Batteriespeicher Systeme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 670

    #1

    Batteriespeicher Systeme

    Hallo Community!

    Ich mache mir im Moment Gedanken über eine Speicherlösung. Die Idee ist mal etwas "gustieren" zu gehen, und das eine oder andere fiktive Bild zu zeichnen. Bei mir gibt es im Moment folgendes:

    2 PV Anlagen mit zwei nicht Hybrid Wechselrichter von Froinus, 17 kWP
    Vollständige Loxone mit Loxone Modbus nach dem Zähler
    9 KW Heizstab der mit Loxone Überschuss gesteuert wird (bei nicht ausreichend Lesitung springt die Pellets Heizung ein)
    11 KW Keba Ladestation, ebenfalls von Loxone gesteuert.

    Was will ich erreichen?

    1) Eine Batterielösung die mir hilft, den Überschuss besser zu verwenden. Ich bin da bei ersten Berechungen jedenfalls schon auf eine Größe von mind mind. 20 kWh gekommen. Damit etwas Luft drinnen ist, und auch die Reduzierung der Ladeleistung drinnen ist...eher mehr
    2) Eine Notstromfunktion 3phasig, damit ich bei einem Blackout mein Haus versorgen kann
    3) Optimalerweise können die PV Wechselrichter ohne (!) Stromnetz (also getrennt und daher Insel) weiterhin PV Strom in die Batterie laden
    4) Soweit wie möglich Integration in die Loxone

    Ich habe E3/DC als Anbieter gefunden. Die scheinen alles und noch mehr mitzuliefern, was man braucht. Allerdings gibt es auch viele kritische Stimmen im Bezug auf Support bei Problemen. Gibt es von euch jemanden, der sowas in die Richtung schon gemacht hat/Erfahrung hat?

    danke
  • IFLUR
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2016
    • 392

    #2
    Kann ich zu 100% empfehlen


    System läuft super stabil.
    Sungrow Hybrid Wechselrichter
    BYD Batteriespeicher
    3 phasiger Notstrom unter 20ms !!!!
    schwarz Stromanlauf ( startet wieder bei Sonnenschein)


    Kommentar


    • oa20
      oa20 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der WR klingt gut. Vor allem da er auch für starke Schieflast geeignet ist. was der Fronius Gen24 laut Techniker nicht ist! Deswegen war ich am überlegen nur eine 1-Phasen Notumschaltung zu realisieren. Mit dem Sungrow sollte das aber nun kein Problem sein 3-Phasig zu fahren.
      Eine Frage noch IFLUR. Ist es möglich im Notstrombetrieb einen weitern WR (egal welcher Firma) anlaufen und mit einspeisen zu lassen?

    • IFLUR
      IFLUR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      oa20
      Wenn der zweite Wechselrichter parallel zum Notstromnetz installiert wird sollte er über die Notruffunktion wieder die notwendige Spannung bekommen und dann wieder eigenständig einspeisen. Somit ja das müsste so funktionieren .

    • oa20
      oa20 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Infos!
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Ich nutze seit 5 Jahren einen E3DC Speicher.
    Ganz im Gegenteil kann ich behaupten das ich noch selten einen besseren Support erlebt habe.
    Software Probleme wurde sofort per Update gelöst, sogar mit einer Sonderversion für mich die dann später in die Release eingeflossen ist.

    Der Speicher läuft bis auf das Software-Thema vor 2-3 Monaten perfekt und hat schon mehrere Notstrom-Umschaltungen gemeistert.
    Auch während des Software-Problem lief der Speicher, nur das Display und RSCP-Protokoll waren sehr langsam.

    Was man sagen kann, es gibt vielleicht noch den ein oder anderen der etwas effizienter ist, aber da ist Papier natürlich auch geduldig in den Datenblättern
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • IFLUR
      IFLUR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      E3DC ist sicher ein tolles abgestimmtes System mit allen Vor und Nachteilen.
      Leider sehr teuer. Zudem wird die Batterieerweiterung auf nur einen Hersteller eingeschränkt .
      Umschalten auf Notstrom auch nicht unbedingter eine Referenz.
      E3DC ist ein Premiumanbieter mit sehr gutem Kundenservice.
      Zuletzt geändert von IFLUR; 14.11.2021, 21:11.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja die Umschaltzeit bei Notstrom beträgt 5 Sekunden.
      Für mich OK, MiniServer und NAS, MusikServer etc. sind gepuffert und laufen weiter. Nach 5 Sekunden ist Haus zu bedienen wie mit Netz.

