Miniserver - Audioserver Kommunikation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • r.marske
    Dumb Home'r
    • 12.04.2021
    • 20

    #1

    Miniserver - Audioserver Kommunikation

    Hallo Liebe Gemeinde,

    mir geistert seit einigen Wochen die Idee im Kopf rum, dass sich der Audioserver von Loxone, dank der Kommunikation via LAN eigentlich wunderbar faken lassen kann.
    Was ich damit meine ist, wenn man eine Software hinstellt, die die selbe API benutzt wie der original Audioserver, dann könnte man doch theoretisch dem Miniserver jeden möglichen player oder jedes Mögliche Abspielgerät als eine Zone verkaufen.

    Sicherlich ist das dann nicht das gleiche wie der Audioserver aber in meiner Theorie müsste man dan in der Lage sein, z.B.Amazon Echo als Abspielgerät zu nutzen. Playlisten von dort Abzurufen und den aktuellen status sollte mit dem Alexa2Lox Plugin auf dem Loxberry ohne Probleme funktionieren.

    Meine Idee ist also ein Programm zu schreiben, welches den Audioserver von Loxone simuliert und ein Ausgang am Audioserver bzw der Extension wäre dann einfach ein Amazon Echo oder eine Gruppe. Gruppen müsste man sich dann anschauen da sich hier die Logik im Audioserver sicher von der von Alexa unterscheidet.

    Soweit ich das gelesen habe, kommuniziert der miniserver mit dem Audioserver via LAN und die playlisten und Musik die in der App angezeigt werden kommen übers Webinterface des Audioservers selbst.

    Theoretisch müsste das also machbar sein.

    Hat jemand von euch schonmal die Kommunikation zwischen Miniserver und Audioserver angeschaut bzw mitgeschnitten? Ich selbst habe leider keinen Audioserver, kann daher nicht schauen wie da kommuniziert wird.

    Als Alternative dazu gib'ts noch Musicserver4Home was einen ähnlichen Ansatz fährt, aber den alten Musikserver kopiert.

    Wär cool, wenn da jemand ideen oder Kommunikations mitschnitte hätte.

    LG
    Ronald
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Die API des MusikServer und AudioServer sind von der Basis her die selbe.
    Es wäre auch möglich den AudioServer zu simulieren, aber wir haben das nicht gemacht da einige Funktionen fehlen.
    zB
    können nur fixe Gruppen und nicht on demand erzeugt werden.
    Auch andere Dinge sind im AudioServer verwunden, schau dir mal den Baustein AudioServer und MusikServer in der Config mal an.

    Aber vom Grundprinzip ist das schon als MusikServer Gateway so vorhanden.


    Ich glaube aber raus zu lesen das du dir das etwas zu einfach vorstellst.
    API mit loggen...
    ein Programm schreiben...
    fertig...

    Genau das dachten wir auch...
    ...und schon 4/5 Monate später waren wir fertig.

    Das ging aber nur da ich sowohl einen MusikServer als auch ein AudioServer hier stehen hatte und ständig loggen konnte.


    Wär cool, wenn da jemand ideen oder Kommunikations mitschnitte hätte.
    Das ist mit einmal mitschneiden nicht getan, da musst du jemanden haben der dir bei der kpl. Entwicklung zur Seite steht und ständig wieder Daten liefert.

    Nur so als Beispiel
    I-Radio
    Bibliotheken mit Netzlaufwerk-Freigabe etc
    Spotify
    Playlisten-Handling (das war einer der schwierigsten Punkte)
    Events (TTS/Klingel etc)
    Einstellungen
    Baustein in der Config.

    Dazu musst du noch die Schnittstellen zu Alexa und Co. bauen die es so auch nicht gibt.

    Also mach dich schon mal auf was gefasst, das kostet dich einen ganzen Winter oder mehr vor dem PC.


    Zu guter Letzt wird die AudioServer Software gerade von Grund auf neu gebaut, also warte lieber noch bevor du anfängst. Sonst fängst dann nochmal von vorn an.

    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • r.marske
      Dumb Home'r
      • 12.04.2021
      • 20

      #3
      Hmm, mag sein, dass ich mir das etwas zu einfach vorstelle als es das am ende ist.
      Meine idee war nicht einen komplett eigenen Server zu schreiben, den man dann mit beliebiger hardware benutzen kann, es is eher als eine art Proxy zu Amazon Echo gedacht.
      Im prinzip wäre es cool, wenn die Musiksteuerung die per Audioserver / MusikServer kommt auch mit einem Amazon Echo geht.

      I-Radio hat man dann per default, playlisten gehen auch und spotify ergibt keinen Sinn, weil Amazon Music. TTS get mit dem Echo auch ohne Probleme.

      Ich habe beide Teile noch nicht in Aktion gesehen, daher sind meine Annahmen alle rein theoretisch. Gruppen on demand erzeugen bzw. anlegen: Ich stelle mir das so vor, das die Loxone Config dem Audioserver mitteilt welche Ausgänge an welcher Zone hängen. Das könnte man dann abfangen und auf die Amazon Gruppen um-mappen.

