Vorteile/Nachteile einer alternativen KNX-Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oma-frieda
    Smart Home'r
    • 05.08.2021
    • 45

    #1

    Vorteile/Nachteile einer alternativen KNX-Wetterstation

    Hallo,

    ich benötige für die automatische Steuerung meiner Beschattung (und eventuell auch für die Regelung der Heizung) eine Wetterstation.

    Da für KNX eine größere Produkt-Palette angeboten wird, überlege ich, ob ein KNX-Gerät eine Alternative sein könnte.

    Dazu hätte ich dann folgende Fragen:

    1. Wie wird eine KNX-Wetterstation eingebunden? (Notwendigerweise über eine KNX-Wetterstation?)
    2. Kann man für Beschattung und Heizung eine KNX-Wetterstation ebenso nutzen wie eine Loxone-Wetterstation oder gibt es Einschränkungen?
    3. Welche sonstigen Vorteile / Nachteile hat eine KNX-Wetterstation im Vergleich zur Loxone-Wetterstation?
    4. Gibt es zu einem vergleichbaren Preis oder günstiger eine empfehlenswerte / interessante KNX-Wetterstation (wenn man die zusätzlich notwendige Hardware wie KNX-Extension ebenfalls einberechnet)?
    5. Hätte jemand Tipps für bestimmte universelle, gute aber nicht zu teuere KNX-Wetterstationen?

    Besten Dank schon mal im Voraus!

    Liebe Grüße -
    Oma Frieda
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Zu 1. und 2.


    Die Daten stehen zur Verfügung wie jeder andere Wert in Loxone. Damit kannst du dann machen was dir beliebt.

    Die Kosten für KNX Extension und KNX Interface zahlen sich nur aus, wenn du dann auch andere KNX-Hardware einsetzt (Glastaster, Aktoren usw.), dann dafür richtig.

    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      PS: Die Loxone Wetterstation ist ein teurer Plastikbomber. Das Geschäftsmodell dahinter ist „es gibt nix anderes, deswegen kaufen die Leute auch das“.

      Wenn du KNX grundsätzlich nicht vor hast, kannst du auch mal hier schauen:

      Die unterstützten Sensoren verdienen den Namen „Wetterstation“ eher.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • oma-frieda
        Smart Home'r
        • 05.08.2021
        • 45

        #4
        @ Christian Fenzl: Danke für die offene Einschätzung im ersten Satz. (So etwas Ähnliches hatte sich Oma Frieda auch schon gedacht.)

        An der Basis-Installation von Loxone komme ich nicht vorbei. Aber:

        Gibt es bei Loxone noch andere Bereiche, wo diese Einschätzung zutrifft und es interessante Alternativen gibt
        wie bei der Wetter-Station? (Welche wären die Alternativen?)

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          Das Forum ist voll davon. Speziell im loxwiki.eu ist wirklich vieles beschrieben.
          Es gibt für fast alles Alternativen, je nachdem, wie "bastel-intensiv" Du Dein Haus haben möchtest.
          Es gibt Alternativen zu schaltbaren Relais, Lichtsteuerungen, etc. alles mögliche, z.B. Shelly Geräte oder alternative DMX Dimmer oder, oder, oder.

          Je nach Typ mehr oder weniger aufwändig und umzusetzen.
          Bei loxone Produkten läuft fast alles automatisch mit der Einbindung und im Notfall könntest Du einen Loxone Fachman dran lassen.
          Sobald Du selber etwas über Umwege machst, musst auch Du das später warten und/oder reparieren können.

          Vielleicht solltest Du selber mal die loxwiki durchforsten und/oder konkrete Fragen stellen.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #6
            Was hier bisher noch nicht zur Sprache kam: Mit der Loxone Wetterstation hast du halt auf 10 Jahre auch den Loxone Wetterserver dabei. Willst du in der App oben deine Wettervorhersage ansehen (machen wir tatsächlich auch hin und wieder) oder willst du Logiken anhand WetterVORHERSAGEN (Niederschlag für Bewässerung, Frostwarnung, ggf. für "wirklich intelligente" Heizungsregelung etc.) nutzen, müsstest du bei einer KNX-Variante auf den Weather4Lox-Workaround mittels fluktuativ-kostenloser Wetter-APIs zurückgreifen.

