Dimmen von 230 V LED Spot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Dimmen von 230 V LED Spot

    Hallo zusammen
    und sorry wenn das Thema schon gefühlt 100 mal diskutiert wurde.
    Ich bin noch ganz neu bei Loxone und irgendwie sehr verwirrt was es alles an Dim-Möglichkeiten gibt.

    Ich habe in einer Altbau Bestandsimmobilie die Situation, dass die Verkabelung zu den Deckenleuchten mit NYM Kabeln bereits weiter nutzbar vorhanden ist und ich die Eingriffe in das Mauerwerk gerne minimieren würde.

    Nach einiger Suche haben wir LED-Spots gefunden, die sehr gut zum Haus passen und würden diese gerne nutzen. In 4 Räumen mit jeweils ca. 6 - 8 Lampen.
    Es handelt sich um diese Lampen: https://www.amazon.de/gp/product/B08...e?ie=UTF8&th=1

    Nun meine Frage. Kann ich diese Lampen mit der Loxone Dimmer Extension nutzen und brauche ich dazu noch einen Trafo oder geht das direkt?
    Und liege ich richtig, dass ich damit 4 Räume ansteuern kann ?

    Danke für eure Antworten.





  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 520

    #2
    Würde funktionieren. Auf wie viel % Du runter dimmen kannst, wirst Du sehen wenn es installiert ist.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Das mit der Lichtqualität (CRI) und der Dimmbarkeit weiß man halt erst wenn man den Sport mal in Verwendung und am besten vor einer größeren Bestellung dann auch vermessen hat.
      Aber grundsätzlich funktioniert das. Trafo/Netzteil benötigst du da keinen zusätzlichen (außer das was zur Versorgung des Miniservers und der Extensions eh notwendig ist)
      Pro Dimmer Extensin kannst du 4 getrennte Kreise dimmen, ob die in einem Zimmer oder auf 4 Zimmer aufgeteilt sind ist dabei unerheblich. Bei der Leistung würde ich bei 230V LED Dimmung einen Sicherheitsfaktor von 1 zu 2 vorsehen, also bei der Loxone Dimmer Extension max ~200W an K1 und max ~100W an K2 bis K4. Gehst du da viel drüber, dann sollte für die Extension wirklich ausreichend Luftzirkulation möglich sein, was bei geschlossenen Verteilern ohne aktive Belüftung je nach Typ und Ausbau ein Problem darstellen kann.

      Kommentar


      • connor100
        connor100 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ...(..) einen Sicherheitsfaktor von 1 zu 2 vorsehen...

        Moin Labmaster, kannst Du mir das mal bitte kurz erklären? Ich steh`grad auf dem Tree-Schlauch ;-)

        Ach, eben gesehen, Du beziehst das auf: (Kanal 1: 400W, Kanal 2-4: 210W)

        Aber warum schreibst Du max 200W an K1, nur wegen der Belüftung?
        Zuletzt geändert von connor100; 18.08.2021, 06:57.
    • deepinpowder
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2016
      • 412

      #4
      Hier ist die Belastung des Kanals gemeint. Die Extension wird sehr warm eher sehr heiß wenn die Extension ohne aktive Belüftung maximal betrieben wird. Deshalb der Vorschlag von Labmaster jeden Kanal nur zu 50 % max zu belasten. Also K1 per Datenblatt 400W Empfehlung von Labmaster Max 50 % = 200 W . Kanal 2.4 analog.

      Da du eh nur 5-8 Leuchten pro Raum a 5 W nutzen möchtest, sollte das <100 W sein.

      Gruß
      Zuletzt geändert von deepinpowder; 18.08.2021, 10:48.

      Kommentar

      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 705

        #5
        Ich denke es geht hier um den Einschaltstrom, der bei LEDs wesentlich höher als bei Glühlampen ist.
        Meist Faktor 2+.
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar

        • DragoK
          Smart Home'r
          • 22.05.2017
          • 50

          #6
          Ich habe im Haus auch einige dimmbare 230V Spots verbaut! Das Dimmverhalten ist aber nicht vom Spot sondern vom eingebauten Leuchtmittel abhängig, und dieses kannst du ja tauschen. Will damit nur sagen dass du bei der Suche des Spots nicht auf dimmbar oder nicht dimmbar achten musst 😉

          Was ich dir noch auf dem Weg geben möchte (das habe ich nämlich übersehen) ist, dass die Dimmer Extension nur 230V dimmen kann! einen 12V oder 24V led streifen kannst damit nicht so einfach dimmen! Da müsste man dann den trafo primärseitig dimmen, das kann aber nicht jeder trafo!

          Kommentar

          • deepinpowder
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2016
            • 412

            #7
            Zitat von Leigh
            Ich denke es geht hier um den Einschaltstrom, der bei LEDs wesentlich höher als bei Glühlampen ist.
            Meist Faktor 2+.
            Nein, hier geht es um die ständige Last. Dimmer ( zumindest die der letzten 10 Jahre ) sind auf R L C ESL LED ausgelegt und können auch mit dem Einschaltstrom der LED umgehen, das wird für die Dimmer Extension auch so von Loxone kommuniziert. Loxone kennt das Problem bei der Relaisextension des sehr hohen Einschaltstrom und sagt hier es sollen Koppelrelais verwendet werden.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #8
              Genau, Probleme mit Einschaltströmen von LEDs sind im klassischen Sinne bei DC LEDs also beim üblichen 12, 24V ... PWM dimmen öfter mal ein Problem.
              Bezüglich der Loxone Dimmer Extension meine wirklich die absolute über die Dauer im Gehäuse entstehende Verlustleistung und somit Abwärme.
              Wenn bei der Extension eine gute Luftzirkulation und somit Kühlung möglich ist, dann kann man auch an die max. Ströme gehen. Bei den üblichen Verteilern ist das jedoch eher selten der Fall, massenweise Kabel, nur 25cm Tiefe Verteiler und Gerät an Gerät.


              Zu den Leistungsangaben, hat ja deepinpowder schon alles erklärt, die 400W (K1) und 200W (K2 bis K4) stehen halt so im Datenblatt der Extension.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 19.08.2021, 12:49.

              Kommentar

              Lädt...