Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich bin auf der Suche nach einem Durchflussmesser für meine Gartenbewässerung, den ich irgendwie auch in meinen Miniserver integrieren kann.
Würde gerne messen, wieviel Wasser „durchrauscht“....
Was ist hier günstig und lässt sich gut einbinden?
"Wide application: wide range of applications, can be used in water heaters, credit card machines, water vending machines and flow meters."
Wenn mir jemand sagt, wie man einen Wasserdurchflussmesser in eine Bankomatkasse einbaut, dann sagt es mir bitte. Wollte mir grad eine "Kreditkartenmaschine" bauen und habe schon gerätselt wie ich nun den Wasserdurchfluss ermitteln soll - endlich die Lösung!
Dann baut das vielleicht jemand in eine TRINKWASSERLeitung. Steht da was von DVWG oder sonst irgendwas von Trinkwasseranwendung?
Man kann nur interpretieren, dass zugelassenes Zeug aus Messing ist und das auch - wird schon passen, muss es aber nicht. Zumindest nachher nicht wundern.
Wenn es nach mir ginge, was aber nicht der Fall ist, würde sämtlicher Chinesenschrott aus dem Sortiment fliegen.
Mittlerweile bin ich so weit, dass ich alleine bei Verdacht auf China freiwillig mehr zahle und mir etwas anderes suche.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 07.05.2021, 06:01.
es geht um Gartenbewässerung, nicht Trinkwasser. Potentiell kommt das Wasser auch nicht aus dem Hauswasseranschluss sondern einem Brunnen o.ä., das wäre auch potentiell kein Trinkwasser
Der ist aus PVC und passt potentiell deutlich besser auf die Verschraubungen einer Gartenbewässerung, die meistens aus PVC Verbindern besteht. Bei uns z.B. nach dem Druckschalter, der auch PVC Gewinde hat.
Aber hat einer eine Idee wie ich das per WLAN abfragen kann? Hab keine Steuer-Leitung dort und bei Shelly, Sonoff etc. gibts keine Infos zum Frequenzeingang wie hoch die maximale Frequenz ist. Alle Beispiele drehen sich nur um Taster...
Gerrit Genau so einen verwende ich auch. Und das sowohl bei der Gartenbewässerung, als auch beim Pool. Damit die Dinger über Jahre ihren Dienst tun, ist es wichtig, dass sie nur "sauberes" Wasser bekommen. Das heißt, ein Filter davor ist Pflicht. Beim Pool hatte ich den erst vor dem Filter. War ein Fehler - nach nur einer Saison bremsten Haare, Blätterreste usw. (wickeln sich um die Achse) den Zähler, so dass er viel zu wenig anzeigte. Ein Wechsel der Einbauposition hinter den Filter (und eine Reinigung) löste das Problem. Bei der Gartenbewässerung lag der Zähler von Anfang an hinter einem Filter. Da tut er nun schon seit 5 Jahren problemlos seinen Dienst.
logol01
Entscheidend für die Auswahl ist doch was Du überhaupt messen willst
- Durchflussmesssung (z.B. Momentanwert l/sek) dann braucht es einen Durchflussmesser
- Wasserverbrauch (z.B, m3/Std) dann nimmt man einen Wassermengenzähler
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Widerspricht sich aber grundsätzlich nicht, außer man braucht einen geeichten Wasserzähler für die Rückzahlung Gartenwasser. Oder man will wirklich genaue Werte, weil wahrscheinlich der Durchflussmesser nicht so genau sein wird?! Weil am Ende wirst in Loxone auch den Gesamtwert automatisch haben
Hallo Michael Sommer Danke für Deinen Input.
Ich will den Wasserverbrauch messen. Bedeutet ich möchte sehen wieviel Wasser hat meine Zisterne "ausgegeben" und eine 2. Zähler wieviel Wasser habe ich meine Zisterne zusätzlich mit Hauswasser "versorgt"....
Ich wollte auch wissen wie viel Wasser ich zum Wässern verbrauche. Nachdem aber zumindest bei mir der Durchfluss pro Kreis immer gleich ist, verwende ich keinen Wasserzähler, sondern einen Betriebszeitenzähler in Loxone und multipliziere mit dem konstanten Durchfluss. Kostet nix und liefert dennoch einen recht guten Näherungswert. Auf den Liter genau muss es bei einem Verbrauch von 100m3 eh nicht sein. Beantwortet aber nicht deine Frage, ich weiß.
Buellpower wie hast du den Sensor eingebunden? Laut Doku soll er ja 1 Impuls pro Liter geben. Testen kann man das ja nur schwer, da nur waagerecht Einbau erlaubt, d.h. ich kann nicht einfach einen Eimer Wasser senkrecht durchlaufen lassen. Und mit Pumpe hab ich keinen Vergleichswert. Wenn ich das Rad mit der Hand drehe, kommen beim Shelly i3 aber mehr als 1 Impuls pro Umdrehung raus, deutlich mehr. Hab den Shelly i3 mit nem Reedkontakt getestet, da gibt er jeden Kontakt korrekt aus am Counter.
ah ich hab die Kommentare nicht gelesen oder die Formel falsch interpretiert, 60 Impulse pro Liter, weil 1 Impuls pro Sekunde = 1 Liter pro Minute bedeutet = 60 Impulse für einen Liter. Das passt schon deutlich besser
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar