RCT Power Storage an Loxone?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heinrich
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 47

    #16
    Hallo,
    in der Musterdatei habe ich festgestellt, dass beim Gesamtüberblick (vom Baustein "Energiemonitor") die Energieproduktion und der Ertrag nicht angezeigt wird. Daraufhin habe ich beim Eingang Ep des Energiemontiors einen Verbrauchszähler vorgeschaltet und nun werden die Werte angezeigt.

    Grüße
    Heinrich
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot Verbrauchszähler.png
Ansichten: 2766
Größe: 161,1 KB
ID: 328599

    Kommentar

    • docpayce
      Smart Home'r
      • 01.10.2020
      • 83

      #17
      So, bei mir ist es auch endlich soweit, ich habe die RCT Power Storage Anlage nun analog zu Henrich per modbus RTU angebunden und die Werte purzeln einwandfrei und fast verzögerungsfrei in Loxone rein. Es kommen ein paar Werte rein, die man selbst auseinanderdröseln müsste (Modellnummer, diverse Eventcodes und Bitmasken, die man kaum selbst decodieren kann), aber die wichtigen Parameter sind vorhanden und können einwandfrei verwendet werden! "40056 Operating Mode" ist auch zahlenmäßig verschlüsselt (13 = Einspeisung, 6 = Leistungstest ...), das schreibe ich bei Gelegenheit mal zusammen.

      PS: Ursprünglicher Plan war, die Modbus RTU über einen iobroker laufen zu lassen, aber das war mir dann zu aufwendig und ich bin auf eine gebrauchte Loxone Modbus Extension aus der Bucht umgeschwenkt. Da bin ich echt froh drum, da ist wenigstens 100% Verlass drauf. Tut Ihren Dienst bisher sehr zuverlässig.

      Danke an Heinrich!

      Kommentar

      • Heinrich
        Smart Home'r
        • 26.08.2015
        • 47

        #18
        "40056 Operating Mode" ist auch zahlenmäßig verschlüsselt (13 = Einspeisung, 6 = Leistungstest ...), das schreibe ich bei Gelegenheit mal zusammen.

        Hallo docpayce,

        hast du zu 40056 schon die einzelnen Werte entschlüsselt?

        Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Automatisierer
          Smart Home'r
          • 04.10.2018
          • 60

          #19
          Hallo,
          Die Aufschlüsselung von Register 40056, ist in der Doku wie folgt gelistet:

          0 Standby
          1 Initialization
          2 Standby
          3 Efficiency (debug state fordevelopment
          purposes)
          4 Insulation check
          5 Island check (decision where to go - grid connected or island)
          6 Power check (decision ifenougth energy to start or not)
          7 Symmetry (DC-link alignment)
          8 Relays test
          9 Grid Passive (inverter get power from grid without bridge clocking)
          10 Prepare Bat Passive
          11 Battery Passive (inverter disconnected from grid and get power from battery)
          12 H/W check (prepare to start)
          13 Feed in

          Bestätigen kann ich es nicht. Meine Anlage ist noch nicht installiert.

          Gruß
          Emanuel

          Miniserver; KNX; Loxberry; Homebridge; Nuki; Roborock; Siemens S7/TIA; DoorBird;

          Kommentar


          • docpayce
            docpayce kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, sehr fein!

          • JürgenW
            JürgenW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kann mir jemand die Modbus Dokumentation zukommen lassen? Ich habe die ihm Netzt bisher nicht gefunden.
        • JürgenW
          Smart Home'r
          • 19.06.2019
          • 92

          #20
          Hallo,
          Ich habe mir jetzt weitere Informationen eingeholt und die RCT Power Storage DC Einbindung komplementiert
          - weitere Modbus Register eingefügt (Seriennummer, ...)
          - 126 Fehlermeldungen über Statusbausteine eingefügt
          - 13 Statusmeldungen (Register 40056) über Statusbaustein eingefügt
          - Geräte Informationen (Software Version, Seriennummer, Typ, ...)
          - Energiemonitor komplementiert
          - Meldungen strukturiert
          - kleine Beschreibung

