U::LUX Taster austauschen gegen was?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Käthes Bus
    Smart Home'r
    • 19.01.2020
    • 78

    #1

    U::LUX Taster austauschen gegen was?

    Hallo Forengemeinde,

    alle meine Versuche den U::LUX Taster einzubinden sind gescheitert. Ich bekomme einfach keine Werte per UDP. Deswegen soll was anderes her. Ich habe ein CAT7 Kabel liegen. Die teure Lösung die mir einfällt wäre ein MDT Glastaster, aber ich habe sonst nichts über KNX. Wenn ich es richtig interpretiert habe brauche ich für MDT/KNX noch das Gateway und die ETS-Software? Ein Miniserver Gen. 1 mit KNX-Anschluss wäre vorhanden. Für einen einzigen Taster ein teurer Spass.
    Was ich haben möchte, ist eine Visualisierung, ob alle Fenster geschlossen sind und ob die Alarmanlage (nur Außenüberwachung und Außen+Innenüberwachung) aktiv ist. Alarmanlage würde ich gern über den Taster ein- und ausschalten, könnte aber auch über den NFC erfolgen. Andere Ideen außer MDT?

    Viele sonnige Grüße
    Käthe
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Du brauchst nur eine KNX Drossel und den taster. Der MiniServer sollte als Gateway funktionieren. Und ETS kannst du bis zu 5 Geräte in einem Projekt die Demo Version nutzen.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3


      Am MSv1:
      Drossel: 40 Euro
      ETS: Lightversion gratis
      MDT-Taster: Unbezahlbar geil 😉
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Käthes Bus
        Smart Home'r
        • 19.01.2020
        • 78

        #4
        Vielen Dank, dann versuche ich mal mein Glück mit dem MDT Taster.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7319

          #5
          Wen der ULUX RJ45 oder, würde ich wenn der Preis passt kaufen...
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Käthes Bus
            Käthes Bus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der Switch ist LSA, hab dir eine PN geschickt.

          • Thomas Kührer
            Thomas Kührer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            ich hab dir bzgl. u::lux RJ45 auch eine PN geschickt.
        • Käthes Bus
          Smart Home'r
          • 19.01.2020
          • 78

          #6
          Hallo, ich habe noch eine Verständnisfrage zur Verkabelung des MDT. Vom Miniserver Gen. 1 gehe ich vom KNX-Ausgang rot/schwarz auf den rot/schwarzen Eingang von der Drossel ABB DR/S4.1 und von dort weiter zum Taster? Von der Drossel weiß/gelb auf 24V oder brauche ich weiß/gelb gar nicht?

          Viele Grüße
          Käthe

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #7
            So zum Verständnis:
            Über weiß/gelb führst du die 24V zu, die Drossel setzt die 24V in die KNX Busspannung um (Spannung + Datenmöglichkeit) und gibt diese auf rot/schwarz aus, hiermit wird nun der KNX Bus (die rot/schwarze Leitung) schon mal mit Spannung versorgt. Auf diesen KNX Bus klemmst du dann alle Teilnehmen mit drauf, in deinem Fall halt den Miniserver und die MDT KNX Taster.

            Die 24V + Drossel + Kabel bilden also das Grundgerüst des KNX Buses. Dort kommt dann alles andere mit drauf was miteinander kommunizieren soll.
            BTW: Die 24V + Drossel gibt es auch in einem Gerät vereint, dass nennt sich dann KNX Busspannungsversorgungen ( https://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen.html ) . Als Workaround, wenn man sich den Preis sparen möchte und nur ein paar Geräte betreiben will und eh noch etwas Strom auf einem vorhandenen 24V Netzteil übrig hat, dann bietet sich halt die Drossel ABB DR/S4.1 Lösung an.

            Noch was, bei einem KNX Bus ist es "fast" egal an welcher Stelle auf dem Kabel welches Gerät sitzt. Es ist also keine bestimmte Abfolge auf dem Kabel einzuhalten, Hauptsache alle klemmen auf rot/schwarz (das "fast" bezieht sich auf die maximale Länge von Bussegmenten welche jedoch mit vielen hundert Metern im Einfamilienhaus eh keine Einschränkung darstellen)

            Noch vergessen,
            einen geschlossenen Kreis draf man auch beim KNX BUS nicht machen !
            Zuletzt geändert von Labmaster; 03.09.2021, 12:03.

            Kommentar


            • Käthes Bus
              Käthes Bus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke, für die schnelle Antwort. Ich habe nur den einen MDT Taster. Der Elektriker wird es dann gleich so verdrahten.
          Lädt...