Ich mache mir im Moment Gedanken über eine Speicherlösung. Die Idee ist mal etwas "gustieren" zu gehen, und das eine oder andere fiktive Bild zu zeichnen. Bei mir gibt es im Moment folgendes:
2 PV Anlagen mit zwei nicht Hybrid Wechselrichter von Froinus, 17 kWP
Vollständige Loxone mit Loxone Modbus nach dem Zähler
9 KW Heizstab der mit Loxone Überschuss gesteuert wird (bei nicht ausreichend Lesitung springt die Pellets Heizung ein)
11 KW Keba Ladestation, ebenfalls von Loxone gesteuert.
Was will ich erreichen?
1) Eine Batterielösung die mir hilft, den Überschuss besser zu verwenden. Ich bin da bei ersten Berechungen jedenfalls schon auf eine Größe von mind mind. 20 kWh gekommen. Damit etwas Luft drinnen ist, und auch die Reduzierung der Ladeleistung drinnen ist...eher mehr
2) Eine Notstromfunktion 3phasig, damit ich bei einem Blackout mein Haus versorgen kann
3) Optimalerweise können die PV Wechselrichter ohne (!) Stromnetz (also getrennt und daher Insel) weiterhin PV Strom in die Batterie laden
4) Soweit wie möglich Integration in die Loxone
Ich habe E3/DC als Anbieter gefunden. Die scheinen alles und noch mehr mitzuliefern, was man braucht. Allerdings gibt es auch viele kritische Stimmen im Bezug auf Support bei Problemen. Gibt es von euch jemanden, der sowas in die Richtung schon gemacht hat/Erfahrung hat?
danke
Kommentar