          Hoffe Ihr könnt damit was anfangen.
          Bei Fehlern oder Ergänzungen gerne rückmelden, da ich die Config aktuell noch nicht im Live Einsatz habe.
          VG
          JW

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-05-07 (2).png
Ansichten: 2925
Größe: 205,4 KB
ID: 346699
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-05-07 (7).png
Ansichten: 2716
Größe: 107,5 KB
ID: 346704 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-05-07 (11).png
Ansichten: 2714
Größe: 291,9 KB
ID: 346700

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-05-07 (13).png
Ansichten: 2724
Größe: 191,5 KB
ID: 346701 [ATTACH]n346702[/ATTACH]
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • Automatisierer
            Automatisierer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Saubere Arbeit.
            Unsere Anlage kommt erst im Juli. Dann werde ich auch loslegen.
        • Automatisierer
          Smart Home'r
          • 04.10.2018
          • 60

          #21
          Hier noch die Doku die ich bekommen habe.
          Angehängte Dateien
          Miniserver; KNX; Loxberry; Homebridge; Nuki; Roborock; Siemens S7/TIA; DoorBird;

          Kommentar


          • JürgenW
            JürgenW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dankeschön. Die Version 1.14 hatte ich noch nicht.
            Lass mich dann wissen, ob meine Software soweit okay war. Meine Inbetriebnahme ist erst im Herbst
        • FreakyJ
          Azubi
          • 10.02.2022
          • 6

          #22
          Hallo zusammen,

          wäre jemand so lieb das RCT Template hier hochzuladen? Die PDFs habe ich auch zugesendet bekommen und einen Link mit einer "Hilfestellung", doch leider funktioniert der Link nicht, weil sie ihn falsch kopiert haben (hat in der Mitte "...", was auf eine Kürzung hindeutet).

          https://1drv.ms/u/s!Ahtj3VSXlAqxgpgB..._focQ?e=Ff5jZm

          Kommentar


          • JürgenW
            JürgenW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ob es funktioniert kann ich dir nicht sagen, da ich mich aufgrund von Lieferschwierigkeiten letztens für E3DC entschieden habe. Wäre nett, wenn du mir Rückmeldung geben könntest, ob die Vorlage funktioniert oder du sendest dann die funktionsfähige, angepasste Version.

          • JürgenW
            JürgenW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe soeben ein Feedback von einem anderen Anwender bekommen, dass es soweit funktioniert. Hier ein paar Anmerkungen von ihm:

            Hi Jurgen, it works to some extension. Inputs Gi (grid energy import) and Ge (grid energy export) should be aggregated (same way as input Ptot is. Also, I am using 40064_Power on PV input A and 40065_Power on PV input B for Ppwr and Ptot. Please note that Loxone just introduced new function blocks for energy management so I am testing them.

          • FreakyJ
            FreakyJ kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielen Dank für die Informationen! Mein Wechselrichter ist noch nicht installiert, aber ich freue mich schon riesig das alles auszuprobieren!
        • FreakyJ
          Azubi
          • 10.02.2022
          • 6

          #23
          RCT hat mir nun einen funktionierenden Link geschickt, das sind die offiziellen Dateien, die ich bekommen habe. Es wurde nicht erwähnt, dass diese geheim oder sonstiges wären
          Ich denke das Paket von Jürgen ist wesentlich umfangreicher, aber wollte es zwecks Vollständigkeit dennoch hier hochladen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • JürgenW
            JürgenW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Auf dieser Basis habe ich mein Template aufgebaut

          • Heinrich
            Heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das Template habe ich erstellt und es steht ein update an ;-). Durch die neuen Zählerbausteine der 13.1 habe ich bereits die Config entsprechend angepasst. Ich warte noch auf die neu App (10.11.2022) und wenn alles funktioniert, stelle ich die neue/geänderte Config hier im Forum ein.
            Grüße Heinrich
            Zuletzt geändert von Heinrich; 06.11.2022, 12:05.

          • FreakyJ
            FreakyJ kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das wäre super!
        • Heinrich
          Smart Home'r
          • 26.08.2015
          • 47

          #24
          Hallo,

          nun ein paar Beispiele zu den neuen Zählerbausteinen mit RCT

          Grüße
          Heinrich
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • JürgenW
            JürgenW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Freut mich, dass alles läuft

          • JürgenW
            JürgenW kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Noch ne kurze Nachfrage: Hast du die Zähler in der Konfiguration noch speziell parametriert oder die Standard Einstellungen gelassen?

