Hoher Stromverbrauch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • squashmichi
    Extension Master
    • 19.11.2018
    • 142

    #1

    Hoher Stromverbrauch?

    Servus Leute,
    aufgrund unserer neu erworbenen PV-Anlage bin ich bzgl. Strom etwas sensibilisiert worden. Unser Haus ist nun seit 2 Jahren mit Loxone am laufen und ich habe mir bzgl. des erhöhten Verbrauchs keine großen Gedanken gemacht.

    Nun verbrauchen wir im Schnitt (aktuell 2,5 Personen im Haushalt) ca. 18kWh/ pro Tag. Das hat mich jetzt erstmal nicht abgeschreckt, da wir einiges an Geräten haben. Die Senec App (PV-Anlage) zeigt mir nun aber einen Verbrauch von ca. 470Wh in der Zeit von 0:00 Uhr bis ca. 5 Uhr. Ich schließe nun also darauf dass das unser „Standby-Verbrauch“ + 2 A+++ Kühlschränke ist. Meiner Meinung nach sehr hoch. Das wären also rund 3,40 Euro pro Tag nur für Standby. Da das Haus bis auf 4 Kellerlampen zu 100% mit LED beleuchtet ist kann es meiner Meinung nach nur an den Netzteilen liegen. Hierzu mal ein Auszug aus meiner Loxone Hardware Konfig:
    1. Extensions - Meanwell NDR 24V 3,2A
    2. LED Beleuchtung - Meanwell HLG-600H 24A
    3. LED Beleuchtung - Meanwell HLG-600H 24A
    4. LED Beleuchtung - Meanwell HLG-600H 24A
    5. Audioserver - Loxone 24V 4,2-3,6A
    6. Gartenbewässerung - ca. 1,5A

    Über eine Einschätzung zur Hardware Konfiguration sowie allgemein zu den Werten wäre super.

    Vielen Dank vorab
    Michael
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    470Wh wären 0,5kWh.
    Grundlast wäre etwa 120W und gar nicht mal so schlecht.
    Smart Home braucht halt Strom und nicht zu vergessen was alles am Netz ist:
    Heizung, Hauswasserwerk, Küchengeräte, Router, WR, Batterieanlage, Wallbox, E Auto ......
    Zuletzt geändert von AlexAn; 22.08.2021, 13:09.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Zitat von AlexAn
      470Wh wären 0,5kWh.
      Grundlast wäre etwa 120W und gar nicht mal so schlecht.
      Smart Home braucht halt Strom und nicht zu vergessen was alles am Netz ist:
      Heizung, Hauswasserwerk, Küchengeräte, Router, WR, Batterieanlage, Wallbox, E Auto ......
      Ich denke eher das er 470W je Stunde meint bei 3,4€
      470W * 0,30€ = ~3,40€

      Ich liege so bei <250W ohne Heizung <300W mit Heizungspumpen etc.

      Wer denkt das ein SmartHome weniger Strom braucht der irrt.
      Auch bei den LEDs ist es so ne Sache, früher eine 75W Birne am Esszimmertisch, heute viele einzelne Spots und Netzteile etc.

      Machen wir uns nichts vor ein SmartHome braucht je nach dem wie groß der Spieltrieb ist eher mehr als eine Standard E-Installation.
      Allerdings sind 470W dann schon hoch.

      Nimm mal alleine die Netzwerktechnik, AP, Switches Fritzbox etc. da kommst du je nach Hersteller und POE usw schnell mal 50W.
      Du musst einfach mal Schritt für Schritt alle Verbraucher anschauen was sie brauchen.

      Alleine deine HLGs verbrauchen >12W im Standby, außer du nutzt die Abschaltfunktion (0,5W).
      Die
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        PS:
        Schau mal was zB dein Wechselrichter im Standby so macht.
        Meiner hat sich mit Batteriespeicher >20W gegönnt, erst ein Software-Update hat das verbessert
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #4
      Ich finde um die 500W nächtliches Grundrauschen durchaus akzeptabel.
      Jedes noch so kleine Gerät benötigt schließlich auch im Standby heutzutage Strom.

