ich benötige für die automatische Steuerung meiner Beschattung (und eventuell auch für die Regelung der Heizung) eine Wetterstation.
Da für KNX eine größere Produkt-Palette angeboten wird, überlege ich, ob ein KNX-Gerät eine Alternative sein könnte.
Dazu hätte ich dann folgende Fragen:
1. Wie wird eine KNX-Wetterstation eingebunden? (Notwendigerweise über eine KNX-Wetterstation?)
2. Kann man für Beschattung und Heizung eine KNX-Wetterstation ebenso nutzen wie eine Loxone-Wetterstation oder gibt es Einschränkungen?
3. Welche sonstigen Vorteile / Nachteile hat eine KNX-Wetterstation im Vergleich zur Loxone-Wetterstation?
4. Gibt es zu einem vergleichbaren Preis oder günstiger eine empfehlenswerte / interessante KNX-Wetterstation (wenn man die zusätzlich notwendige Hardware wie KNX-Extension ebenfalls einberechnet)?
5. Hätte jemand Tipps für bestimmte universelle, gute aber nicht zu teuere KNX-Wetterstationen?
Besten Dank schon mal im Voraus!
Liebe Grüße -
Oma Frieda
Kommentar