VPN mittels IPv6 Anschluß des Miniservers und IPv6 im Mobilfunk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    VPN mittels IPv6 Anschluß des Miniservers und IPv6 im Mobilfunk

    Kurze Frage an Euch Profis,
    weil ich das Thema lange nicht mehr auf dem Schirm hatte und ich seit Jahren noch eine IPv4 habe.


    "Früher":

    -<Internetanschluss zu Hause mit IPv4 und Mobilfunk IPv4>:
    VPN kein Problem
    -<Internetanschluss zu Hause mit IPv6 bzw. DS-Lite und Mobilfunk IPv4>:
    VPN geht nicht.

    Problem war hier, dass Mobilfunk noch auf IPv4 unterwegs ist/war, somit keine Verbindung von aussen möglch war. Dies ging dann nur mittels externem Server (z.B. feste-ip.net)

    Da die Mobilfunkanbieter nun wohl umstellen und schon umgestellt haben, habe ich mittlerweile im Mobilfunknetz eine IPv4 und eine IPv6.

    Ist es nun korrekt, dass
    -<Internetanschluss zu Hause mit IPv6 bzw. DS-Lite und Mobilfunk IPv6>
    wieder eine einfache VPN Verbdindung erstellt werden kann und ich auf mein normales internes (IPv4) Netzwerk zugreifen kann?

    Hintergrund der Frage ist, dass ich seit Jahren einen viel zu teuren Internetanschluss zu Hause verwende, nur im Business Tarif gibt es IPv4.
    Bei Änderung in einen anderen (privaten) Tarif würde ich auf IPv6 umgestellt werden.

    Nun sah ich gerade, dass mein Mobilfunk mittlerweile auch mittels IPv4 und IPv6 verbindet... Dann sollte das ja mit der Umstellung ja mittlerweile funktionieren.

    MS Gen.1. kein remote connect.


    DANKE
    Zuletzt geändert von simon_hh; 22.09.2021, 11:21.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 940

    #2
    Das Problem ist dass die Fritzbox das nicht kann, siehe auch: https://avm.de/service/wissensdatenb...-Lite-moglich/ In dem Video sagen sie aber, dass sie dran sind, aber hab dazu noch nichts gehört weiter. Es wird auch noch PCP Protokoll als Lösung dort erwähnt, aber das kann wohl noch kein Provider, siehe z.B. diese Diskussion: https://forum.vodafone.de/t5/Interne...P/td-p/2542756 wo PCP auch nur als Übergangslösung erwähnt wird, also wohl auch unwahrscheinlich dass es kommt, aber kannst deinen Anbieter ja fragen.
    Und es ist immer gut den Anbieter hier gleich zu nennen, ansonsten begrenzt du das mögliche Feedback künstlich Weil könnte ja sein, dass jemand mit genau diesem Anbieter eine Lösung gefunden hat.

    Alternative:
    - nimmst feste-ip (ist potentiell billiger als der Mehrpreis für Business)

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Provider ist Vodafone Kabel und seit 2013 habe ich die IPv4 im Pivattarif... Aktuell geht das noch. Im Business Tarif hätte ich die Garantie.
      Mein Tarif ist aber nicht mehr zeitgemäß, ich würde gerne im privaten nun wechseln, dabei würde aber vermutlich die IPv4 weg fallen, bzw. keiner will dazu eine Aussage machen (Hotline, Forum, alle drucksen rum, dass man das nciht wissen...)
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Gerrit
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 940

        #4
        Was ich so im Vodafone Forum lese haben da aber schon viele Dual Stack bekommen. Problematisch ist es wohl im Kabeldeutschland Alt-Gebiet. Wir sind in BW, da gibts keine Probleme (früher UnityMedia/Kabel BW). Gibt dann wohl noch die Alternative mit dem Bridge Modus aber da wird man dir bestimmt 100mal besser dort im Forum helfen.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #5
          Du kannst auch als Privatmann auf einen Businesstarif bei Vodafone wechseln, hab ich auch gemacht. Der Tarif läuft auf <meinName> Dienstleistungen und somit habe ich die feste IP.
          Habe auch ein reines Modem damals nach Anleitung im kdgforum gekauft um meinen UniFi Router ordentlich zu nutzen.

