Da ich einen Altbau gekauft habe und diesen selbst bewohne, habe ich im ganzen Haus Stellantriebe AIR von Loxone verbaut.
Immer wieder gab es Ärger mit den Dingern, kein Ventil erkannt, Ventil steckt fest... Zudem waren 3 Zimmer immer zu warm u.A. ein Schlafzimmer und das geht gar nicht.
Zuerst habe ich den Fehler natürlich bei mir gesucht und alles Mögliche versucht, mehrfach ausgebaut, neu eingelernt usw. ohne Erfolg.
Durch Zufall bin ich dann auf Zigbee Geräte gestoßen, die mir gut gefallen haben und auch noch um einiges günstiger sind, als die Loxone Stellantriebe: Modell GS361A-H04 unter folgenden Label zu haben: Essentials 120112, TuYa GTZ02, Revolt NX-4911, Unitec 30946, Tesla TSL-TRV-GS361A, Nedis ZBHTR10WT
Da ich eh seit 2 Jahren einen zigbee2mqtt erfolgreich am Laufen habe, habe ich 2 der Ventile sofort besorgt und ich bin begeistert! Alle Zimmer haben jetzt immer die angestrebte Temperatur und das Fazit zu den Loxone Stellantrieben lautet hier ganz einfach: Zu schwach um den Thermostat in die richtige Stellung zu drücken und nicht in der Lage den Ventilweg richtig einzustellen.
Anfangs war ich skeptisch, was zigbee2mqtt betrifft und habe nur "unwichtige" Dinge damit realisiert, mittlerweile sehe ich keine Probleme mehr!
Mein Setup: 2x Raspberry Pi3 LAUNCHXL-CC26X2R1 mit zigbee2mqtt, 1x Raspberry Zero CC2531 mit zigbee2mqtt und 1x Loxberry mit MQTTPLUGIN in einer VM.
Ich habe 3 Raspi, weil ich 3 verschiedene Gebäude auf dem Grundstück habe....
Kommentar