3000l Pufferspeicher mit Heizstab über PV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 558

    #1

    3000l Pufferspeicher mit Heizstab über PV

    Hallo Leute

    Ich brauch mal wieder ein paar eurer Gedankengänge

    Kurz zum Aufbau
    60kw Holzvergaser Fröling
    3000l Pufferspeicher
    500l Warmwasserboiler
    48000l Pool
    20kw PV Anlage

    Ich hab in meiner Firma vor kurzem eine 20kw PV Anlage verbaut, und hab nun speziell am Wochenende sehr viel Überschuss, Da ich aber unter der Woche nicht immer fürs Brauchwasser(Mechaniker zum Händewaschen) einheizen gehen will, hätt ich mir vorgestellt das ich einen Heizstab mit 0-10V Ansteuerung in den 3000l Pufferspeicher einbaue um diesen mit dem Überschuss zu befeuern.

    Momentan heizen wir ca. 1mal in der Woche den Pufferspeicher hoch, sollte aber mal schlechteres Wetter sein, würden wir auch noch gern das Pool mitheizen, weil Strom ja nix kostet.

    Nur hab ich keinen Plan welchen Heizstab ich da benötige für die 3000l oder sollte man vielleicht 2 verbauen, einen ganz unten und einen eher im oberen Bereich?

    Mein Installateur und auch der Elektriker sind etwas planlos, bzw. wollen halt nur das verkaufen was Ihnen gefällt,

    Eventuell wäre auch eine Wärmepumpe eine Option, Aber beim Heizstab denk ich mir halt, das ich den schnell einschalten und auch wieder ausschalten kann. Der Wärmepumpe wird das wahrscheinlich nicht soviel Spaß machen wenn ich die alle 20min ein und ausschalte, jenachdem wieviel Strom grad da ist.

    Über euren Input würd ich mich sehr freuen.

    lg. Christoph Speringer
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul
  • oetscherbaer1
    Smart Home'r
    • 14.11.2015
    • 39

    #2
    Hallo
    Erzeuge mit Wasserkraftanlage 10 bis 20 kw, speise nicht benötigten Strom in das Netz ein.
    Überschuss wird in Pufferspeicher 5000 lt. bzw. Boiler geleitet.
    Heizstäbe werden mit Thyristor Phasenanschnittsteuerung (von Loxone Ausgang 0-10v) angesteuert
    Daten werden vom einspeise Stromzähler bzw. Stromwandler abgenommen
    wennst Interesse für näheres hast, helfe ich gerne
    mfg Johann

    Kommentar


    • roadi
      roadi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo aufjedenfall. Interessant wären auf jedenfall die technischen Daten der Heizstäbe. Da hab ich nämlich absolut keinen Plan davon.

      Wäre mega nett, wenn du mir da helfen könntest.

      lg. Christoph
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #3
    Schau dir das Teil mal an https://www.my-pv.com/de/produkte/ac-thor-9s
    Damit kannst du auch splitten auf 3 Einschraubheizkörper.
    Geht auch mit der Loxone und ist TAB konform.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • roadi
      roadi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Is zwar ein cooles Teil, aber ich seh grad nicht den Sinn dahinter, eine extra Steuerung dazwischen zu schalten.

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich denke du verstehst das was falsch!
      Das Teil macht dir die Stufenlose Regelung ähnlich wie ein 0-10V Leistungssteller nur Tab konform damit du keine Probleme mit deinem EVU bekommst.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #4
    roadi
    ich würde zwei E-Heizer einsetzen.
    Den Grundlastheizer im Oberen Drittel des Puffers, den Spitzenlastheizer im unteren Bereich anordnen. Beide E-Heizer für stufenlose Regelung (PWM etc.)
    Der Grundlastheizer wird Vorrangig verwendet und entsprechend dem Überschuss angesteuert wenn eine Heizanforderung über den oberen Temperaturregler/Wächter (maximale Heizmitteltemperatur) freigegeben ist. Der Spitzenlastheizer wird aktiviert, wenn eine höherer Überschuss ansteht als beim aktuellen Bedarf (Puffer + Eigenbedarf) abgenommen wird. Die Max.-Heizmitteltemperaturabschaltung wird auch hier mit eingebunden.

    Deine PV-Anlage kann geschätzt bei guten Bedingungen ca. 100kw selbst erzeugen. Ich würde deshalb zum Beispiel zwei E-Heizer mit je 6kW bzw. 1x6kw / 1x9kw einbauen.

    Wie man das mit Loxone lösen kann kann ich Dir nicht schreiben, da ich mich mit diesm PV-Thema zurzeit nicht befasse.


    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • roadi
      roadi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Einbindung in loxone macht mir keine Sorgen. Nur mit der Hardware. Weil der Puffer auch komplett zugebaut ist, und ich den irgendwie freilegen muss 😅😅
  • oetscherbaer1
    Smart Home'r
    • 14.11.2015
    • 39

    #5
    Hast überhaupt eine Öffnung für einen für einen Heizkörper im Speicher?
    könntest auch eine Durchlaufheizung dazu einbinden, zwischen Ladepumpe und Speicher

    Kommentar

    Lädt...