Alternativen für Fensterkontakt Air
Einklappen
X
-
Danke für eure Tipps! LoFi Darf ich fragen welchen Repeater du nutzt?Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
Spielwiese: ioBroker, Loxberry -
Ich selbst habe hier auch viel getestet und ausprobiert, Z-Wave, Homematic, EnOcean usw. Letztendlich bin ich bei Zigbee gelandet und bin absolut zufrieden. Einen Raspberry als Gateway mit zigbee2mqtt, ob im WLAN oder per Netzwerkkabel, ist die perfekte Lösung. Zigbee Geräte sind günstig, die Batterie Laufzeit ist hoch und es gibt bei Steckergeräten die Mesh Funktion. EnOcean fehlt oft genügend Licht für den Solarbetrieb und es gibt daher Fehlalarme. Homematic...naja, einfach Schrott. Bei Z-Wave hat mir die Reichweite nicht gefallen. Also einen Zentralen Raspberry oder eine VM mit Loxberry und einen (oder mehrere( Raspberry als zigbee2mqtt Gateway.
so bist du auch nicht auf nur Fensterkontakte beschränkt, Licht, Stellantriebe, Alarmanlage, Aktoren, Leckage usw. alles möglich. Zu einem Bruchteil der Kosten...Kommentar
-
Ich liebäugle momentan damit mir alle Fensterzustände anzeigbar zu machen(auf Anraten meiner Regierung...). Kämpfe aber noch mit der Umsetzung. Loxone fällt eigentlich aus ich habe in paar Air Produkte und bin mit der Batterielaufzeit nicht so zufrieden. Auch deckt mein Air wohl nicht das ganze Haus ab. Das wäre bei Enocean zwar auch nicht der Fall aber ich wäre einerseits die Batterien los und anderseits gefallen mir die Hoppe Griffe wesentlich besser.
Bleibt wie bei allen noch die Frage wie das Signal durch meine Betondecke kommt. Da hilft wohl nur kaufen installieren und testen.
Würdest Du kurz beschreiben wie die baulichen Verhältnisse bei Dir sind? Ich müsste meine Enocean Extension im Keller im Schaltschrank platzieren dann ein Antennenkabel in den Gang verlegen und wohl mit Repeatern und dem Testgerät Probare P10 die Signalstärke ermitteln. Ist halt alles Massivbau bei mir.
1xMiniserver(Gen1),1x Tree Ext,5x Relay Extension,1x Extension,1xAir Base,13xRGBW Dimmer Tree,1x Enocean Extension.
EFH BJ 2018 , IDM WärmepumpeKommentar
-
Es sind die SecuSignal, sind allerdings nicht gelabelt. Ich vermute, dass Hoppe die auch nur vertreibt.
Es gibt bei den Dingern 4 Stellungen, die signalisiert werden, Griff unten = "0", oben = "2", waagerecht, egal ob links oder rechts = "1".
Reichweite ist erstaunlich gut, allerings ist nach 1 Geschossdecke und 2 Wänden Schluss. Daher der Repeater. Den versorgt man einfach mit Strom und fertig, einfacher geht's nicht.Zuletzt geändert von LoFi; 09.01.2022, 12:56.
-
-
SecuSignal -> Enocean Pi -> FHEM -> MQTT Gateway -> Miniserver.
Wenn‘s mit einem Enocean Pi nicht geht, kaufst du einen pro Stockwerk.
Habe ich so seit fast 10 Jahren im Einsatz.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian,
ich möchte wenn es irgendwie möglich ist keine weitere Software/Programmiergeschichte anfangen. Ich habe zwar hier alles selber gemacht und bin auch recht zufrieden damit aber ich finde zu diesem Rasperry Zeug so recht keinen Zugang. Ich müsste ja für dieses FHEM wieder ne eigene Programmierung machen.Wäre sicher günstiger aber ich glaube nicht das ich das hinbekäme
1xMiniserver(Gen1),1x Tree Ext,5x Relay Extension,1x Extension,1xAir Base,13xRGBW Dimmer Tree,1x Enocean Extension.
EFH BJ 2018 , IDM WärmepumpeKommentar
-
Wenn Du WLAN hast, könntest Du auch mit Shellys arbeiten:
Shelly provides advanced smart home automation solutions for seamless control of lighting, temperature, and energy. Make your home smarter today.
Stückpreis 21,50€ ist moderat.
Die werden direkt an den Miniserver über virtuelle Eingänge angebunden, daher brauchst Du keinerlei Gateway (außer eben WLAN). Das geht ziemlich einfach.
Ich habe seit einigen Jahren diverse Shelly Teile bei mir am Laufen und keine Probleme damit.
Kommentar
-
Servus LoFi. hast du hierzu eine Doku wie man die in Loxone über den Virtuellen Eingang anbindet bzw kannst mir paar Screenshots schicken? Wie sieht hier der Befehl aus? Ich habe bereits paar Shelly Plugs am laufen und habe die über einen Virtuellen Ausgang eingebunden. Vielen Dank schon mal. -
Wie bereits geschrieben sind die Teile unzuverlässig und Batteriefresser! -
Hallo ESH Mayer,
ich nutze div. shellies (allerdings nicht die motion, aber da gibt es ja hier reichlich Erfahrung).
Die ganze Einbindung ist hier
super beschrieben.
Um z.B. einen virtuellen Eingang 10 anzusteuern wird im Shelly unter ACTIONS einen Befehl
http://[Miniserver-User]:[Miniserver-Passwort]@[Miniserver-IP]/dev/sps/io/VI10/Impuls
angelegt.
Falls Du doch noch Fragen hast, melde Dich gerne
-
-
Rate jeden von den DWs ab. Das ist mit Sicherheit das schlechteste Produkt von Allterco!
Hatte 4Stück davon (auch DW2) und alle hatten Batterverbrauch ohne Ende und unzuverlässiger Statusmeldungen.
Hab noch nie soviel Zeit in ein Device investiert und ich rühr die Teile nicht mehr an!Zuletzt geändert von AlexAn; 09.01.2022, 15:25.Grüße AlexKommentar
-
Irgendeinen Tod musst du sterben.
Loxone kann Enocean nativ, dann nimm die Hoppe Griffe.
Sonst gibt’s nichts, was nicht ohne Gateway und ohne Strom (Batterie) funktioniert.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar