Loxone Wetterstation liefert bei geschlossenem Deckel keine Werte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Wetterstation liefert bei geschlossenem Deckel keine Werte

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, ich bin hier an richtiger Stelle. Zu meinem Problem hab ich über die Suchfunktion auf Anhieb nichts vergleichbares gefunden. Falls es doch schon einen Beitrag in die Richtung gibt, seht es mir nach. Dann freue ich mich auf kurzen Hinweis.

    Zum Problem... In unserem Neubau haben wir für unsere Raffstores ein Loxonesystem installiert bekommen inkl Loxone Wetterstation. Die Steuerung funktioniert soweit gut und ich bin dabei, mich nach und nach in die Programmierung einzuarbeiten.

    Installiert wurde das ganze vom Elektriker, der schon einige Loxone Systeme installiert hat. Leider kann er uns da aber nicht wirklich weiterhelfen und ist mit seinen sonstigen Aufträgen auch anscheinend so beschäftigt, dass er da nicht richtig hinterher ist.

    Konkret geht es um die Wetterstation von Loxone. Diese liefert auch super Windwerte und der Sturmschutz funktioniert auch. Aber nur wenn der Deckel/Abdeckung geöffnet ist oder leicht angehoben auf dem Gehäuse liegt. Sobald der Deckel komplett auf die Station gesteckt wird, sendet die Wetterstation keine Windwerte mehr und somit funktioniert auch der Sturmschutz nicht mehr.

    Heißt in Folge auch, dass keine Daten zur Feuchtigkeit/Regen übermittelt werden, da ja der Deckel nicht richtig aufgesteckt ist. Unser Elektriker hat daraufhin eine nagelneue Wetterstation bestellt, ausgetauscht, aber die neue Station hat den selben "Fehler".

    Mich würde wundern, wenn zufällig zwei neue Stationen den selben Fehler hätten und vermute eher ein Problem in der Config. Da ich da wie gesagt leider aber erst noch am Anfang stehe, hab ich keine Idee, woran das liegen kann.

    Mir ist bewusst, dass so Ferndiagnosen nicht einfach sind, habe aber die Hoffnung, dass evtl einem von euch etwas Ähnliches schon mal untergekommen ist oder spontan eine Idee habt, an welcher Stellschraube ich da drehen kann.

    Steuermodule der Raffstores und Wetterstation bekommen ihre Daten/Steuerbefehle über Air. Die Stromversorgung der Wetterstation ist kabelgebunden.
    Server ist der Miniserver go.

    Schon mal vielen Dank euch.

    Gruß
    Chris
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Klingt eher nach Wackelkontakt des Kabels.
    Drückt da beim Schließen des Deckels irgendwas ans Kabel?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das kam mir beim lesen von seinem Beitrag auch als erstes in den Sinn.
      Config ist unwarscheinlich, die Software kriegt den offenen bzw. geschlosssenen Deckel nicht mit.
  • Gast

    #3
    Danke für eure Rückmeldung.

    Der Deckel hat ja null Kontakt zu irgend einem Kabel. Und das Verhalten lässt sich reproduzieren. Es reicht, den Deckel an der Hausabgewandten Seite um 2 Millimeter anzuheben, so dass die Einrastnasen nicht mehr greifen und schon zeigt die Station wieder Werte an. In dem Moment wo man den Deckel komplett drauf setzt, spuckt die Station keine Werte mehr aus. Ist jetzt ja auch nicht so, dass man den Deckel mit Gewalt zupresst.
    Mal ganz abgesehen davon, dass es reicht, den Deckel an der Außenseite anzuheben. Die Seite vom Trägerarm liegt komplett auf.
    Sprich dann, wenn die Kontaktstifte des Deckels nicht komplett versenkt sind.

    Und noch interessanter ist, dass das mit zwei Stationen identisch nachstellbar ist. Mein Elektriker dachte wie ich erst an einen Kurzschluss im Deckel vom Feuchtesensor. Da es aber bei einer weiteren nagelneuen Station ebenfalls zu dem Phänomen kam, wusste er da auch nicht weiter.

    Mein Elektriker hat übrigens die Verkabelung nochmal komplett neu angesteckt, um auch das auszuschließen.

    Ich schau mir das mit dem Deckel gleich nochmal genau an, ob da nicht doch ein Kabel klemmt. Die Kids sind jetzt zum Glück im Bett ;-) Würde mich aber wundern, wenn es wirklich das Problem wäre und dem Elektriker nicht aufgefallen wäre.

