Verkabeltes Rauchmelder System mit loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thimo
    Azubi
    • 22.07.2021
    • 8

    #1

    Verkabeltes Rauchmelder System mit loxone

    Morgen ich wollte fragen ob jemand hier ein verkabeltes Rauchmelder System mit loxone realisiert hat welches jeden rauchmelder einzeln meldet und auch über loxone abzuschalten ist.

    Ich hatte die Idee mit Potenzial freien Kontakten am rauchmelder auf die AI Kontakte zu gehen und zum abschalten die Stromversorgung per schalt Kontakt abzuschalten.

    Danke schonmal im voraus
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 25.07.2021, 18:04.
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Guter Plan, die Rauchmelder stromlos zu schalten...

    Kommentar


    • hme0354
      hme0354 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Glaub zwar er meint geräte stromlos schalten, aber der plan is geil 🤣
  • Thimo
    Azubi
    • 22.07.2021
    • 8

    #3
    Die Frage ist denkt ihr das würde gehen oder haben die rauchmelder einen Kontakt um den Alarm abzuschalten

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 970

      #4
      manche rauchmelder haben einen Kontakt zum Alarm abschalten, aber nur für gewisse zeit.

      Abschalten der Rauchmelder ist glaub ich nicht erlaubt. Versorgte Rauchmelder sind auch sehr rar gesäht und verfügen trotzdem über eine Batterie. oder?
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • Thimo
        Azubi
        • 22.07.2021
        • 8

        #5
        Welche Rauchmelder verwendet ihr denn mit loxone

        Kommentar


        • christof89
          christof89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Den von Loxone...
      • hme0354
        MS Profi
        • 06.07.2019
        • 970

        #6
        Gira dual q
        Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
        Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

        Kommentar


        • Thimo
          Thimo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der rauchmelder von gira kann soweit ich das gelesen habe mit 230V versorgt werden und einen alarm kontakt schließen das bedeutet ja das ich die Batterie nicht wechseln muss oder kann man nicht bedei Module gleichzeitig benutzen?

        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die 230v sockel gibts schon seit 2 jahren nicht mehr. Und auch da muss man die Batterie drin haben und sobald sie leer ist tauschen
      • Thimo
        Azubi
        • 22.07.2021
        • 8

        #7
        Ich hab vielleicht etwas interessantes gefunden ich würde mal sagen eine Erweiterung für Batterie Rauchmelder

        Kommentar

        • Bullit
          MS Profi
          • 25.10.2018
          • 549

          #8
          Was ist so schwer daran zu verstehen dass das nicht erlaubt ist? Ist es echt so eine grosse Herausforderung alle paar Jahre mal eine 9V Batterie zu tauschen?

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #9
            Das Teil hat zudem keine CE Zertifizierung!
            Das abgebildete CE Symbol ist kein echtes, das ist das Chinese Export Kennzeichen.
            Bei dem richtigen CE müssten die Buchstaben weiter auseinander sein...

            Ich habe bei mir die Rauchmelder von Homematic IP im Einsatz. Sind halt per Funk vernetzt. Batterie halt angeblich 10 Jahre, danach musst du Rauchmelder eh austauschen....

            Kommentar


            • querex
              querex kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Can you alert Loxone over http with the Homematic IP smoke alarms? Thanks.
          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #10
            There are several ways to communicate between homematic and loxone. You can use a Loxberry with the appropriate software and hardware addon. I use an iobroker instance with adapters for homematic and for loxone for the communication...

            I think it does not work Directly over Http.

            Kommentar

            • Matzu
              Extension Master
              • 21.02.2017
              • 121

              #11
              Ich kann den Rauch- und Hitzemelder SD283ST von Indexa empfehlen.
              Kabelgebunden ins Loxone-System integriert. Braucht aber eben 9-12VDC

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Batterie brauchen die aber auch

              • Matzu
                Matzu kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ist richtig, der Rauchmelder hat eine Batterie.
                Ich meine zu wissen, dass dieser aber auch ohne eingesetzte Batterien funktioniert. Aber sicherlich gibt es einen Grund wieso die Hersteller zusätzlich Batterien in die Rauchmelder einplanen.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Norm sagt aus, dass die Rauchmelder unabhängig der Spannungsversorgung funktionieren müssen.
                Anders ist es, wenn man eine zentrale Batterieversorgung besitzt, dann müssen die Rauchmelder nicht einzeln mit Batterien versorgt werden.
                Da kommt aber dann bei der Verlegung der Leitungen erheblich mehr hinzu wie z.B. Funktionserhalt usw
            • Mango
              MS Profi
              • 10.10.2015
              • 654

              #12
              Ich verwende Gira Dual q, alle mit Funkmodul außer der letzte.
              Der besitzt ein KNX-Modul, so dass ich alle Rauchmelder über Loxone einschalten kann z.B. für den Einbruchalarm.
              Entsprechend kann ich auch die Störungen erhalten und auch unterdrücken.
              Take it easy, but take it.

              Kommentar

              • THX
                Lox Guru
                • 06.01.2016
                • 1499

                #13
                Zitat von Mango
                Ich verwende Gira Dual q, alle mit Funkmodul außer der letzte.
                Der besitzt ein KNX-Modul, so dass ich alle Rauchmelder über Loxone einschalten kann z.B. für den Einbruchalarm.
                Entsprechend kann ich auch die Störungen erhalten und auch unterdrücken.
                Und wie ist der letzte mit Funkmodul und der erste (einzige) mit KNX Modul miteinander verbunden? Über Kabel oder hat das KNX Modul auch gleichzeitig ein Funkmodul, ich denke eher nicht.
                Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                Kommentar


                • Mango
                  Mango kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nee man kann nur ein Modul pro Rauchmelder installieren.
                  Der letzte mit Funkmodul und der mit KNXmodul sind per Draht verbunden - das sind Klemmen drin, die jeden Melder per Draht verbunden werden können ohne jegliches Modul.
                  Ging bei mir gut, da ich im Wohnzimmer KNX liegen habe und eine abgehangene Decke von dort bis zur Küche habe, dort sitzt der letzte mit Funkmodul.
                  Mir reicht es, wenn ich allgemein ne Störung oder Brandalarm bekomme, ich muss nicht genau wissen welcher es ist, daher war diese Lösung für mich die günstigere.

                  Über das KNXmodul kann man aber unterscheiden, ob der Alarm über Draht kam - sprich über den in der Küche, der dann wiederum die Signale per Funk von allen anderen erhält oder ob es der KNX Melder war, sprich der im Wohnzimmer.

                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für die Info! Der Loxone Melder ist für mich rein aus optischen Gründen raus. Gira baut wesentlich dezenter :-)
              • julianbmw
                LoxBus Spammer
                • 14.09.2018
                • 261

                #14
                Hallo

                hat jemand von euch eventuell Jung im Einsatz oder BuJ die beiden würden nicht schlecht aussehen so Richtung Gira...

                Jung mit Funkmodul dürfte nur 57.- kosten und der Wandler auf die Lox um die 80.-

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #15
                  Ich verwende Rauchmelder, etc. mit 10-Jahresbatterie siehe Link: https://www.eielectronics.de/produkte/rauchmelder
                  Ausführung gemischt "funk- und drahtvernetzt". Dazu ein Koppelmodul als Sammelmeldung zur Anbindung an die zugehörige Minserver-Unterstation.
                  Gruß Michael


                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  Lädt...