          • Heinrich
            Heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Jürgen, siehe Beitrag "26"
        • philox
          LoxBus Spammer
          • 16.06.2016
          • 280

          #25
          Eine Sache habe ich bisher noch nicht hinbekommen: den Hausverbrauch richtig anzeigen.

          Wenn über die Batterie oder direkt von der PV der Bezug kommt dann stimmt der Wert. Wenn allerdings der Strom aus dem Netz kommt ist der Wert "0" obwohl die RCT App den Hausverbrauch richtig anzeigt.

          Hat das jemand von euch auch schon festgestellt oder gar gelöst?
          Zuletzt geändert von philox; 13.11.2022, 09:13.

          Kommentar


          • Heinrich
            Heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mit welchem Zähler hast du Problem? Stell einen Screenshot von der Config ein (oder PN), evtl. kann geholfen werden.

          • philox
            philox kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ehrlich gesagt geht es um keinen bestimmten Baustein, sondern eher um die Fragestellung wie man die Daten für des Hausverbrauchs aus dem RCT bekommt.
        • Heinrich
          Smart Home'r
          • 26.08.2015
          • 47

          #26
          Zitat von Heinrich
          Hallo,

          nun ein paar Beispiele zu den neuen Zählerbausteinen mit RCT

          Grüße
          Heinrich
          Ich habe nur den Wert des Bausteins "Zähler und Speicher" zu "Maximaler Speicherstand" von 100 auf 97 geändert.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot Zähler Speicher 97.png
Ansichten: 1680
Größe: 72,4 KB
ID: 365945

          Kommentar

          • pro-cess
            Dumb Home'r
            • 13.10.2022
            • 13

            #27
            Hallo

            Habt ihr in euren Installationen den originalen RTC Power Sensor verbaut ?
            Meine Installation startet hoffentlich zeitnah und ich habe in meiner HV schon einige Modbus Zähler verbaut
            (SDM630 Modbus v2 Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler) unter anderem auch für Netz rein/raus.

            Hat jemand Erfahrung damit ob sich dieser an Loxone Modbus angeschlossene Zähler wieder rückwärts an RTC Power anbinden lässt ?

            Meine Anlage bekommt zwei Power Storage und einen Batteriespeicher.

            Hat jemand schon mal eine ähnliche Konfiguration (Master/Slave und Batterie) in Loxone integriert und hat noch ein paar gute Tip's für mich?

            LG

            Ralf

            Kommentar

            • benjamin.kirchner
              Azubi
              • 26.11.2022
              • 2

              #28
              Hallöchen, danke für die grandiose Vorarbeit.
              Ich bin gerade dabei den RCT über modbus extension on Betrieb zu nehmen. Bisherige versuche über rctclient (python) waren leider ziemlich instabil.
              Trotzdem ist das auch eine sehr wertvolle Quelle (https://rctclient.readthedocs.io/en/latest/).

              Kann mir jemand sagen, ob der Widerstand zwingend notwendig ist?


              Kommentar

              • benjamin.kirchner
                Azubi
                • 26.11.2022
                • 2

                #29
                Laso zur Info, bei mir hat das alles schlicht nicht funktioniert, weil als modbus adresse eine 0 eingetragen war. Ich habe mit der Android App und Installateur Login den Wert auf 1 gesetzt. Dann gehts.

                Kommentar

                • miroslav0815
                  Azubi
                  • 08.02.2023
                  • 3

                  #30
                  Danke für die bisherigen Ausführungen - extrem hilfreich!

                  Hat jemand auch schon mal die Verbindung über TCP hinbekommen? Mir ist bewusst, dass RCT dann sehr anfällig bei parallelem Zugriff z.B. über die App reagiert, jedoch könnte man sich dadurch die Modbus Extension sparen.

                  http://evcc.io z.B. bindet RCT auch über TCP an (mit o.g. Empfindlichkeiten) - es müsste somit machbar sein.

                  Kommentar

                  Lädt...