USV für Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stiwy18
    Azubi
    • 11.01.2021
    • 8

    #1

    USV für Miniserver

    Hallo zusammen,

    ich überlege dauernd, wie ich den MiniServer etwas vor kurzen Stromausfällen schützen kann. Bei meinen Recherchen bin ich auf folgende USV für Hutschienenmontage gestoßen:
    Andino USV, Uninterruptible Power Supply (24 Volt DC)

    Hat jemand davon schon mal gehört bzw. Erfahrungen? Mir geht es nicht um eine langfristige Überbrückung.

    Danke für eure Meinung!
    Zuletzt geändert von stiwy18; 26.05.2021, 16:36.
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #2
    Für den Preis kriegst du eine normale USV die wahrscheinlich sogar noch länger durchhält als das Teil. Da wäre für mich die Entscheidung schnell getroffen dass ich zu den etablierten Teilen greifen würde.

    Kommentar

    • stiwy18
      Azubi
      • 11.01.2021
      • 8

      #3
      Danke Bullit, da mein Haus komplett über Notstrom abgesichert ist, ist mir die Laufzeit egal, ich muss da nur überbrücken, bis das Inselnetz aufgebaut ist.

      Weiter hätte die Energieeffizienz für diese USV gesprochen, bei mehreren USV’en sollte man meiner Meinung nach die Verlustleistung nicht vergessen.
      Zuletzt geändert von stiwy18; 26.05.2021, 17:10.

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ... komplett über Notstrom abgesichert ...

        Darf man fragen was du als Energiequelle hast?
        Springt dann ein Notstromdiesel an, Batterien + Wechselrichter oder kurbelt jemand
    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #4
      Na dann sieht das alles anders aus. Bin mir halt nicht sicher ob 400ma Output reicht… Jenachdem was halt der MS selber säuft, eventuell noch Extensions etc. Da könnten 400ma Output ein wenig schwach sein.

      Was ich nicht gesehen habe (Cookies blockieren alles) ob das Ding einen eingebauten Akku hat. Falls ja wird es wohl ein Li-Ion oder Li-Po sein. Da sollte man dann auch nicht vergessen, dass die Dinger in einem WorstCase auch potentiell gefährlich sein können falls der Laderegler einen Weg haben sollte. Klar die Gefahr ist klein, aber ich versuche Li-Ion/LiPo zu vermeiden bei Sachen die permanent im Haus sind und eventuell permanent am Strom sind. Also eine USV mit LiPo oder Li-Ion käme bei mir nicht ins Haus.

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 394

        #5
        Wie lange dauert es bis dein Inselnetz aufgebaut ist?
        Bei voller Last (9,6 W=400mA) sind 39sec angegeben.
        Akkus sind da keine verbaut sondern 4 Supercaps.

        Kommentar

        • Bullit
          MS Profi
          • 25.10.2018
          • 549

          #6
          Also gemäss deinen Infos ein unbrauchbares Teil somit für den Einsatz den er sich vorgestellt hatte. Habs mir mittlerweile mal am Rechner angeschaut (trotz nerviger Cookie-Sache) und muss sagen - naja. Wird sicher einen Anwendungszweck haben, aber für den Miniserver wird das nichts.

          Würde mir wohl wirklich überlegen eine günstige USV anzuschaffen. Klar gibt es auch da alle Jahre mal wieder einen Akkuwechsel aber ich denke das wäre das sicherste und problemloseste wenn man sieht was damit erreicht werden soll.

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3649

            #7
            Da fährst mit eine APC sicher besser und vorallem länger, auch wenn sie größer ist und mehr Platz benötigt.
            Nicht nur der Miniserver, Extensions, Loxberry, Router, usw... sind damit auch abgesichert.

            https://www.apc.com/shop/de/de/produ...chCountry=true

            Das Loxberry APC USV Plugin kanst du über die USB Schnittstelle nutzen und hast die USV überwacht in Loxone integriert.


            Zuletzt geändert von Lightpicture; 27.05.2021, 01:33.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 970

              #8
              Wenn man sich bei den Netzteilherstellern umsieht gibt es da auch viel. Ich persöhnlich verwende meist PULS Netzteile (Teuerer aber auch besser):

              Großes %brandid% Sortiment ➤ PULS DIMENSION UBC10.241-N1 USV-Schaltmodul ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar


              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                MTBF von 886h?
                Das heißt durchschnittlich fällt das 10 mal im Jahr aus? Oder was?

              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da steht 886000h bei 40°C
            • stiwy18
              Azubi
              • 11.01.2021
              • 8

              #9
              Die MTBF wäre wirklich extrem niedrig.

              Hab eben noch festgestellt, das Phoenix Contact auch so etwas anbietet, hört sich „serienreifer“ an als die im ersten Post.
              https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1

              Sichert ihr alle mit APC‘s ab oder mache ich mir zu viele Gedanken und ihr betreibt es ohne?

              Gast Kührer: 15-30 Sekunden dauert der Aufbau des Inselnetzes.
              Zuletzt geändert von stiwy18; 27.05.2021, 18:28.

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ja sichere auch mit APC ab
                läuft aber auch Fingerprint/Motorschloss, KNX, Modem, Netzwerk usw. drauf

              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei mir gleich, außer KNX

              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                in den letzten 20 Jahren kann ich mich an keinen ernsthaften Stromausfall, der mich betroffen hätte, erinnern,
                also nein ich habe da gar nichts abgesichert.
            • Mango
              MS Profi
              • 10.10.2015
              • 654

              #10
              Ich sichere nur meinen MS+Ext(inkl NFC)+Beleuchtung HAR (24VDC) & die Fritzbox (12VDC) ab.

              Wie oft kommt es vor, dass es zum Netzausfall kommt und sich die Redundanz (APC) wirtschaftlich rechnet?!

              Ich hatte seit bestimmt über 10Jahren kein Netzausfall mehr.

              Realisiert habe ich das hier mit:

              https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL

              und entsprechendem Batteriepack.
              Mittels Converter frage ich die USV auch ab und sehe die Werte in Loxone.
              https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=usen&tab=1
              Zuletzt geändert von Mango; 27.05.2021, 22:14.
              Take it easy, but take it.

              Kommentar


              • Pippo74
                Pippo74 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                It's ok.

                So do u use two 12V by 12Ah batteries ? Does this Phoenix DC-UPS controller handle the 12V+12V current mismatch ?

                Just noticed PULS also have other two DC-UPS with more energy: UC10.241 (about 300 Euro) / UC10.242 (about 500 Euro)

                At 3A of load (about 70 W) they'll last 70s or 140s. This time would be sufficient to ensure, for instance with my case, a PV inverter like Fronius Gen24 to switch to full back-up, which maybe in any case a very rare event...
                Zuletzt geändert von Pippo74; 31.05.2021, 13:54.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Yes i use 2x12V/12Ah.
                Yes the controller handle the current missmatch and the temp-missmatch!

                Do you have a Batterypack/-rack at your Gen24?

              • Pippo74
                Pippo74 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                I've a Symo Gen-24 6 kW, at the moment without battery pack, evaluating to get a BYD storage maybe next year, now I'm still working/playing around with self-consumption strategies :-).
            • Vogelfrei
              MS Profi
              • 16.05.2016
              • 590

              #11
              Wie sieht eine Installation von einer APC im Schaltschrank aus?
              Die USV von Puls für die Hutschiene sieht echt gut aus.
              Zuletzt geändert von Vogelfrei; 01.09.2022, 11:28.

              Kommentar

              Lädt...