Loxone LED Spot WW

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • The Spirit
    LoxBus Spammer
    • 11.09.2015
    • 391

    #1

    Loxone LED Spot WW

    Hi.
    Was haltet ihr vom neuen Loxone LED Spot WW?
    Bin am überlegen mir die zu holen und an einem RGBW Dimmer Air zu betreiben.
    Was meint ihr?
    Danke,
    Andreas
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Hallo Andreas,

    ich habe die Spots bisher noch nicht live gesehen, aber Datenblatt und Preis überzeugt mich noch nicht wirklich.

    Schau dir mal den Thread an:

    Hallo zusammen Für mein Häuschen bin ich auf der Suche nach 24V DC LED COB Downlights (dimmbar, ca. 10W und 600 Lumen, 2700 bis 3000 Kelvin) welche nicht


    Gruß
    Amin
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • The Spirit
      LoxBus Spammer
      • 11.09.2015
      • 391

      #3
      die spots nehmen sich ja nicht viel, oder?

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Naja 3000K ist mir persönlich zu kalt.
        Mit 2700K fährt man deutlich besser
        Zudem 10€/Stück günstiger.
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          Das genau ist es. Die Spots von loxone gefallen mir technisch schon, aber die sind vom Preis noch zu teuer. Es fragt sich, wie die Rückmeldungen sind und der Preis eventuell angepasst wird. Vielleicht gibt es die im 10er Pack oder sowas wie "6 für Preis von 5" oder so.

          aber wiederum loxone: 120° Abstrahlwinkel, das könnte (für mich zumindest) gut sein. Die Osram "nur" 35° (36?,40?, irgend so etwas).
          Amin, Du musst aber noch Einbauringe dazu rechnen und schon sind es nur noch 5-8 € Unterschied
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #6
            Nein, der Osram ist bei mir inkl Einbauring für 29,50€ zu haben.

            120 Grad haben nur die RGBW Spots von Loxone
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              achja, die kosten ja sogar 39 und nicht 29....
              siehste, bin eben nicht immer aktuell
          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #7
            Hi,

            hätte da mal eine Frage an die Lichtspezialisten hier im Forum.

            Alleine auf die Daten bezogen,
            würdet ihr meinen dass die RGBW Spots als Hauptbeleuchtung funktionieren würden.


            Oder habt ihr hier Bedenken?


            LG
            Christof

            Kommentar

            • evasleisure
              LoxBus Spammer
              • 22.09.2015
              • 274

              #8
              christof89 ist ja immer die Frage, wie viele Löcher du bohren möchtest...

              Wir hatten am Wochenende kleine Spots mit 380 Lumen (ww+kw gleichzeitig angesteuert) und ebenfalls 120° getestet und diese sind doch relativ dunkel gewesen, trotz kaltweißem Anteil. http://www.pur-led.de/LED-Spots-Lamp...chparam=monaco Also, um einen ganzen Raum auszuleuchten, gehe jetzt einmal von weißem Licht only aus - würde ich da mindestens jeden Meter einen Spot setzen. Das wäre jetzt nicht unbedingt mein Geschmack...

              Deshalb würde ich die Spots nur zum Akzentuieren einsetzen, evtl. zur Beleuchtung der Arbeitsplatte, indirektes Licht an der Wand. Dazu passt aber meiner Ansicht nach eher ein Spot mit 35-38° evtl. 60°.
              Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
              Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
              Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
              http://hillboo.blogspot.de/

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Hallo

                ich habe den Loxone Spot gegen einen 25° 6W von Voltus mit 2850, das Ergebnis seht ihr im Bild, die Interpretation bleibt jedem selbst überlassen ;-).

                lG Florian

                Kommentar


                • christof89
                  christof89 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für diesen direkten Vergleich

                  Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist der Loxone Spot auf den Punkt gerichtet länger hell, bzw. auch bei geringer Dimmstufe noch hell - was man am letzten Bild erkennen kann.
                  Dafür leuchtet er aber eher punktuell aus und der Voltus Spot geht mehr in die Breite, was man am ersten Bild recht gut erkennen kann.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @chrstof89
                  Genau das ist auch meine Interpretation: Obwohl der Loxone-Spot nummerisch den engeren Winkel hat wie der Voltus Spot, leuchtet letzterer eine deutlich größere Fläche aus. Aber Loxone 4W gegen Voltus 6W ist vielleicht auch nicht ganz fair, wobei der Loxone Spot wegen der weißeren Farbtemperatur geringfügig Effizienter ist (105 vs. 90 lm/W). Das Dimmverhalten ist bei Voltus deuchtlich linearer.

