Nano IO Air + Außenjalousie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrAustria
    Extension Master
    • 02.11.2015
    • 127

    #1

    Nano IO Air + Außenjalousie

    Hallo!

    Ich möchte meine Außenjalousien auf 2 Arten steuern können. Entweder ganz traditionell mit hoch/runter-Taster oder per Loxone.

    Da mein Elektriker keine Ahnung von Loxone hat und das irgendwie versuchen wird, frage ich vorab mal euch:

    Wie muss man in diesem Fall die Nano IO Air einbauen? Einfach zwischen Motor der Außenjalousie und den Taster hängen?

    Danke!!
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4328

    #2
    Hallo,

    nein parallel das geht nicht mit der Nano Air!
    Wenn ein Auf und Ab Befehl zum Motor gleichzeitig kommen kann er zerstört werden oder die Endlagen werden gelöscht. Also nur mit der Nano, Taster/Schalter oder mit einer Extension mit Koppelrelais als Notbedienung wie in der Wiki. http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ko...d+Verriegelung

    Natürlich kannst du die Taster als digitalen Eingang direkt an die Nano hängen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AlexAn; 06.03.2016, 06:25.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • MrAustria
      Extension Master
      • 02.11.2015
      • 127

      #3
      Hi Alex!

      Nochmal in meinen Worten zum Verständnis: Es geht also NICHT, dass ich meine Jalousien sowohl mit traditionellem hoch/runter-Taster als auch mit Loxone steuere? Nur entweder, oder?

      Das wäre sehr schade. Heisst das aber, ich könnte eine Nano IO Air einbauen und darüber als Schalter einen Loxone Touch für Nano?

      EDIT: Wenn ich die hoch/runter-Taster als digitalen Eingang an die Nano hänge, was hat das dann für einen Effekt? Wäre das dann nicht eh genau das, was ich erreichen will? Also dass ich die Jalousie entweder mit Taster oder mit Loxone steuern kann?

      Danke!!
      Zuletzt geändert von MrAustria; 06.03.2016, 06:34.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4328

        #4
        Touch oder Taster als Eingang geht beides.
        Hab bei mir das Touch für die Nano genommen damit alles in eine normale Dose passt und ich hab 5 Tastpunkte am Touch mit zusätzlichen 6 an der Nano.

        Wetterstation (Wind) nicht vergessen!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 06.03.2016, 06:46.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Matthias
          Extension Master
          • 06.09.2015
          • 198

          #5
          Das ist kein Problem, die Frage ist nur wieviel Platz du hast. Entweder du verbaust einen normalen Doppel Wippentaster oder eben den Nano Toch.
          Auf jeden Fall musst du immer das Signal vom Taster über den Nano schleifen.
          Eine Trennung zwischen Loxone und der konventionellen Steuerung für zu undefinierbaren Zuständen der Rollos.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Ich versuche das auch nochmal zu erklären.
            Also Erstens meintest Du den Nano IO einfach zwischen Taster und Motor. Das wäre dann nicht parallel sondern in Reihe und das geht schonmal gar nicht. Wenn der Nano IO nicht geschaltet ist, kommen Deine Befehle über die Taster nicht an.
            Die Lösung ist wie von Alex gezeigt. Der Nano IO "hängt" als Einziger an dem Motor. Du musst in diesem Fall über die Software Sorge tragen, dass in keinem Fall beide Kontakte gleichzeitig geschalten werden können! Der Nano IO hat digitale 24V Eingänge. Mit diesen kannst Du niemals direkt einen mit 230V betriebenen Taster anschließen. Du kannst aber einen herkömmlichen Taster benutzen und Ihn mit den 24V betreiben, die der Nano IO liefert und damit dann die Eingänge des Nano IO benutzen. Du erreichst damit letztlich genau das, was Du möchtest, nur dass Du einen Umweg über die Software machen musst. Die Eingänge am Nano IO schalten den Nano IO nicht. In der Software kannst Du diese dann benutzen um Dinge auszulösen. In Deinem Fall müsstest Du die Eingänge auf die cd/cu Eingänge des Jalousiebausteines verbinden und die Schaltausgänge des Jalousiebausteines mit den Relaisausgängen des Nano IO. So kannst Du mit dem Taster schalten und auch über die Visu oder Tageslichtimpulse oder, oder, oder

            Ich hoffe Du hast das jetzt verstanden. Anhand des Anschlussbildes des Nano IO sollte Dein Elektriker aber schon wissen um was es geht.


            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • MrAustria
              Extension Master
              • 02.11.2015
              • 127

              #7
              Danke euch! Ganz habe ich es nicht verstanden, aber mit diesen Infos wird zumindest mein Elektriker das wohl hinbekommen!

              Trotzdem kurz nochmal für mich: Das heisst, dass ich per Software definieren muss: "Wenn Taster, dann Jalousie hoch bzw. runter". Richtig? Bevor ich das nicht gemacht habe, passiert beim Betätigen des Tasters also nichts?

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #8
                Genau so :-). Hört sich für Dich jetzt erstmal vielleicht kompliziert an, doch Du kannst ja die Eingänge auch für ganz andere "Signale" verwenden, die dann nichts mit Schaltvorgängen des Nano IO zu tun haben. So bist Du wesentlich flexibler. Und wenn Du später mal feststellst, dass Du den Taster gar nicht für die Jalousien benutzt und diesen lieber zu laut/leise stellen Deiner Anlage benutzen willst, brauchst Du das in der Config nur so zu definieren und nirgends ein Kabel umlegen ;-)
                Zuletzt geändert von svethi; 06.03.2016, 08:42.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4328

                  #9
                  Wenn du noch eine Lösung ohne Extension für den Windsensor brauchst:
                  http://www.amazon.de/Somfy-Soliris-1...7J8C87DMQ3C7VR
                  Anleitung:
                  https://www.somfy.at/file.cfm/709976...ntentid=305919
                  ​Die 230V Befehle Auf Ab der Somfy über Koppelrelais zur Nano führen (wegen der 24V) https://www.conrad.at/de/relais-fuer...c-1217460.html
                  ​Gibt auch verschiedene Blenden für das Schalterprogramm.
                  Das ganze kannst du dann nur für eine Fenster/Tür machen oder auch als Zentralbefehl für das ganze Haus.
                  ​Vorausgesetzt es ist eine Kabelverbindung nach draußen möglich und du hast noch Platz in den Unterputzdosen.

                  Hab den Sensor jetzt seit 10Jahren im Einsatz und hab den nur einmal aufgemacht und mit Silikonspray geschmiert.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 06.03.2016, 10:09.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • MrAustria
                    Extension Master
                    • 02.11.2015
                    • 127

                    #10
                    Hallo!

                    Ich muss dieses Thema noch einmal aufwärmen. Mein Elektriker kriegt das nämlich nicht hin. Er hat mir etwas von drei Kabeln an meinem Gira-Taster und nur einem Kabel an der Nano IO Air erzählt und ich habe aufgegeben. Vorerst. Eine eigene Unterputzdose für die Nano IO Air habe ich an jedem Fenster vorgesehen. Mein Elektriker installiert jetzt mal nur die herkömmliche Variante (nur Gira-Taster hoch/runter ohne Loxone).

                    Das führt mich wieder zu Euch: Könnt ihr mir vielleicht einen Elektriker in Wien (ich bin in 1160 Wien) empfehlen, der das mit der Nano IO Air und meiner Außenjalousie schafft? Oder ist jemand von euch in der Nähe und würde das gegen Bezahlung bei mir richtig verdrahten und einstellen? - Wenn ja, bitte ich um Info.

                    Danke und liebe Grüße,
                    MrA

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4328

                      #11
                      Finden Sie Loxone Partner & Händler in Ihrer Nähe! Unsere geschulten Partner bieten Beratung und Betreuung in gewohnter Loxone Qualität!
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • Nobbi75
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1264

                        #12

                        Zitat von MrAustria
                        Hallo!

                        Ich muss dieses Thema noch einmal aufwärmen. Mein Elektriker kriegt das nämlich nicht hin. Er hat mir etwas von drei Kabeln an meinem Gira-Taster und nur einem Kabel an der Nano IO Air erzählt und ich habe aufgegeben. Vorerst. Eine eigene Unterputzdose für die Nano IO Air habe ich an jedem Fenster vorgesehen. Mein Elektriker installiert jetzt mal nur die herkömmliche Variante (nur Gira-Taster hoch/runter ohne Loxone).

                        Das führt mich wieder zu Euch: Könnt ihr mir vielleicht einen Elektriker in Wien (ich bin in 1160 Wien) empfehlen, der das mit der Nano IO Air und meiner Außenjalousie schafft? Oder ist jemand von euch in der Nähe und würde das gegen Bezahlung bei mir richtig verdrahten und einstellen? - Wenn ja, bitte ich um Info.

                        Danke und liebe Grüße,
                        MrA
                        Wenn Dein Elektriker erst konventionell verkabelt, dann könnte es je nach Kabelverlauf zum Problem werden. Sitzt der konventionelle Schalter an der Stelle wo auch die Nano inkl. Taster später hinkommt, sollte es klappen, ansonsten sollten sich alle Kabel (Stromversorgung, Kabel zum Schalter, Kabel zum Motor) bei der Nano-Dose treffen, damit man neu verkabeln kann. er sollte unbedingt tiefe Dosen verwenden, damit alles reinpasst.


                        Gesendet von iPad mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • MrAustria
                          Extension Master
                          • 02.11.2015
                          • 127

                          #13
                          Nobbi75, ich möchte nicht die Nano IO Air statt den konventionellen Schaltern verwenden, sondern zusätzlich.

                          Der Kabelkanal führt vom Gira-auf/ab-Schalter zu einer Unterputzdose für die Nano IO Air und von dort ins Freie (zum Motor der Außenjalousie).

                          LG,
                          MrA

                          Kommentar

                          • Nobbi75
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1264

                            #14
                            Dann müssen sich alle Kabel inklusive der Stromversorgung in dieser Dose für die Nano treffen. Der Schalter muss ja später direkt an die Nano angeschlossen werden und nicht mehr an 230V.
                            Bei mir als Nachrüster war es nicht so...also wurde es deutlich komplizierter mit der Verkabelung

                            Kommentar

                            • MrAustria
                              Extension Master
                              • 02.11.2015
                              • 127

                              #15
                              Und ist das für dich/euch nachvollziehbar, was mein Elektriker mit den 3 Kabeln meint, die vom Gira-Schalter weggehen?

                              Kommentar

                              Lädt...