Hoher Stromverbrauch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #16
    Finder 22.32.0.230.4340 Schütz 2 Schließer 230 V/DC, 230 V/AC 25 A

    Grüße Alex

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Keine Ahnung aber ich befürchte damit musst du leben bei einem Schütz. Soweit ich das beurteilen kann schalten aber die wenigsten die Netzteile aus.

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das steht aber im Datenblatt drin Bemessungsleistung Spule 2,2W/2VA

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ja bin faul geworden
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #17
    Wenn dann würde ich gleich einen Schütz mit 4 Schließeren wie diesen einbauen: Finder 223402304340
    Beispielslink https://www.elektroland24.de/Elektro...D-Anzeige.html
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • squashmichi
      squashmichi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Naja? Aber das würde ja heißen entweder alle Netzteile an oder alle aus? Im Umkehrschluss: wenn ich Nachts auf die Toilette gehe schaltet sich alles an?

      Was spricht denn gegen die Eltako Rails? Muss es bei den Netzteilen wirklich ein Schütz sein?

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Netzteile haben einen gewaltigen Einschaltstrom und darum ein Schütz wie Michael geschrieben hat. Oben hab ich dir aus dem Grund einen 2poligen Schütz verlinkt um den N auch noch abzuschalten. Die haben eine Interventionsebene um auch dauernd einzuschalten ohne Stromverbrauch.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #18
    Die Netzteile haben einen gewaltigen Einschaltstrom und darum ein Schütz...
    Die HLG-600H haben einen Remote Kontakt, somit fließt der Einschatstrom nicht über das Relais. Es kann über ganz normale Relais wie zb der Extension geschaltet werden.

    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      noch besser wenn sie den Eingang haben
  • squashmichi
    Extension Master
    • 19.11.2018
    • 142

    #19
    Vielen Dank für die Hilfe und die Erklärung:-)!

    Dennoch freue ich mich, mal ein paar Euros gespart zu haben. Zumal am Miniserver noch alle Relais frei sind.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #20
      Mir geht es beim optimieren des Stromverbrauch meinst nicht um Geld, mich reizt viel mehr wie viel möglich.
      ROI darf ich bei den Projekten oft nicht rechnen, es geht auch darum das man Spaß hat.

      Nur so als Beispiel.
      Habe gerade alle meine Stellantriebe gegen Loxone Tree ausgetauscht.
      19 Stück für kleines Geld defekt gekauft (Gehäuse-Bruch), repariert und getauscht.
      Meine Stellantrieb waren mir mit 1,2W x 17St, dazu noch die Relais usw. einfach zu stromhungrig.
      Die Loxone brauchen nur beim fahren und minimal Standby Energie, da ging es mir nicht ums Geld, sondern um das Ziel den Energiebedarf des Haus nach unten zu bringen.
      Macht einfach spaß wenn man dann fertig ist und es klappt

      BTW: Ich schalte meine 4 Netzteile auch ein/aus, über Solid State Relais, die 320W HLGs haben keinen Remote.
      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 29.08.2021, 18:56.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #21
      So Forumskollegen,

      ich habe seit heute das Tasmota Lesegerät für den Stromzähler von hismastersvoice im Einsatz. Richtig toll, dass er uns das zur Verfügung stellt.

      Ich hätte das niemals-nie in Betrieb nehmen sollen. Denn jetzt sehe ich gerade was für eine Grundlast mein Haus so hat.

      Es werden 370W angezeigt.

      Also als aller erstes Musikserver runtergefahren und mal Netzteil vom Laptop rausgezogen... Dann alles an Beleuchtung aus, und was noch so an war.

      Immer noch 340 bis 350W

      und das nur an Grundlast für alles:
      Miniserver, Extensions, Dimmer + Netzteile, die eingeschaltet sein müssen (Beleuchtung OG ist aus)
      4 Aussenkameras (POE),
      3 Ubiquity Access Points,
      3 Switche,
      1 Router,
      2 Raspberries
      na und zwei Kühlschränke, Gefrierfach, Gas Brennwertheizung im Normalbetrieb.


      Da bin ich aber geschockt, ich habe das vorher nie gemessen, und nie so richtig drüber nachgedacht... aber ging irgendwie von unter der Hälfte aus.

      Habe mal eben die Kameras ausgeschaltet, das sind schon mal grob 30 Watt.

      Puuh. da muss ich am Wochenende mal genauer analysieren, was hier den Verbrauch so in die Höhe treibt.
      Zuletzt geändert von simon_hh; 17.11.2021, 14:05.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar


      • challo
        challo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bei mir sind es nachts auch zwischen 300W und 400W Grundlast. Hier ist die Lüftungsanlage mit dabei. Die Wärmepumpe für Heizung/WW aber nicht.

      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja krass, das habe ich irgendwie nie so erwartet. Wärmepumpe und Lüftungsanalage habe ich ja nichteinmal...
        @Dieter, ich muss mal eben zum Arzt Herztabletten holen... Die Rechnung sende ich an Dich

      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wir haben einen ähnlich hohen Stromverbrauch. Mir fiel das auf, nachdem der Zähler getauscht wurde und der neue Zähler den momentanen Verbrauch anzeigen konnte. Als ich den dann in die Visu eingebaut hatte, habe ich mich auch erstmal erschrocken. Habe es aber leider noch nicht geschafft, die einzelnen Verbraucher mit Werten zu ermitteln, um ggf. was abschalten zu können.
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #22
      Hallo Simon,
      das schaffe ich locker als Grundlast. Nur sind bei mir keinerlei Verbraucher wie z.B. Heizung, Lüftung, Haushaltsstrom, Kühlschränke/Kühltruhe, Beleuchtung, etc. drin enthalten. Festgestellt habe die hohe Grundlast nachdem ich eine „gebrauchte 230V-APC-USV für:

      - Miniserver 1+3 inkl. Extensionen, zugehörige Sensorik, Aktorik und Handbedien-Koppelmodule
      - WAGO-Zentralbaugruppe inkl. Klemmenmodule, Steuerrelais
      - Raspberry PI3
      - Telefonanlage Büro+Wohnung
      - Netzwerkeinrichtung/WLAN-Adapter UG-Bereiche
      - Hilfsspannung Zweitschaltstelle am Eingang
      eingebaut und getestet habe.

      Nur für diese aufgelisteten Anlagenteile habe ich eine Grundlast von 37- 40W/h das entspricht 888 - 960W/24h.

      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 17.11.2021, 14:54. Grund: im 1. Abschnitt Leistungsschütze gelöscht
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #23
        zum glück bauen die franzosen ein paar AKW´s :-) dann können wir uns dort den strom kaufen
        bei mir ist der stromverbrauch ähnlich

        Kommentar

        Lädt...