go-eCharger neu über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    go-eCharger neu über Modbus TCP

    Hallo zusammen

    Ich wollte nur kurz berichten, dass die Ladestation go-eCharger seit dem letzten Update (Firmware 040) auch Modbus TCP kann. Die Einbindung war auch für eine Pfeife wie mich in wenigen Minuten erledigt (mir reicht die Anzeige des Ladezustandes resp. der geladenen KWh). Ich bin begeistert.

    Gruss, Thomas
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Kurze Doku im Wiki bzw. Ergänzung mit deinem Template wäre cool damit hat es der nächste User etwas leichter!
    go-e Charger+ - loxwiki - loxwiki

    Freu mich auch immer wieder bei solchen Geschichten
    Zuletzt geändert von AlexAn; 19.05.2021, 07:30.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 603

      #3
      Weisst Du warum ich das üblicherweise nicht mache (und das ist eigentlich tragisch)? Weil man - und so ist leider meine Erfahrung - im Internet ultraschnell angefeindet wird, wenn man nicht der Oberprofi ist und etwas nicht optimal oder gar falsch macht. Da heisst es dann nicht "Danke, dass Du Dein bescheidenes Wissen teilst und es versucht hast, ich würde dieses und jenes anders machen", sondern "Was bist denn Du für ein Depp, das muss man so und so machen...".

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wir sind doch hier unter uns. :-)
        Das würde ich gar nicht an mich rankommen lassen, soll der Meckerer es doch erstmal besser machen. :-)
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #4
      Naja ich mach das ganz gerne weil ich das selber immer wieder vergesse wie ich das gemacht habe bzw. was ich mir dabei gedacht habe.
      Ist auch tragisch - weil ich alt werde
      Grüße Alex

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #5
        Die Doku der API V2 für die go-e V3 ist Online:
        GitHub - goecharger/go-eCharger-API-v2: New API specification for go-eCharger Home+ with WiFi connection

        Falls wer die V1 braucht:
        go-eCharger-API-v1/go-eCharger Modbus TCP API v1 DE.md at master · goecharger/go-eCharger-API-v1 · GitHub
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Seebach11
          Smart Home'r
          • 24.09.2018
          • 30

          #6
          Ich möchte mir einen go-eCharger V3 kaufen. Sehe ich das richtig, dass man zwischen 1- und 3-phasig via API (API Key: "SPL") umstellen kann? Hat das schon jemand von euch versucht?

          Kommentar


          • ceeage
            ceeage kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau das würde mich auch interessieren!
        • Seebach11
          Smart Home'r
          • 24.09.2018
          • 30

          #7
          Ich denke es sollte funktionieren. Hier hat das jemand via MQTT offenbar schon mal versucht. Siehe den Beitrag von „bigal“ vom 4. Juni:


          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #8
            Testet mal mit:
            api/set?fsp=true und api/set?fsp=false
            Grüße Alex

            Kommentar

            • StoRmtec
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 348

              #9
              Kann mir jemand sagen welche Adresse ich nehmen muss das ich sehen kann mit wieviel kW bzw Ampere ich gerade lade?
              Finde da irgendwie gerade nichts beim Modbus. Danke

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Konkret brauchst du einen Zähler da du per API einen max. Wert vorgibst!
                Alles was du bei der Wallbox abrufen kannst ist hier dokumentiert: https://github.com/goecharger
                Zuletzt geändert von AlexAn; 28.09.2021, 18:10.
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #10
              Bin gerade beim testen/simulieren der 22er Gemini Flex:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 457,2 KB ID: 384220

              Beta Firmware 055.5
              Zuletzt geändert von AlexAn; 25.03.2023, 09:26.
              Grüße Alex

              Kommentar


              • baldaum
                baldaum kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Alex,

                ich habe auch beschlossen mir eine go-echarger zu kaufen und bin gerade dabei deine programmierung nachzubauen :-)

                Ich habe eine Frage zu deinem Baustein "Ladestrom". Was genau hast du in dem Status Baustein hinterlegt um die Phasenumschlatung zu aktivieren?

                Danke für deine Hilfe.

