Sonnenstrahlung messen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DavidGr
    Smart Home'r
    • 31.03.2021
    • 54

    #1

    Sonnenstrahlung messen

    Hi,
    da meine Wechselrichter als Insel fungieren und ich somit keinen Überschuss einspeise kann ich mir auch keine Werte des Überschuss holen.
    Ich möchte daher mit einem Sensor den Möglichen Überschuss berechnen. Das muss nicht exakt sein.
    Gibt es einen Sensor der realistische Werte hierzu liefert ? Welcher wäre da zu empfehlen ?
    VG
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Es gibt Sensoren die die Globalstrahlung messen W/m2 Die kannst du zur Berechnung nehmen.
    Habe ich früher auch genutzt.

    Ich nutze dazu inzwischen den PV Forecast von Solcast der meist sehr genau ist.
    Habe dafür auch ein Plugin für den loxberry geschrieben.

    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • DavidGr
      Smart Home'r
      • 31.03.2021
      • 54

      #3
      Zitat von hismastersvoice
      Es gibt Sensoren die die Globalstrahlung messen W/m2 Die kannst du zur Berechnung nehmen.
      Habe ich früher auch genutzt.
      Welchen Sensor kannst Du empfehlen ?

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #4
        Ich hatte gern im Einsatz https://www.heizungsdiscount24.de/re...waAncnEALw_wcB

        Allerdings ist das nur so gut gewesen wie der Forecast.
        Grund... Du musst oft wissen wie viel Strom die nächsten Stunden kommt zb Waschmaschine etc.
        Es ist uninteressant was aktuell ist, und ggf. in einer halben Stunde kpl. anders in ist.

        Deswegen wird das nichts mit dem Sensor.
        Ich habe meinen Sensor ihr mehr in einer Logik.

        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • DavidGr
          Smart Home'r
          • 31.03.2021
          • 54

          #5
          Ne was in einer Stunde kommt ist mir relativ egal ich will schon wissen was habe ich jetzt und schalte die Last dazu. Wenn die Produktion nicht mehr ausreicht wird die Last auch direkt wieder abgeschaltet.
          Danke das hilft mir alles schon weiter.

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Was du jetzt hast sagt dir der Zähler oder besser der Wechselrichter.
            Ich lasse zb meinen Heizstab mit PIR Regler in Loxone alles an Leistung die abgeliefert werden würde in Warmwasser umwandeln.
            So hast du quasi keine Ablieferung.
            Es gibt auch den Baustein Energie Manger der je nach Erzeugung zu oder ab.

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Er hat eine Insel
        • DavidGr
          Smart Home'r
          • 31.03.2021
          • 54

          #6
          Nein sagt mir mein Wechselrichter eben nicht da ich nicht einspeise wird er runter geregelt. Ich hab beim Fronius auch keinen Schalter bisher gefunden mit dem ich auslesen kann ob er gerade runter geregelt ist. Sonst wäre es ja einfach den Überschuss zu erkennen. Daher möchte ich den möglichen Überschuss eben berechnen brauche dafür aber Werte und passende Sensoren

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4327

            #7
            Also bei mir läuft ein Elsner PY in KNX für den Strahlungswert.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • DavidGr
              Smart Home'r
              • 31.03.2021
              • 54

              #8
              Zitat von AlexAn
              Also bei mir läuft ein Elsner PY in KNX für den Strahlungswert.
              hmmm hab kein KNX und 400€ für nen Sensor wäre mir die spielerei nicht wert aber danke

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Derartige Sensoren sind nie billig!
                Gibt aber Bastellösungen mit einem Gurkenglas und 2 Temperatursensoren die ganz gut sein sollen. Einfach suchen hier in Forum nach Gurkenglas
                Zuletzt geändert von AlexAn; 09.09.2021, 15:55.
            • DavidGr
              Smart Home'r
              • 31.03.2021
              • 54

              #9
              ja komplette Wetterstationen sind schon recht teuer geb ich dir recht. Aber nur um die Strahlung zu messen sorry ... Zumal es dann sogar billiger wäre ein PV Panel als sensor zu nehmen.
              https://www.esera.de/produkte/1-wire...r-1-wire?c=178 aber hab hier ne schöne 1-Wire Lösung gefunden

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                War da nicht was mit schneller Vergilbung der Linse?

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja, aber angeblich wurde das in einer neuen Version des Sensors verbessert.
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4327

              #10
              Versuch doch das Gurkenglas mal!
              Grüße Alex

              Kommentar


              • DavidGr
                DavidGr kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich möchte ja keine Temperatur sondern schon halbwegs brauchbare werte

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Globalstahlung wird aber nun Mal mit Helligkeit und Temperatur ermittelt.

                Das Prinzip Grünglas funktioniert schon.

              • DavidGr
                DavidGr kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja aber ich mag dann fertige Lösungen ohne viel gebastelt
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #11
              DavidGr
              Diesen Beitrag schon gelesen? https://www.loxforum.com/forum/hardw...ne-aufschalten
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              Lädt...