            Wenn du dich gegen eine Loxone-Wetterstation entscheidest (dafür kann es diverse Gründe geben), gibt es auch einige der KNX-Stationen als RS485 bzw. Modbus/RTU-Version, z.B.:
            - Gira KNX Plus als Thies Clima WCS11
            - Hager KNX-Wetterstation als Elsner 30140

            Da du statt der KNX-Extension + Drossel/Spannungsversorgung "nur" eine Modbus-Extension + Netzteil benötigst, würde das in den Gesamtkosten günstiger ausfallen als eine reine KNX-Wetterstation - für die du dann auch noch eine ETS benötigst, um sie zu konfigurieren.

            Auch einiger andere KNX-Wetterstationen (Busch oder ABB) kommunizieren per RS485 mit ihrem Innenteil. Ob man auf diese Kommunikation auch per RS485- oder Modbus-Extension drauf gehen kann, konnte ich bisher aber noch nicht herausfinden.


            Vielleicht noch eine Ergänzung:
            Was bei den Kompakt-Wetterstationen häufig vergessen wird ist, dass dieser Ansatz systemisch fehleranfällig ist.
            Da die Wetterstation zwecks Helligkeit in der Sonne hängen muss, wird durch die Einstrahlung meist die gemessene Außentemperatur verfälscht bis unbrauchbar gemacht (in der Übergangszeit teils 30-40°C an der Loxone-Station).
            Benötigt man die Außentemperatur zuverlässig, muss eine separate Messung im Schatten erfolgen. Der "Regensensor" ist zwar schön für Dachfenster und Markise, für Bewässerung aber unbrauchbar.
            Nach viel hin und her - und auch, weil ich aus Geiz und Perfektionismus viel bastle - werde ich wohl separate Sensoren für Einstrahlung (hier ist mir ein gebrauchter M&T 0-10V Einstrahlungssensor in die Hände gefallen), Temperatur (1-Wire DS18B20 in Tauchhülse), Regenmengenmessung mit Kippsensor (z.B. Ersatzteil von TFA) einrichten. Mir ist klar, dass das einen erhöhten Aufwand und mehrere Eingänge bedeutet, aber dann kann ich die einzelnen Werte wenigstens zuverlässig und an den geeigneten Positionen erfassen.
            Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 30.09.2021, 11:09.
            MfG Benny

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob auch ihr hier seit neuesten viele Defekte Geräte bekommen habt wie ich? Oder ob ich nur ein Einzelfall bin. Ich habe zwei meiner Wohnungen saniert und mit Loxone ausgestattet. Die erste Wohnung wurde von Mai 2019 - September 2019 renoviert. Die Loxone Komponenten in diesen Zeitraum waren


              Das hat ein Jahr später nicht an Aktualität verloren.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #8
                Ich verwenden folgende KNX Ausstattung für die Wetterdaten.

                Auf dem Dach direkt an der Sat Antenne: (die Basis)
                THEBEN 1409205 Meteodata 140 basic KNX Kombisensor/Wetterstation - Funktionsbeschreibung: - Kombisensor/Wetterstation - zum Erfassen von Wind, Helligkeit und Temperatur - zur vollautomatischen Jalousi

                +
                MDT SCN-RS1R.01 Regensensor mit Montagewinkel - Außenmontage an Wand in Aufputzgehäuse - Integrierte, automatische Heizung zum Trocknen der Sensorfläche - Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang

                +
                https://www.voltus.de/hausautomation...ei-2-fach.html & https://www.amazon.de/MISOL-weather-.../dp/B00QDMBXUA

                An der Hauswand Nordseite: (die Kür)
                Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.



                Ich wollte ich aus vorheriger Erfahrung heraus für die Windmessung keine Heizdraht bzw. Thermo Anemometer Messung, sonder wirklich ein Windrad.
                Auch wichtig war mir dann hierbei, dass die mechanischen Komponenten also das Windrad und der Regenmengen Sensor bewährt und nicht zu teuer sind.
                Mit unter 280€ ist die "theben meteodata 140 basic knx" zu den günstigste KNX Wetterstation aber von der Haltbarkeit und Einfachheit meiner Meinung nach zu den guten.
                Der Regensensor von MDT ist es geworden, da dieser im Vergleich zu anderen einzelnen KNX Regensensoren weniger Leistung für die Beheizung benötigt als andere.





                Kommentar

                Lädt...