      Ladegeräte / Steckernetzteile (auch wenn das zugehörige Gerät nicht an, angesteckt oder am Laden ist)
      SmartTV (so ziemlich jeder aktuelle TV also)
      Kühlschränke
      Backöfen (je größer das Display/Anzeige desto mehr Standby kann man annehmen)
      PCs und Zubehör vor allem alles was exteren Netzteile hat oder sich nicht komplett per Klick/Klack Schalter abschalten läßt
      Smart Beleuchtung (also z.B. das ganze HUE oder Zigbee Zeugs ...)
      Ethernet Switches (gerade diese ziehen Stom nicht zu knapp, ein 24Port kann sich da ohne POE schon mal bis zu 50W gönnen)
      NAS Systeme, vor allem wenn diese noch normale HDD's verbaut haben und allegemeinen nicht Energieoptimiert sind
      Kameras
      IP Türsprechstationen
      Internet Router
      Hausschild / Briefkastenbeleuchtung
      Motorschlösser bzw. deren Elektronik
      Präsenzmelder
      Sensortaster
      und und und

      Auch eher ungünstig wirkt sich da allgemein eine dezentrale Installation.
      Wer z.B. jede Jalousie oder Raffstore mit einem eigenen Aktor ausrüstet benötigt in der Regle 8 mal soviel Strom wie wenn man eben einen 8 guten 8 Fach Aktor verwenden würde. Ähnlich verhält es sich auch bei anderen Geräten.

      Das summiert sich da ganz schnell, hier ein Watt, dort 5 W, da mal 50W usw. ...

      BTW: Meanwell Netzteile haben üblicherweise einen Schalteingang um sie in den Standby zu versetzen.

      Zuletzt geändert von Labmaster; 22.08.2021, 13:41.

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        BTW: Meanwell Netzteile haben üblicherweise einen Schalteingang um sie in den Standby zu versetzen.
        Beim HLG 600 muss man das per Kontakt (Relais...) machen, dafür sind zwei Drähte nach außen geführt (RC).
        Bei kleineren HLGs ist das nicht vorhanden.
    • Miep Miep
      MS Profi
      • 18.01.2017
      • 520

      #5
      Um rauszufinden wo der Stromverbrauch herkommt hilft nur messen messen messen. Und auf gar keinen Fall vorab etwas ausschliessen, da gibt es die tollsten Überraschungen.

      Mein Hinweis wäre topdown vorzugehen, z.B. raumweise im Verteiler.

      Was mir adhoc noch einfällt als nette Verbraucher sind Sonos Geräte, die sind daueron.
      Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

      Kommentar

      • Lenardo
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 623

        #6
        Ich komm aktuell in einem 3 Personen Haushalt auf 12.000 kw/pro Jahr, Heizung ist extra, und nur wenige Stunden im Monat unter 500 watt/h. Seit ich ein komplettes Unifi system habe, weiß ich das ich 65 Clients drinnen hab + 10 Unifi Geräte/APs, das ist einem oft nicht bewusst, alle haben eine Stromversorgung. Dazu die ganzen Smart Home Funk Teile, da wunderts mich fast das es nicht mehr ist, Strom kostet in AT aber nur 20 cent/kw, der Strom fließt leichter durch AT ;-)

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          PS: Unifi-Geräte sind echte Stromfresser, deswegen sind alle bei mir raus geflogen.

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          komm auf 8000-9000kWh inkl. WP Heizung und Warmwasser bei 5Personen (3xweiblich zwecks Warmwasser) ; PV kommt da noch weg ähnlich wie bei Dieter

        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          gut die großen Stromfresser liegen bei mir woanders, WM und WT laufen im Dauerlauf,--immer schön alles flauschig,-- 2 Geschirrspüler, 5 TV, eine tägliche Beleuchtung ums Haus wie die Allianz Arena, Klimaanlage und Poolpumpe und zum drüberstreuen noch schön die Terrassen heizen ....... da kommts auf die 60 watt im Technikschrank für SmartHome und Nas usw nicht mehr drauf an
      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #7
        Zitat von Lenardo
        Ich komm aktuell in einem 3 Personen Haushalt auf 12.000 kw/pro Jahr, Heizung ist extra, und nur wenige Stunden im Monat unter 500 watt/h. Seit ich ein komplettes Unifi system habe, weiß ich das ich 65 Clients drinnen hab + 10 Unifi Geräte/APs, das ist einem oft nicht bewusst, alle haben eine Stromversorgung. Dazu die ganzen Smart Home Funk Teile, da wunderts mich fast das es nicht mehr ist, Strom kostet in AT aber nur 20 cent/kw, der Strom fließt leichter durch AT ;-)
        Bei Sonos und Unify hatte ich meine größten Standby Stromfresser. Sonos wird jetzt nachts/bei Abwesenheit vom Netz getrennt.
        Unify ist auch übel. Die Switche sind wahre Stromfresser im Vergleich zum Mitbewerber (natürlich nicht so schön integriert). Auch spannend ist, dass größere Switche pro Port mehr Strom brauchen als kleinere (2*24Port braucht weniger als 1*48 Port, dito auch bei 8 vs 16 usw.).
        Über POE will ich erst gar nicht reden.
        Da kann man einiges optimieren... Bei mir waren es knapp 30W Standby (gut 50 % Einsparung) weniger nur aufs (W)Lan bei mehr Leistung& weniger Geräte.