                  All over all ist mir der Voltus Spot sympatischer - das ist aber zu 99% Geschmacksfrage - es sind beide sehr gut!

                  Zu vergessen ist übrigens der RGB Spot. Viel zu breite Streuung wegen der diffusen Scheibe --> dadurch sehr dunkler Eindruck.
              • voltus
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 208

                #10
                Danke für den tollen Vergleich Florian! Mache das bitte mal mit der 60 Grad Version 30249.

                Da der Loxone Spot eine direkte Nachahmung unserer Idee ist, haben wir Ihn in der Ulbricht Kugel gemessen.

                Die Angabe von 450 Lumen ist unwahr. Es kommen lediglich 377 Lumen aus dem Produkt. Die Effizienz ist also dicht an unserer, bei deutlich günstiger gewählter Technik (kein COB).

                Beim rgbww sind die Lumen Angaben genauso falsch.

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Hi @voltus

                  Den Vergleich mit der 60° Version kann ich machen, wenn es zeitlich mal rein passt.

                  "Nachahmung" würde ich jetzt nicht sagen, eher die einzige sinnvolle Lösung, wenn man LEDs mit DMX dimmen möchte. Wie wahr oder unwahr die Angaben sind, kann ich nicht beurteilen, dafür fehlt mir leider das Equipment.

                  Was mir noch aufgefallen ist:
                  * in einem 10x10x10 Würfel wird der Voltus Spot am Kühlkörper ca. 70° warm, der Loxone Spot bleibt deutlich unter 60°. Die Frage ist, inwieweit sich das auf die Lebensdauer auswirkt.

                  * Was ist das für eine Bauform, GU10? Wenn man den Spot etwas bearbeitet (= Glasscheibe weg, Durchmesser vorne verringern) ergeben sich zwei positive Effekte: Der Spot bleibt kühler und die dazu angebotenen Brumberg Rahmen passen perfekt dazu.

                  Für den Spot mit der Linse gilt das gleiche, allerdings muss die Linse mit hitzebeständigem Epoxidkleber eingeklebt werden. Die bessere Optik rechtfertigt meiner Meinung nach den Aufwand (ca. 5min/Spot).

                  lG Florian

                  Kommentar


                  • Robert L.
                    Robert L. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    GU10?
                    ist ein Sockel.. (keine Bauform)
                    es gibt alle möglichen Bauformen mit GU10 Sockel..

                    "normale" Spot haben 50mm Durchmesser


                    zur "Nachahmung": der Loxone Spot scheint noch irgendwelche (Sinnlose) Elektronik drinnen zu haben, deshalb lässt er sich auch nur auf 15% ? dimmen..

                    wenn Sie schon einen teuren Spot anbieten, hätten sie auch gleich was gescheites machen können...


                    zum "Raum Beleuchten": dafür sind Spot (meiner meinung nach) noch nie vernünftig einsetzbar gewesen..
                    (auch halogen schon nicht)
                    Die Leuchten ja 90° Direkt auf den (meist) dunklen Boden., dort verpufft 90% der Leistung. (viel wichtiger ist aber dass man die Weiße Decke bestrahlt..)

                    nur bei Recht schmalen Räumen (Flur) funktioniert das halbwegs..

                  • evasleisure
                    evasleisure kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für den Temperaturtest, 70° sind nicht ohne...
                • Triple-M
                  LoxBus Spammer
                  • 17.12.2018
                  • 290

                  #12
                  Kann ich den Loxone LED Spot WW direkt per Tree verbinden wie den RGB Spot oder brauche ich zwingend einen Dimmer beim WW Spot?

                  Kommentar

                  • ensylol
                    Smart Home'r
                    • 21.10.2019
                    • 52

                    #13
                    Zitat von Triple-M
                    Kann ich den Loxone LED Spot WW direkt per Tree verbinden wie den RGB Spot oder brauche ich zwingend einen Dimmer beim WW Spot?
                    Die LED Spot WW kannst du nicht im Tree verbinden!

                    Kommentar

                    Lädt...