mir geistert seit einigen Wochen die Idee im Kopf rum, dass sich der Audioserver von Loxone, dank der Kommunikation via LAN eigentlich wunderbar faken lassen kann.
Was ich damit meine ist, wenn man eine Software hinstellt, die die selbe API benutzt wie der original Audioserver, dann könnte man doch theoretisch dem Miniserver jeden möglichen player oder jedes Mögliche Abspielgerät als eine Zone verkaufen.
Sicherlich ist das dann nicht das gleiche wie der Audioserver aber in meiner Theorie müsste man dan in der Lage sein, z.B.Amazon Echo als Abspielgerät zu nutzen. Playlisten von dort Abzurufen und den aktuellen status sollte mit dem Alexa2Lox Plugin auf dem Loxberry ohne Probleme funktionieren.
Meine Idee ist also ein Programm zu schreiben, welches den Audioserver von Loxone simuliert und ein Ausgang am Audioserver bzw der Extension wäre dann einfach ein Amazon Echo oder eine Gruppe. Gruppen müsste man sich dann anschauen da sich hier die Logik im Audioserver sicher von der von Alexa unterscheidet.
Soweit ich das gelesen habe, kommuniziert der miniserver mit dem Audioserver via LAN und die playlisten und Musik die in der App angezeigt werden kommen übers Webinterface des Audioservers selbst.
Theoretisch müsste das also machbar sein.
Hat jemand von euch schonmal die Kommunikation zwischen Miniserver und Audioserver angeschaut bzw mitgeschnitten? Ich selbst habe leider keinen Audioserver, kann daher nicht schauen wie da kommuniziert wird.
Als Alternative dazu gib'ts noch Musicserver4Home was einen ähnlichen Ansatz fährt, aber den alten Musikserver kopiert.
Wär cool, wenn da jemand ideen oder Kommunikations mitschnitte hätte.
LG
Ronald
Kommentar