        Es sind so viele Kleinigkeiten, die sich summieren:
        Klingeltrafo ~3W
        Bewegungsmelder Licht aussen je ~1W
        POE Aussenkamera alt ~15W nachts
        POE Aussenkamera neu ~3W
        Fritzbox ~10W
        Alarmanlage ~10W
        Klimaanlage ca.1-1,5KWh/Tag Standby!!! (Kühlmittelheizung / A++ Marken Split Anlage)

        Wir sind 4 Personen inklusive Wasserbett und liegen bei knapp 4000Kwh

        Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Klimaanlage ca.1-1,5KWh/Tag Standby!!!

          Bittewas?
          Das wären ja 40-60W permanenter Verbrauch. Bist du dir sicher, dass das wirklich alles im standby war?
      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #8
        Zitat von Miep Miep
        Um rauszufinden wo der Stromverbrauch herkommt hilft nur messen messen messen. Und auf gar keinen Fall vorab etwas ausschliessen, da gibt es die tollsten Überraschungen.

        Mein Hinweis wäre topdown vorzugehen, z.B. raumweise im Verteiler.

        Was mir adhoc noch einfällt als nette Verbraucher sind Sonos Geräte, die sind daueron.
        Hatte kürzlich auch mal den Ablauf gestartet und jeden LS-Kreis gemessen.
        Getreu dem Motto 10*0W=20W.

        Man braucht ein Messgerät, dass auch ganz kleine Verbraucher anzeigt, sonst findet man die ganzen peanuts nicht. In jedem Kreis verstecken sich Kleinstverbraucher, die erst in Summe sichtbar werden. Mein REG Messgerät zeigt leider solch kleinen Werte nicht an ... Und mit dem Steckermessgerät wird's etwas gruselig...

        Falls jemand einen guten Tipp für ein Messgerät hat, dass ab 0,5W anzeigt...

        Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ELV Energy Master Basic
          Deer zeigt auch kleine Werte an. Nutze ich schon lange und bin sehr zufrieden.
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #9
        Zitat von Lenardo
        Ich komm aktuell in einem 3 Personen Haushalt auf 12.000 kw/pro Jahr, Heizung ist extra ...
        Ich würde mal die Bitcoin Miner ausschalten, die rentiert sich auch bei 0.20€ in AT nicht mehr

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #10
          Seit ich hinterm Haus meinen kleinen, mit Loxone gesteuerten Atomreaktor stehen habe, stören mich nicht nur die 7,5 MW Stromverbrauch im Jahr nicht mehr, sondern auch die Gurken wachsen besser 😅
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #11
            Ich liege in der Nacht auch bei rund 400Wh Grundrauschen (Ubiquiti Netzwerk (24+8 Port Switch, 4x Kamera, 2x APs, Cloud Key, USG), MusikServer, USVs, LWP für Fußbodenheizung + Warmwasser, Raspberry)...
            200m² - Einpersonenhaushalt mit Pool und Klimatisiert.

            Beleuchtung (außer Geräteschupfen) ausschließlich in 24VDC LED Ausführung (Stripe, Panels, Spots).

            Im Jahr liege ich bei ca. 10.000kWh was Stromkosten von unter 2.000€ ausmacht...

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.png Ansichten: 0 Größe: 63,4 KB ID: 315524

            Die Peaks zeigen ganz gut dass ich meistens so zwischen 6 und 8 Uhr Duschen gehe, und danach startet die Aufbereitung vom Warmwasser.
            Die 2 anderen Peaks sind dann unter Tags Pool Pumpe usw...
            Zuletzt geändert von christof89; 23.08.2021, 12:12.

            Kommentar

            • squashmichi
              Extension Master
              • 19.11.2018
              • 142

              #12
              Wow, vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

              AlexAn die Aussage verstehe ich leider nicht? 470Wh bedeutet doch 470 W in einer Stunde Verbrauch, also wie hismastersvoice schon richtig erkannt hat.

              hismastersvoice die Abschaltfunktion nutze ich noch nicht. Kannst du mir bitte kurz erklären wie diese realsiert wird. Am Miniserver hätte ich noch jede Menge Relais frei. Vor allem wie wird das in der Config ausschauen?
              Dein Verbrauch kommt mir schon deutlich realistischer vor. Sowas in der Art hätte ich mir auch vorgestellt.

              Labmaster gefühlt habe ich alles was du aufzählst...