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #4
      Zitat von ChrisKä
      ...Der Deckel hat ja null Kontakt zu irgend einem Kabel...
      Ich habe keine Wetterstation.
      Gemäss Bildern ist der Regensensor im Deckel eingebaut und mit Stecker versehen.
      Die dazugehörige Buchse ist im Unterteil verbaut.

      So wie ich das verstehe, tritt das Problem auf, wenn der Stecker in die Buchse hineingedrückt wird.

      Ich könnte mir vorstellen dass dabei, entweder durch mechanische Kräfte irgendwas unterbrochen oder kurzgeschlossen wird, oder dass die Spannungsversorgung zu schwach ist.

      Vielleicht könnte man die Spannungsversorgung mal wegnehmen und mittels Batterien testen, um zu sehen ob das Problem dann immer noch besteht.

      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Danke romildo.
        Die Funktionsweise mit Sensor und Kontakten im Deckel hast du richtig interpretiert.

        Sorry, das mit der Batterie hätte ich noch erwähnen sollen, dass das der Elektriker ebenfalls versucht hat.

        Ja, tatsächlich vermute ich auch die Kontakte im Deckel als Übeltäter oder zumindest irgendwas in Verbindung dazu. Der Hinweis mit der Spannungsversorgung ist auch interessant. Das klingt für mich recht plausibel. Nur leider vermutlich mit dem Versuch der Batterie hinfällig?

        Mein Elektriker versteht die Situation auch nicht, da es ja auch bei einem Austauschgerät zu identischem Verhalten kommt. Und laut ihm, hat er schon einige Loxone Systeme installiert, auch mit der Wetterstation in genau der Konstellation, aber zu dem Problem kam es wohl noch nie.

        Dazu muss ich sagen, dass ich das Gefühl nicht loswerde, dass unser Elektriker das System trotz seiner Erfahrung damit, nicht vollends durchschaut hat. Der Sturmschutz zB hat nicht wie von ihm gesagt reagiert. Zum Glück waren wir beim ersten Sturm daheim und haben die Raffstores dann händisch hochgefahren. Da bin ich dann selbst drauf gekommen und habe den Sturmschutz zum Laufen gebracht. Das selbe Problem fürchte ich, ereilt uns beim Frostschutz für die Raffstores, da nämlich die Wetterstation grundsätzlich zu hohe Außentemperaturen anzeigt. Das gehört vermutlich korrigiert, nur hab ich da noch nicht herausgefunden wie. Aber das ist jetzt auch ein anderes Thema und vermutlich in einem neuen Beitrag besser aufgehoben.

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #6
          Also wenn das mit den Batterien auch nicht funktioniert, dann werden es wohl Montagsprodukte sein.

          Ich würde mich mit dem Loxone Support in Verbindung setzen.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #7
            Meine Gedankengänge zum Thema Frostschutz und Sturmschutz ...

            Wenn du eine Patentlösung zum Frostschutz der Raffstore hast, bitte her damit

            Ich habe den Frostschutz ersatzlos aus dem Miniserver geschmissen.
            In Wirklichkeit wars so, dass ich den halben Winter alle Raffstore im Haus manuell öffnen musste, weil ich die Temperatur nur auf < - x°C überwacht hatte.
            Wenn die Lamellen tatsächlich verklebt waren, versucht man es ja auch manuell zu öffnen. Dann machts "knack" und offen sind sie.

            Niederschlag + Frost ist ja auch nicht wirklich zuverlässig.
            Deshalb habe ich auf eine Frostsicherung gepfiffen und öffne einfach immer automatisch.


            Beim Sturmschutz bin ich ähnlich verfahren. Anfangs Wind ab x km/h => sofort Raffstore rauf - um Himmels Willen, die reisst sonst der Wind weg.
            Dann die Automatik, dass die Raffstore nach 15 Minuten wieder dort hinfahren wo sie vorher waren - in der Nach nämlich ganz zu.
            Effekt: Stürmische Nacht = man kann nicht aufgrund des Windes nicht mehr schlafen, sondern aufgrund der im 15 Minutentakt herumfahrenden Raffstore.

            Nun muss der Wind länger als 5 Sekunden durchgehend über 50km/h blasen, dass ich die Sicherheitsposition ansteuere.
            Effekt 2: Selten fahren die Raffstore hoch und noch nie hat es mir Raffstore zerstört. Die sind ja nicht aus Papier.

            Ich sehe bei Raffstore nichmal ein Problem, wenn sie komplett geschlossen sind. Eher wenn sie genau während einer heftigen Böe alle Lamellen offen stehen und alles ganz gemütlich rauffährt.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 20.05.2021, 06:56.

