Keine Anbindung der Fußbodenheizung
    Die Wärmepumpe ist an einem 2 Tarifzähler angeschlossen (ohne unterschiedliche Tarife..)

    Meine Anforderung:
    Ich möchte natürlich primär meinen Überschuss für meine LuftWärmepumpe einsetzen und bereits bei der Angebotsauswahl ein Maximum an Kombatibilität einhalten, bzw. auf was muss ich generell bei den Angeboten einer PV beachten?

    Was muss hierfür denn alles wie "connected werden"? Läuft das primär über den Wechselrichter? Gibt es welche die ich ohne Modbus ansteuern kann?
    Auf was muss ich achten? Muss ich zwingend die Rotex via Loxone ansteuern oder geht das auch über Zuschaltung Zähler bzw. Steuerung Wechselrichter?
    Klar, wenn so spezifische Werte wie die WW-Soll gezielt angepasst werden sollen, brauchts einen direkten Zugriff auf die Rotex, aber geht auch ohne was?

    Es gibt für die Rotex Lan Adapter - wäre damit eine Anbindung zu realisieren? Oder geht es nur via solchen Geschichten?
    Hallo ich habe hier eine WP bei der man durch verschiedene Widerstände zwischen GND und Eingang den Betriebsmodus vorgeben kann. Kennt jemand so was ? Wie


    Wer macht mir sowas denn? Ein Elektriker ?!

    Sorry, wenn die Fragen zu oberflächlich, zu off-topic oder zu unklar sind. Ich schwimme, trotz lesen lesen lesen...
    Bin für jede Unterstützung dankbar.

    viele Grüße
    Jörn
  • TimoMoeller
    Smart Home'r
    • 02.10.2018
    • 48

    #2
    SinnVolle PV-Planung ist meines Erachtens immer deine Dächer maximal Voll zu legen und den Speicher wegzulassen. Aber zu detaillierten PV-Planung kann ich dir nur raten dich auf dem https://www.photovoltaikforum.com/ anzumelden und dich dort beraten zu lassen.

    Eure Wärmepumpe hat einen SG-Ready-Kontakt, der über einen potentialfreien Kontakt am Wechselrichter geschalter werden kann. Darüber kann der Wärmepumpe mitgeteilt werden, wann PV-Überschuss vorhanden ist und wann sie anlaufen soll.

    Ansonsten kannst du die Wechselrichter von SMA und Fronius über Modbus/TCP auslesen. Das ist ein LAN-Protokoll und braucht dementsprechend keine extra Extension.
    Zuletzt geändert von TimoMoeller; 28.04.2021, 08:25.

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Ich schließe mich da TimoMoeller an. Melde dich in dem oben genannten Forum an, lese dich ein und dann hol dir Angebote ein, die du dort im Forum (anonym) vergleichen lassen kannst. Auf einen Speicher hab ich bisher auch verzichtet. Im Nachhinein würde ich eventuell noch das Norddach voll machen, aber das ist immer eine Standort- und Kostenfrage.

      Ansonsten habe ich eine sehr ähnliche Konstellation zu deiner. Ich habe auch eine Rotex HPSU 508 und bin gerade dabei diese einzubinden. Das Einbinden geht über den SG Ready bzw. den EVU Kontakt. Die zwei Kontakte werden einfach an 2 potentialfreie Relais (z. B. vom MS) angeschlossen und je nach Beschaltung (siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/verka...329#post293329) startet dann die Heizung. Das Problem dabei ist aber, dass ab 55 °C nur noch der Heizstab läuft und die Wärmepumpe aus ist. Bei mir bedeutet das, dass ich von meinen normalen 48 °C Kesseltemperatur maximal 7 K auf 55 °C erhöhe, bis dann ausschließlich der Heizstab läuft. Der Heizstab wandelt aber 1 kW Strom in 1kW Wärme um. Die Wärmepumpe schafft aber aus 1 kW Strom 2-4 kW Wärme. Das 1:1 Umwandeln lohnt sich für mich nicht, da ich noch ~12 cent pro kW als Einspeisevergütung bekomme. Somit kann man zwar ein bisschen Wärme in die Heizung pumpen, aber zu viel darf man sich nicht erhoffen.

      Wichtig ist, dass Du die restlichen Großverbrauchen (Waschmaschine, Spülmaschine, E-Auto usw.) möglichst tagsüber laufen lässt. Damit bekommst Du dann wenn es gut läuft 30-40 % Eigenverbrauch hin, mehr ist meiner Meinung nach mit einer PV Anlage ohne große Komforteinschränkungen nicht möglich. Du wirst am meisten Strom im Winter verbrauchen, wenn am wenigsten Sonne da ist. Generell lohnt sich die Anschaffung aber auf jeden Fall. Es ist die einzige Anschaffung am Haus, die sich von selbst abzahlt

      Gruß Hannes

      PS: Ich habe einen Fronius Wechselrichter über Modbus TCP angebunden, an dem ein S0 Zähler dran ist. Damit realisiere ich die weiche 70 % Regelung, was sich aber mit deinem 2-Tarifzähler beißt.

