Neue Fußbodenheizung mit Loxone planen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colaeis
    Smart Home'r
    • 06.12.2020
    • 42

    #1

    Neue Fußbodenheizung mit Loxone planen

    Hallo zusammen,

    wir renovieren und lassen in diesem Zug eine neue FBH einbauen, diese wird, passend zur Heizung (Öl) von Viessmann sein.
    Ich stelle mir das wie folgt vor.
    - FBH wird verlegt
    - Der Heizkreisverteiler findet im Keller platz, im Heizraum neben der Heizung

    Im Heizraum kann ich dann meine 3, 4, 5 Stellantriebe anbringen, die mir die optimale Temperatur einstellen.
    Die Stellantriebe werden per Tree verbunden.
    Temperaturfühler muss ich dann noch irgendwie im Raum verteilen, das ist aber das kleinere Problem.

    Ist das schon zu Ende gedacht oder habe ich etwas übersehen bzw. denke zu einfach?

    Teilweise habe ich gelesen, das die Stellantriebe von Loxone selbst nicht empfohlen werden, ich habe den Grund dafür aber nicht rausgefunden.
    Welche anderen Stetllantriebe können denn eingesetzt werden und wie können die mit dem Miniserver funktionieren?

    Ich habe den Miniserbe Go Gen. 2 mit Tree-Erweiterung im Einsatz.

    Das hat uns unser Sanitärunternehmen angeboten (nur ein Auszug):
    Vitoconnect OPTO2
    ViCare Fußboden-Thermostat
    ViCare Klimasensor


    Grüße
    Zuletzt geändert von Colaeis; 21.05.2021, 07:56.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Wo der Heizkreisverteiler hin kommt, sollte dein Heizungsbauer wissen Ob der Platzt immer Heizraum ideal ist, kann ich dir nicht sagen.
    Die Loxone Stellantrieben (https://www.buy-smarthome.de/produkt...lantrieb-tree/) sind sehr einfach zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen.
    Musste mich damit aber auch schon ärgern, weil dieses nacheinander ausgefallen sind. Mein Partner hat diese jedoch nachdem dritten Ausfall in kurzer Zeit komplett ausgetauscht. Die neue Variante ist jetzt scheinbar robuster. Alternativ lassen sich natürlich auch andere Antriebe einbinden, diese musst du dann aber z.B. über Relais oder 0-10V ansteuern.

    Eine gerne verwendete Variante sind die Möhlenhoff 5
    Wenn du nur den Go mit Tree im Einsatz hast und nicht viele Antriebe brauchst, könntest du die Tree Stellantriebe einfach einsetzen
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Die Loxone Stellventile brechen auseinander. Es wurde hier von sooo vielen Fällen berichtet, das lässt sich garnicht mehr zählen.

      Auf der sicheren Seite bist du mit klassischen Stellventilen (230VAC oder 24VDC) von Markenherstellern, und Tree-Aktoren mit Relais, oder Relay Extension.

      Wer macht die Steuerung des Mischers?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Colaeis
        Smart Home'r
        • 06.12.2020
        • 42

        #4
        Zitat von Christian Fenzl
        Auf der sicheren Seite bist du mit klassischen Stellventilen (230VAC oder 24VDC) von Markenherstellern, und Tree-Aktoren mit Relais, oder Relay Extension.
        Gibt es hier genauere Infos, eine Beschreibung o.ä.?


        Zitat von Christian Fenzl
        Wer macht die Steuerung des Mischers?
        Gute Frage, nächste Frage.
        Diese Frage werde ich mitnehmen und mit meinem Sanitärbetrieb besprechen.
        Der Mischer wird aber mMn. von der Heizung gesteuert, zumindest ist das aktuell so, wenn ich es korrekt verstehe.
        Evtl. hilft das Bild!?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20210521_093300.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 305652
        Zuletzt geändert von Colaeis; 21.05.2021, 09:24.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Colaeis
          Im Forum gibt es einen Menge von Beiträgen zu deinen Fragen.
          Übrigens diesen Schrott von Loxone-Tree/Air-Stellantrieben würde ich nie einbauen. Zu teuer und nicht Betriebssicher. Für eine FBH dazu noch "überqualifiziert".
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Colaeis
            Smart Home'r
            • 06.12.2020
            • 42

            #6
            Hier kurz eine Rückmeldung von mir.
            Der Mischer wird von der Heizung gesteuert, da ist ein Thermostat dran (am Rohr), der dem Mischer dann über die Temp. informiert und eben mischt.
            Die FBH ist nun drin und ich habe die 230V Stellantriebe vom Heizungsbauer genommen, die aber noch an Loxone angebunden werden müssen, das folgt in den kommenden Wochen.
            Bei mir ist es nun so, das die Heizkörper im OG ohne Mischer das Wasser bekommen (vorher war der Mischer da dran) und die FBH das gemischte Wasser bekommen.
            Ich bin dann mal gespannt, wenn das ganze in Betrieb geht

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da man nicht erkennen kann, welche Art von Wärmeerzeuger (*) verbaut ist, rate ich unbedingt in den Vorlauf der FBH nach der FBH-Pumpe einen Temperaturwächter (zum Beispiel: Anlegethermostat) zu montieren, der die Pumpe bei zu hoher VL-Temperatur abschaltet, um Temperaturschäden am Boden zu verhindern.
              Ideal wäre noch bei Ansprechen des Wächters, den Mischer zwangsweise zu schließen.
              Gruß Michael
              Zuletzt geändert von Michael Sommer; 09.09.2022, 12:12. Grund: * Öl-bzw. Gaskessel, Gastherme, Holzessel/Heizspeicher

            • Jannesx1
              Jannesx1 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Moin,
              Die 230v Stellantriebe vom Heizungsbauer habe ich hier auch noch liegen, allerdings nicht montiert. Hast du deine Stellantriebe mittlerweile in Loxone integriert? Wenn ja, wie steuerst du diese? Ich bin am überlegen diese mittels Relais anzusteuern, ggf. über Relais, welche über Modbus angesprochen werden, da zwei Loxone Relay-extensions (eine je Verteiler) auch ins Geld gehen.
              Noch dazu haben wir eine Wärmepumpe. Hier bin ich gedanklich schon bei einer Logik, dass immer genug Heizkreise offen sind wenn die Heizung läuft oder so in der Art.

              Viele Grüße
              Jannes
          • chrisulox
            Extension Master
            • 15.07.2022
            • 133

            #7
            @Colaeis​ - Gibt es bereits ein Update bzgl. der Einbindung in Loxone? Klappt alles wie gewollt?
            Ich war am überlegen eigentlich die Stellantriebe von Loxone zu verwenden, aber wenn ich hier so mitlese, lasse ich das vermutlich generell mit der smarten Ansteuerung der Stellantrieben.

            Kommentar

            • Klartext
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 426

              #8
              Stellantriebe kannst du immer noch einbauen das ist kein großes Ding die paar Stellantriebe zu verdrahten wenn ein Kabel liegt, was sollte da nicht funktionieren?
              Das sind Stellantriebe, die können nur auf und zu machen und die Motorischen vielleicht irgendwas dazwischen

              Auf was ich eher achten würde ist eine zukunftssichere Velegung der FBH (flow30.de)

              Kommentar

              Lädt...