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #6
            Die Frage ist ja, wie ich (man) auch zukünftig mit

            Mobilfunk IPv6 und
            Internetanschluss IPv6, vermutlich DS-Lite

            eine Verbindung zum Heimnetz aufbauen kann.
            Geht das mittlerweile sauber?
            Ich komme noch aus der "alten" IPv4 Zeit und habe mich jahrelang nicht mit IPv6 beschäftigt.

            Das heimische Netz bleibt ja vorerst IPv4 oder muss dann alles IPv6 sprechen? Also auch MS mit IPv6 ansprechen?
            Zuletzt geändert von simon_hh; 24.09.2021, 10:10.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • Klartext
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 426

              #7
              Du kannst Problemlos z.B. auf einen Raspi einen VPN Server in IPv6 laufen lassen und kannst über einen dyndns anbieter der IPv6 unterstüzt von aussen zugreifen (wieterleitung in der Friz.Box einrichten)

              Ich benutze dafür Wierguard und und es funktioniert sehr gut, die Netzwerkeinstellungen sind aber nicht ohne z.B. musst du die Privatsphäreinstellungen deaktivieren damit sich nicht dauernd die Adresse ändert

              Das Problem ist aber das du im Mobilfunk über IPv6 verbunden sein musst, klappt je nach Land/Anbieter noch nicht

              Ich hoffe das hier die Fritz.Box nachzieht und mann keinen Umweg mehr machen muss

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #8
                Das lustige ist genau das bespricht simon_hh bereits in einem anderen Thread (https://www.loxforum.com/forum/faqs-...449#post318449). Also auch hier wäre ein Info, welche Lösung schon parat steht nicht schlecht

                Kommentar


                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  habe die Anleitung da mehrmals durchgelesen und komme nicht zum funktionierenden Ende bei IPv6...
                  Der Link dort war eher um meine eigene Frage, ob es generell wireguard mit IPv6 geht zu beantworten... ja soll gehen... aber wie habe ich nicht ganz hinbekommen.
                  Aber stimmt schon, diese Frage kreist eben in meinem Kopf
                  Zuletzt geändert von simon_hh; 24.09.2021, 12:26.
              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #9
                Klartext

                Wireguard mit IPv4 habe ich hinbekommen und es läuft auf einem rasp PI 3B an meiner Fritzbox.
                Mobilfunk v4 auf Heimbetz v4 funktioniert sehr gut und ultra schnell...

                Kannst Du mir behilflich sein, dieses auch für IPv6 und wireguard einzustellen?
                Ich scheitere da gerade dran...

                Ich habe mittlerweile auch eine IPv6 im Mobilfunknetz und würde somit das gerne direkt so "auf"rüsten...

                Dann kann ich auch meinen VF Tarif umstellen lassen und habe keine Probleme damit, dass mir die IPv4 des Heimanschlusses vermutlich bei Umstellung weg fällt.
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • Klartext
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 426

                  #10
                  Kann dir leider nicht viel helfen da ich selber nicht so fit bin, habe es aber damals nach dieser Anleitung gemacht:


                  Hallo, nachdem ich dank dieses Forum´s mein Wireguard von außen per IPv6 erreichen kann und mein Netzwerk Zuhause per IPv4 ansprechen kann, habe ich ...

                  Kommentar

                  • t_heinrich
                    Lox Guru
                    • 07.01.2016
                    • 2070

                    #11
                    Hallo, ich habe hier seit einigen Woche DeutscheGlasfaser und &quot;streite&quot; gerade mit denen, weil nicht die vereinbarte Geschwindigkeit zur Verfügung steht. In dem Zusammenhang hat mir der Support geschrieben, ich solle in meinem Router (FritzBox 7590) IPv6 aktivieren. Da mein aktuelles Setup ohne Fehler läuft meine

                    Kommentar

                    Lädt...