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zitat von Thomas M.
              … Beim Sturmschutz bin ich ähnlich verfahren. Anfangs Wind ab x km/h => sofort Raffstore rauf - um Himmels Willen, die reisst sonst der Wind weg.
              Dann die Automatik, dass die Raffstore nach 15 Minuten wieder dort hinfahren wo sie vorher waren - in der Nach nämlich ganz zu.
              Effekt: Stürmische Nacht = man kann nicht aufgrund des Windes nicht mehr schlafen, sondern aufgrund der im 15 Minutentakt herumfahrenden Raffstore. … .
              Hallo Thomas,
              Ich habe zwar keine Außenjalousien sondern eine Markisensteuerung. Aber die Funktionalität beim Sturmschutz ist ja ähnlich.
              Mich hat ebenfalls das ewige hin- und her bei kurzen Windböen oder Regenmelderüberwachung ebenfalls gestört. Die Anfangsfunktionalität war so aufgebaut, dass bei Grenzwertauslösung einer der beiden Wächter sofort die Markise eingezogen wurde. Des erneute ausfahren wurde zeitverzögert (15 Min.) gesperrt, vorausgesetzt der Grenzwert wurde unterschritten.

              Mittlerweile habe ich meine Config so angepasst, dass ich mittels Zähler maximal 3x eine Markisenanforderung pro Stunde möglich ist. Jeweils stündlich setze ich den Zähler mittels Impuls zurück, wenn der Zählergrenzwert (<3x) nicht erreicht wird. Wird innerhalb des Stundenzyklus der Zählergrenzwert erreicht/überschritten (=/>3), wird die Markisenanlage für 4 Stunden gesperrt. Nach Ablauf der Sperrzeit wird der Zähler wieder mittels Impuls quittiert und die Markise wieder freigegeben, wenn eine Anforderung besteht und kein Windalarm oder Regenwächteralarm detektiert wird. Alle Parameter für Zähler, Zeitglieder, etc. kann ich über die VISU verändern.

              Vielleicht wäre das auch eine Lösung, um dauerndes rauf/runter zu unterbinden.
              Gruß Michael

            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für die Idee(n)

              Über einen Zähler das rauf und runter in der Stunde nur x mal zu erlauben ist gut.
              Mal schauen was ich draus machen werde.
          • Gast

            #8
            Hallo Thomas,

            Sowas befürchte ich schon auch und wie gesagt, wohnen wir noch ganz frisch im neuen Haus. Beim Loxone-System kratze ich gerade erst an der Oberfläche und das obwohl ich so halb im IT-Bereich tätig bin ;-) Das scheint mir ein unglaublich mächtiges Tool und vermutlich vollkommen überdimensioniert für unsere aktuellen Zwecke. Eine Patentlösung wird es nicht geben.

            Der Sturmschutz ist bei uns so eingestellt, dass der bei Sturm hochfährt und da dann bleibt. Nach 45 Minuten ohne Böe im Grenzbereich schaltet der Sturmschutz wieder aus. Der Rollo fährt dann aber nicht automatisch in die zuletzt eingestellte Position, sondern bleibt oben, bis wieder eine Automatik anspringt, wie zB Abends automatisch ab. Da stört uns das nachts auch nicht sonderlich, wenn die einmal hochfahren und gut ist.

            Wir haben die elektrischen Raffstores aber auch "nur" im EG. In den Schlafräumen im OG haben wir bewusst ganz klassisch auf Rollos und Gurt gesetzt. Also auch da kein Störpotential durch das dauernde auf und ab.

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #9
              Hallo Thomas,
              ich habe meine gesamte Markisenlogik zur Info als PDF angehängt.
              Vielleicht ergänzend: Ich habe keine Wetterstation, sondern Einzelne Harwarebaugruppen für Wind und Regenmeldung (jewals digitale Eingänge) verbaut.

              Markisensteuerung_5_2021.pdf
              Angehängte Dateien
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Danke für die vielen Antworten, habe es entsprechend angepasst.
                @ Michael Sommer: Deine Lösung schaue ich mir dann an, wenn ich mehr Zeit habe.

                SG
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • NilsG
                  NilsG kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Berichte mal, was aus Deiner Wetterstation-Problematik wird/geworden ist.
              • Gast

                #11
                Bisher hatte ich weder Wind noch Regen

                Kommentar


                • NilsG
                  NilsG kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Oops, ich meinte Gast bzgl. Deckel und Kontaten
              • Gast

                #12
                Danke für die Nachfrage, dass ich mich hier nochmal mit der Lösung zu meinem Problem melde. Ich hätte es sonst vergessen.