                Liebe Grüße
                Markus

              • baldaum
                baldaum kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                DANKE! Hat sich erledigt.
                Habe alles in der LoxWiki gefunden!!

                Vielen DANK!!!
            • baldaum
              Extension Master
              • 24.05.2016
              • 134

              #11
              Hallo,

              ich wollte euch nur kurz informieren, wie das Projekt bei mir ausgegangen ist.
              Ich habe mich für eine go-Charger 22kw entschieden, weil diese meiner Meinung nach einige Vorteile bietet:

              1. 22kw Lademöglichkeit in der Zukunft
              2. Modbus plus HTTP api Zugriff - super dokumentiert auf deren Homepage
              3. Gute eigene App wo man alle Ladevorgänge als CSV downloaden kann für einen Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber
              4. Super Support durch die Firma go-eCharger

              Ich bekomme kein Geld für Werbung! Das ist nur meine Meinung dazu!

              Ich habe die gesamte Logik fürs Laden (Sofort laden, PV Überschuss mit dem Energiemanager und Awatter Laden mit dem Spotpreis Optimierer) in der Loxone umgesetzt und die go-echarger Wallbox Logik abgeschaltet. Sonst hätte nämlich die App selbst die Ladung übernommen. Deren Support hat mir aber sehr geholfen und ich kann mit dem Modbus Befehl Force_State https://github.com/goecharger/go-eCh...n/modbus-de.md die eigene Logik komplett ausschalten.

              Meine Steuerung in der Loxone funktioniert mittlerweilen sehr gut und ich bin sehr zufrieden mit der Wallbox.​

              Kommentar

              • StephanSchwarz
                Smart Home'r
                • 05.04.2021
                • 41

                #12
                Ich nutze die 11kW-Variante und bin auch hervorragend zufrieden. Einbindung klappt perfekt.

                Kommentar

                • baldaum
                  Extension Master
                  • 24.05.2016
                  • 134

                  #13
                  Ich hatte Kontakt mit dem Support und die haben mir einen guten Tipp gegeben.
                  Vielleicht hilft es ja jemanden von euch.

                  es geht um das Thema Laden starten und stoppen ohne die Ladelogik der charger App zu nutzen, sprich ich wollte das Loxone die gesamte Logik abbildet und die App nicht automatisch lädt, je nach eingestelltem Modus


                  frc ist, wenn dein go-e Charger die Hardware-Version 3 oder 4 hat, tatsächlich der verlässlichste Parameter.
                  0 steht für Neutral, was im Grunde heißt, dass der go-e Charger seine eigene Ladelogik befolgen würde (Scheduler, Eco-Modus, Next-Trip,…)
                  1 steht für Aus - damit erzwingst du einen Ladestop und würdest auch die Ladelogik des go-e Charger stoppen
                  2 steht für Ein - damit erzwingst du eine Ladung, vollkommen egal ob die Ladelogik des go-e Charger die Ladung jetzt erlauben würde oder nicht.

                  Am einfachsten wird es für dich tatsächlich sein, ALLOW durch FORCE_STATE zu ersetzen, da du damit nur ein Register tauschen musst und am go-e Charger als Beispiel einfach den ECO-Modus aktivieren musst. Damit kannst du dann, nach dem richtigen Stoppen einfach frc auf 0 schalten, wodurch dein go-e Charger nicht mehr laden sollte.

                  Ich verwende Status 1 für nicht laden und Status 2 für erzwungenes Laden durch den Miniserver.

                  Kommentar

                  • cmn
                    Smart Home'r
                    • 13.12.2015
                    • 49

                    #14
                    Hab ich dich richtig verstanden - ich hänge Ca(Wallboxbaustein) auf FORCE_STATE der Go-E (0 als 1, 1 als 2)?

                    Kommentar

                    • baldaum
                      Extension Master
                      • 24.05.2016
                      • 134

                      #15
                      Hallo,

                      hier die Screenshots:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 429
Größe: 10,5 KB
ID: 439945


                      Hier der Status Baustein:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 424
Größe: 7,8 KB
ID: 439946

                      Kommentar

                      Lädt...