      Kommentar

      • Aefirefly
        Extension Master
        • 11.01.2019
        • 137

        #4
        Hallo ihr 2,

        danke für Eure Rückmeldung...

        Dieses SG-ready ist bei der Rotex ist immer nativ dabei, oder braucht man da ein Modul wie das hier?

        Werde mich in dem Forum anmelden und mich weiter einlesen...
        Zu deinem Satz: Damit realisiere ich die weiche 70 % Regelung, was sich aber mit deinem 2-Tarifzähler beißt.

        Was meinst du damit genau?
        Ich muss gestehen, dass ich wirklich ne etwas komplizierte Situation habe... So ist zwar warum auch immer ein 2 Tarifzähler verbaut - ich habe aber nur einen Tarif. Die Funktion brauch ich also gar nicht.
        Des Weiteren habe ich DAZU einen separaten Zähler für meinen Hausstrom, der sogar über einen anderen Anbieter läuft...
        Zum Einen stellt sich daher die Frage, über wen ich einspeise - bzw. kann ich mit der PV überhaupt in beide Stromkreise einspeisen oder geht das gar nicht?

        Kommentar

        • Loxtom577
          MS Profi
          • 19.08.2018
          • 505

          #5
          Aefirefly Der Zweitarifzähler der Wärmepumpe wird in der Regel entfernt und die Wärmepumpe zukünftig über den Hausstromzähler, an den auch die PV kommt, betrieben.
          Für den Hausstrom wird ein Zweirichtungszähler vom Netzbetreiber eingebaut.

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So pauschal würde ich das nicht sagen und kommt immer auf den Energiepreis/Netzpreis und benötigte Energiemenge an ob man den WP Tarif aufgibt!

          • Aefirefly
            Aefirefly kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Okay - das heißt ich würde in dem Fall vermutlich nur noch einen Anbieter haben...
        • Aefirefly
          Extension Master
          • 11.01.2019
          • 137

          #6
          Nochmals konkret zur "Smart"-Frage, die mir im PV Forum vermutlich so nicht beantwortet wird :-)

          Zusammenfassend:
          Primär muss ich darauf achten, dass ich einen SMA oder Fronius Wechselrichter kaufen sollte, da ich diese mit Modbus TCP über Netzwerk auslesen kann.

          Ebenso sollte ich einen Zähler einbauen lassen, der via S0 auf einen Digital EIngang des Miniservers geht...Bzw ginge das zur Not auch über das IR AIR Interface.

          Die Anbindung der Rotex (über potenialfreie Relais) ist generell nur die Kür...

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4328

            #7
            Sehr einfach geht es mit Fronius wo man den Datenmanager des WR per Modbus TCP abfragen kann und die Werte der Batterie und des SmartMeter zusätzlich bekommt um es in die Loxone einzubauen.

            Fronius Smartmeter, Ohmpilot (E-Patronen Ansteuerung für das Warmwasser), Batteriespeicher und Wattpilot (E-Ladestation) laufen aber auch über ein eigenes System.
            Der Fronius WR hat 4 zusätzliche Relais für die Ansteuerung zur Verfügung.

            Der Wattpilot hat jedoch eine eigene App aber greift auf den Datenmanager 2.0 zu um die Überschussleistung abzufragen.
            Solar.wattpilot – Apps bei Google Play

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Fronius.JPG Ansichten: 0 Größe: 122,2 KB ID: 302702
            Zuletzt geändert von AlexAn; 01.05.2021, 17:17.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Meine Erfahrung nach braucht man einen oder den Modbus Zähler von Loxone und die entsprechende Extension. WR liefert ja nur die Erzeugung aber man möchte ja auch die Einspeisung und den Bezug messen. Also den Energiefluss in zwei Richtungen. Das kann auch das IR Interface nicht.
              Die meisten Wärmepumpen sind SG ready. Da gabs oder gibt es Förderung für die Hersteller. I.d.R sind das zwei potenzialfreie Eingänge mit denen in der WP eine Temperaturerhöhung ausgelöst werden kann. Die Anschlüsse sind im Handbuch beschrieben. Was genau in der WP passiert, kann in der WP eingestellt werden. Bei Rotex WP hab ich das schon öfter in Zusammenhang mit einem Fenecon Stromspeicher gemacht. Man muss dazu aber in die Fachmann Ebene des Menüs. Rotex bzw. jetzt Dalkin geben dazu recht guten telefonischen support.

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Natürlich kann das Zählerinterface 2 Richtungen erfassen wenn der Zähler auf der Liste ist!
                Zuletzt geändert von AlexAn; 03.05.2021, 05:04.
            Lädt...