                Zunächst wurde die ursprüngliche Wetterstation gegen eine neue Station getauscht. Diese hatte aber nach kürzester Zeit das selbe Phänomen an den Tag gelegt. Nach wenigen Tagen hat sich die Austausch-Station dann sogar komplett verabschiedet. Die Station war mehr als handwarm und hatte dann gar keine Daten mehr ausgespielt.

                Also wurde eine dritte Station installiert. Diese jetzt aber per Tree-Extension und mit einem eigenen Trafo. Ursprünglich war die Station ja per Air eingebunden und war am Klingeltrafo mit angehängt. Laut dem Elektriker macht er das immer so. Wie gut und richtig das ist, kann ich nicht einschätzen. Dazu fehlt mir das Fachwissen.

                Seitdem die Station per Tree und mit eigenem Trafo eingebunden ist, funktioniert auch alles wie es soll. Lediglich einmal 24 Stunden seither, hatte die Station sich komplett stumm gestellt. Keine Daten, nicht ansprechbar. Natürlich in einer Sturmnacht und ich habe es zum Glück mitbekommen. Aber das war eine Ausnahme. Nach den 24 Stunden war die Station wieder fehlerfrei in Betrieb und läuft so auch seit geraumer Zeit.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #13
                  Wenn ich Klingeltrafo höre, dann könnte das schon die Ursache sein. Ein „normaler“ herkömmlicher Klingeltrafo hat keine Glättung und eigentlich auch Wechselspannung. Daher wäre hier erstmal überhaupt die Frage, was das denn letztlich wirklich für ein Trafo gewesen ist.
                  Auch ich kenne diese Station nicht, aber von anderen her kenne ich, dass die Regensensoren beheizt werden, damit kein Schnee drauf liegen bleibt. Wenn nun die Leitung zu lang und vom Querschnitt zu klein ist, könnte auch der Spannungsabfall bei Beheizen des Regensensor zu stark abfallen. Ob man das mit einer Batterie prüfen kann, kann ich auch so auch nicht sagen. Air wäre auch am Anfang meine Frage gewesen. Hier könnte es auch noch so sein, dass die Reichweite gerade so reicht, wenn der Deckel auf ist. Wenn dann der Deckel drauf ist und der Regensensor zusätzlich Funk schluckt, könnte das halt auch zu schwach sein.
                  Schön, wenn es jetzt läuft.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Da kann ich nur zustimmen.
                    Auch bei der Tree wäre ein reiner Trafo vermutlich Tödlich.
                    Ich denke und hoffe aber, dass der Elektriker das auch weiß und der Ausdruck "Trafo" hier nur fälschlicherweise von Gast verwendet wurde.
                    Bei Zweifel würde ich da in jedem Fall nochmals nachkontrollieren ob es sich um eine AC oder DC Versorgung handelt.
                • Gast

                  #14
                  Dass der Trafo eigentlich kein Trafo ist, kann ich nicht ausschließen ,-) Wie gesagt, mangelndes Fachwissen, kein gelernter Elektriker, lange ich nicht hin.

                  Ich hänge einfach mal Bilder der beiden "Trafos" an. Dann kann sich jeder mit Ahnung sein eigenes Bild machen.

                  Kommentar


                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das wo Klingel draufsteht ist ein Trafo, somit Wechselspannung und so nicht für Loxone geeignet.
                    Das wo Loxone draufsteht, ein DC Netzteil (Gleichspannung) und kann somit für die Loxone Wetterstation verwendet werden.

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Als hätte ich es gewusst 🤦🏻‍♂️ Geahnt hab ich es allemal und sowas von falsch. Und das ist ein Elektriker? Ich bin kein Elektriker und hätte das nie so angeschlossen! Er sollte wohl nochmal zur Schule gehen

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich will nicht ausschließen, dass ich das falsch verstanden habe. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er es mir so erklärt hat. Und eigentlich war der "Fachmann" Elektriker bei einem recht großen Unternehmen, das uns der Haushersteller als Subunternehmen für die Elektrik unter die Nase gesetzt hat.

                    Aber wie es mit Fachleuten so ist. Während dem Bau haben wir so manchen Fachmann in allen Gewerken erleben müssen...
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #15
                  Das erste ist tatsächlich ein Trafo (sekundärseitig Wechselstrom). Ein Wunder, dass das jemals und überhaupt funktioniert hat.
                  Das andere ist ein Schaltnetzteil, so wie es sein soll.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  Lädt...