Präsenzmelder Tree reagieren verzögert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 436

    #1

    Präsenzmelder Tree reagieren verzögert

    Hallo zusammen,

    mein Dad renoviert gerade. Wir haben bei ihm eine Tree Installation mit den neuen Einbau-Präsenzmeldern Tree vorgenommen. Nun ist es so, dass das Licht (Loxone LED Spots Tree) etwas verzögert einschalten. Man läuft in den Flur/Küche/Esszimmer und das Licht flammt erst auf, wenn man schon 3 Schritte in den Raum gemacht hat.
    Im Bad hat er noch den alten Aufbau-PM, der unmittelbar das Licht zum Leuchten bringt. Alle PM, also auch der Alte, hängen an einem Tree Ast des Miniservers 2. Generation.

    Sind die Einbau-PMs so viel schlechter? Mir scheint es auch, als würden die nicht wirklich gut den Raum erfassen können.

    UPDATE: Die Tree Diagnose zeigt übrigens alles grün an (keine Probleme).
    Zuletzt geändert von patriwag; 30.08.2021, 12:24.
    seit 2016 im eigenen LoxHome
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 940

    #2
    Lampen, Netzteile, Konfiguration (Sprung vs. Hochdimmen) etc. ist auch identisch, dass man wirklich vergleichen kann?

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #3
      Hab den PM nicht aber potentiell hat er mehrere Sensoren = PM drehen könnte das Ergebnis verändern

      Kommentar

      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 436

        #4
        Ja, die Konfiguration ist dieselbe. Netzteile sind unterschiedlich, aber die Spots wiederum auch die gleichen. Eventuell hilft das drehen, wobei die Dinger doch eigentlich über 360 Grad hinweg gleich reagieren müssten, oder? Eventuell ist die Bauform (Das Auge ist ja nicht gewölbt) etwas von Nachteil.
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar

        • Sammy
          LoxBus Spammer
          • 23.08.2018
          • 413

          #5
          Häng' doch einmal zum Test die Flurbeleuchtung ans Bad bzw. umgedreht die Badbeleuchtung mit an den Flur. Dann weißt Du, ob der Melder langsamer ist oder die Schaltaktoren für's Licht.

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #6
            Es gibt ja keine Schaltaktoren, sind ja Tree Spots. Ich würde mal den Aufbaumelder im Bad testweise dort anklemmen, wo du die Einbaumelder hast. Wenn's dann ordentlich läuft, liegts am Einbaumelder und dir wird vermutlich nur Loxone weiterhelfen können.

            Kommentar


            • Sammy
              Sammy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Asche auf mein Haupt!
          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 654

            #7
            Sind vielleicht Reflexionen vorhanden die die P-Erkennung beeinflusst?
            LichtReflexion der Wände und Decke kann auch dazu führen.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #8
              Die Art der Bewegung und die Entfernung ist natürlich auch entscheidend. Deshalb ist der direkte Vergleich mit dem anderen Melder im Flur wohl die beste Möglichkeit (sofern man ihn an eine ähnliche Stelle positioniert.). Bei Bewegungsmeldern steht auch häufig in der Beschreibung, dass z.B. dier Erkennung wenn man direkt auf einen Melder zuläuft nicht so optimal ist. Hab eine gute Erklärung aus einem anderen Forum gefunden:
              Da die Melder ja keine Doppler-Rardare sind, sondern nur Wärmebilder auswerten ist halt radiale Bewegung von / zum Melder ab einer gewissen Entfernung sehr schwierig weil das für den Melder eher ein konstantes Wärmebild ist. Bei der tangentialen Bewegung gibt das natürlich eine deutlich sichere Auswertung.

              Kommentar

              Lädt...