      Die API zu Amazon echo ist in groben Zügen schon fertig und die wichtigsten Dinge gehen schon, man muss sie nur noch benutzen.

      Eigentlich bräuchte man nur den MusikServer Gateway und ggf, muss man den bisl umschreiben. Hab den Code aber noch nicht gesehen/gefunden.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #4
        I-Radio hat man dann per default, playlisten gehen auch und spotify ergibt keinen Sinn, weil Amazon Music. TTS get mit dem Echo auch ohne Probleme.
        Das es geht ist klar, du musst es eben in den MiniServer/Loxone-App integrieren, und genau das macht die Arbeit.


        Ich habe beide Teile noch nicht in Aktion gesehen, daher sind meine Annahmen alle rein theoretisch. Gruppen on demand erzeugen bzw. anlegen: Ich stelle mir das so vor, das die Loxone Config dem Audioserver mitteilt welche Ausgänge an welcher Zone hängen. Das könnte man dann abfangen und auf die Amazon Gruppen um-mappen.
        Genau das ist das Problem, du hast sie noch nicht gesehen, und deswegen kannst du auch nicht abschätzen was es für ein Aufwand wird.
        Es kommt drauf an was du alles einbauen willst. Wenn nur ein wenig play/stop/volume etc. gehen soll ist es einfach.
        Solle eine volle integration in die Loxone-App statt finden ist es verdammt viel Arbeit.

        Der AudioServer lässt aktuell nur fix in der Config zusammen gesetzte Zonen zu. Entweder sie spielen zusammen oder nicht.
        Der MusikServer lässt das synchronisieren in der App zu und so kann man per App dynamisch Zonen verbinden oder trennen.
        Sollte die neue Version des AudioServer das auch zulassen, und die fehlenden Einstellungen liefern, ist schon alles vorbereitet um dann auch das neue Interface zu gehen, aber bis dahin bleibt das alte.


        Eigentlich bräuchte man nur den MusikServer Gateway und ggf, muss man den bisl umschreiben.
        Muss gerade etwas schmunzeln, die Wortwahl "nur" und ein "bisl umschreiben" ist genau das was ich aus dem ersten Post zwischen den Zeilen gelesen habe.
        Du stellst dir das zu einfach vor.


        Hab den Code aber noch nicht gesehen/gefunden.
        Fang mal damit an, darauf basiert das MSG des MS4H auch, das sind aber nur 2% einer Vollintegration in Loxone-App und Config.
        mjesun/loxberry-music-server-gateway (github.com)

        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • r.marske
          Dumb Home'r
          • 12.04.2021
          • 20

          #5
          Danke für den Link, das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter und ich kann damit mal testen ob das was ich mir denke auch wirklich funktioniert.
          An eine Vollintegration hab ich auch gar nicht gedacht, weil die eh nicht mit Alexa funktioniert.

          Aber wenn man in Loxone schonmal sieht was für Musik läuft und ggf. welche aussuchen kann ist das schon mehr als aktuell möglich ist.
          Das soll hier auch keine Konkurrenz zum MS4H werden, das sind 2 völlig unterschiedliche Szenarien

          Wenn ich mal etwas Zeit habe schaue ich mir das mal im Detail an und versuche zu verstehen wie das alles zusammen hängt.

          LG
          Ronald

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #6
            Aber wenn man in Loxone schonmal sieht was für Musik läuft und ggf. welche aussuchen kann ist das schon mehr als aktuell möglich ist.
            Was läuft mit Cover... kein Thema
            Was aussuchen, ab da wird es schwirig.

            Das soll hier auch keine Konkurrenz zum MS4H werden, das sind 2 völlig unterschiedliche Szenarien
            Sehe ich auch nicht so.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gagi
              LoxBus Spammer
              • 20.01.2018
              • 291

              #7
              Ich geb hismastersvoice da vollkommen recht, da ist sehr viel Aufwand eingeflossen um die Loxone Integration sauber hinzubekommen.

              Bevor du dir den Aufwand machst, würde ich evtl. testen ob du nicht auch einfach den MS4H benutzen kannst. Wenn ich es richtig verstehe gibt es einen Skill (https://mediaserver.smartskills.tech/) mit dem du den Echo als Ausgabe für den LMS verwenden kannst.

              Sobald das funktioniert, kannst du ihn auch direkt über die Loxone Integration verwenden, zumindest für das meiste.

              Kommentar

              • r.marske
                Dumb Home'r
                • 12.04.2021
                • 20

                #8
                Bevor du dir den Aufwand machst, würde ich evtl. testen ob du nicht auch einfach den MS4H benutzen kannst. Wenn ich es richtig verstehe gibt es einen Skill (https://mediaserver.smartskills.tech/) mit dem du den Echo als Ausgabe für den LMS verwenden kannst.
                Das sieht schonmal gut aus und es schient so als würde es noch mehr können als ich gedacht hatte. Das werde ich mir definitiv mal genauer anschauen

                Kommentar

                Lädt...