              @Allgemein:
              Bei uns ist alles zentral im Schaltschrank verkabelt. Aber wir haben tatsächlich ausschließlich die Unifi Produkte... Ich werde mich die nächsten Wochen ein bisschen mit dem Strommessen beschäftigen. Wenn der Stromverbrauch sich homogen aufteilt habe ich damit kein Problem. Allerdings habe ich ein schlechtes Gefühl und denke wir verbraten sinnfrei Strom für irgendeinen "Stromfresser" - das stört mich.

              Christian Fenzl bitte um entsprechende Emfephlung zum Kraftwerk - unsere Tomaten werden dieses Jahr irgendwie nichts

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja in einer h und nicht in 5h 0 bis 5Uhr wie angegeben aber egal
                Zuletzt geändert von AlexAn; 23.08.2021, 18:28.
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #13
              Ich wollte ursprünglich alles Unifi, hatte mir dann aber vor dem Kauf die Verbrauchswerte in den Datenblätter dazu angeschaut und dann unmittelbar beschlossen, dass mir zumindest die Unifi Switches nicht ins Haus kommen. Jetzt hab ich einen 24Port POE und einen 48Port D-Link Green am laufen , Diese Switches vermessen jeden einzelnen Netzwerkport um die notwendige Energie zu bestimmen und beaufchlagen dann die einzelnen Ports entsprechend.
              Die Switches brauchen immer noch genug Strom, das liegt halt im physikalischen Übertagungsstandard begründet (auch aus diesem Grund darf sich m.M. IP über Ethernet für Smarthome eigentlich niemals durchsetzen) aber es ist halt immer noch fast die Hälfte wie bei vergleichbarer Unifi Config.
              Als AP sind es aber dann trotzdem die Unifi's POE geworden, da hier andere AP's auch nicht viel sparsamer gewesen wären. Man muss da halt viel Datenblätter lesen wenn man auf sowas Wert legt.

              Kommentar

              • christof89
                Lox Guru
                • 29.08.2015
                • 1374

                #14
                Zum Thema UniFi Geräte:

                Lt. meiner USV liegt an ihr eine Leistung von 46W an: 16 Port PoE Switch, 2x UAP AC Pro, Cloud Key Gen2+, USG, Modem

                Unifi zeigt mir außerdem bei den Ports folgende Werte an:
                AP ... ca. 4-8W
                CK Gen2+ ... ca. 7-8W

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-08-23 um 20.38.26.png
Ansichten: 1914
Größe: 46,9 KB
ID: 315602
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • Dütt
                  Dütt kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @hismastervoice

                  Was hast du dann dafür jetzt für Netzwerkomponenten switche Ap ?

                • christof89
                  christof89 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Naja zu den 15W kommt noch Modem + Switch selbst dazu.
                  CK + APs ist in Realbetrieb.

                  Am CK werden dauerhaft 5 Kameras aufgezeichnet.
                  APS broadcasten dauerhaft 3 SSIDs (Gäste, Intern und Smart Home WLAN).
                  Aktuell zu diesen Werten hängen 25 Geräte im WLAN in den unterschiedlichen Netzen (iPhones, Macbook, HomeConnect Geräte (Kühlschrank, Geschirrspüler, usw...), 2x Saugroboter, Alexas, Loxberry, iPad, usw...)

                  Aber ja ist natürlich eine gewisse Last.

                  Aber dafür dass ich mit Strom (LWP) heize finde ich die ca. 2k€ Stromrechnung pro Jahr noch im Rahmen bei ca. 0,19€/kWh...
                  Langfristig ist aber auch eine PV geplant, die wird aber sicher noch in der Größenordnung von 5 Jahren dauern.

                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Switche habe ich
                  Zyxel 1900 irgendwas 2x 24 Port, auf einem liegen nur Geräte die benötig werden wenn jemand zu Hause ist und wird nur bei bedarf eingeschaltet.
                  (Standby ohne Traffic ~4-5W mit vielen Geräten ~9-11W)

                  AP habe TP-Link im Einsatz, die aber auch ca. 3,5-4W brauchen mit Clients, da tut sich nicht so viel. Allerdings war ich mit den Unifi und Samsung Geräten unzufrieden die ständig aus dem WLAN geflogen sind. Jetzt alles gut, und quasi Set&Forget...
              • squashmichi
                Extension Master
                • 19.11.2018
                • 142

                #15
                Werde im ersten Schritt nun die 3 großen Netzteile durch ein Relais vom Stromnetz trennen. Eine Testconfig steht auch schon. Nun zur Hardware. Das Relais:
                https://www.eltako.com/fileadmin/dow...R12-001-UC.pdf müsste eigentlich passen, was sagen die Elektrofachkräfte bzgl. Einschaltströme an einem Netzteil? Ggf. Empfehlung für ein anderes Relais?

                Danke:-)

                Kommentar

                Lädt...