      Der für mich größte Nachteil ist das wenn zB der Wechselrichter eine Macke hat man nicht einfach einen anderen dran hängen kann.
      Garantie mit 10 Jahren ist OK, danach sollte das System besonders bei aktuellen Preis mehr als selber bezahlt haben.

      Preis... Kann man inzwischen billiger haben, aber vor 5-6 Jahren waren ordentliche Systeme Mangelwahre.
      Vor allem gab es damals glaube ich ~4.000€ Zuschuss, da es ein Kombigerät war.

      Alles in allem ist das System OK, würde aber heute evtl. auf ein getrenntes System gehen.
      Wichitg ist auf jeden Fall das man auch noch nachträglich Speicher-Module nachrüsten kann.
      Aber ich habe mich die letzte Zeit nicht mehr darum bemüht, mein System soll ja noch ein paar Jahre laufen
  • stoeff99
    Extension Master
    • 11.07.2017
    • 146

    #4
    Und wenn zusätzliche Ökologie auch noch ein Thema ist, kann ich dir den Salidomo von InnovEnergy empfehlen. Das ist ein Flüssigsalz (kein Salzwasser) Speicher.
    Wir haben bei uns seit ein paar Monaten die 3-phasige 9kWh Version in betrieb und sind sehr zufrieden damit.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 670

      #5
      Ich suche eine Lösung, wo ich nicht schon wieder einen neuen Wechselrichter brauche. Bei mir ist jetzt ein 10 kWP und ein 7 kWP in Betrieb. Deshalb auch die E3 Lösung. hismastersvoice Ich nehme mal an, du hast dieses Hauskraftwerk, ich hätte eher auf die Nachrüster Lösung gespitzt. Die hat nämlich soweit ich verstanden habe keine WR eingebaut, und ich kann die bestehenden nehmen. Ob die features mit Notstrom ect aber die gleichen sind, ist mir im Moment noch nicht klar. Hast du dazu Preise?

      stoeff99 Die haben aber anscheinend nur bis max 18 KWh, und das ist mir zu wenig

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #6
        Ich nutze ein S10-E 9,6kWh, die Lösung mit QuatroPorte ist natürlich auch eine Möglichkeit wenn man WR schon hat.
        Preis? Nein, meine sind 5 bzw. 2 Jahre alt. Also sicher nicht mehr zu gebrauchen.

        Die InnovEnergy gibt es Ext 27/36kWh, aber die Salzspeicher sind mit persönlich noch zu neu und unerprobt bei der Haltbarkeit.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • stoeff99
          Extension Master
          • 11.07.2017
          • 146

          #7
          Es gibt auch eine 27kWh und 36kWh Lösung von InnovEnergy. Die sind aber eher für den gewerblichen Einsatz gedacht.
          Der flüssigsalz Speicher ist ein „gemächlicher“ lader. Wenn die Batterie leer ist wird sie mit ca. 2.3kW geladen. Das nimmt dann stetig ab, bis die Batterie voll geladen ist. Die 9kWh Batterie braucht so ca. 11h bis sie voll ist. Bei den grösseren Modellen ist die Ladeleistung jeweils höher, da die Batterie parallel geschaltet sind.
          Wie gross der Speicher sein muss/kann hängt natürlich auch sehr vom Heizmedium und geographischen Gegebenheiten ab. Wir haben eine WP und zusammen mit der Fussbodenheizung, Brauchwasserproduktion in einem Kombispeicher, ist das natürlich mit Abstand der grösste Eigenverbraucher in den kalten Monaten. Mit der 12.7kWp PV Anlage auf dem Dach, wird hier (Zentralschweiz auf 600m) im Winter schlicht weg zu wenig Strom produziert um einen grösseren Batteriespeicher zu laden/füllen. Da kann ich froh sein, wenn es für die Warmwasser und etwas Pufferung reicht. Mit all dem Hochnebel haben wir selten mehr als 1kW Leistung welches vom Dach kommt… Eine grössere Batterie wäre bei uns demnach komplett unnütz.
          Grösser muss nicht unbedingt die beste Lösung sein. Das ist sicher auch eine ordentliche Portion Marketinggeschwätz von den Speicherhersteller, wenn sie einem einen grossen Speicher vorschlagen… Die energetische Gesamtbilanz des Hauses ist ausschlaggebend!


          Sent from my iPad using Tapatalk

          Kommentar

          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 670

            #8
            Nachdem ich 17 kWp habe, möchte ich wenn der Strom da ist nicht gemächlich laden. Immerhin ist die Batterie groß, der Strom da aber er rinnt wieder ins Netz, weil die Batterie nicht mehr aufnimmt. Das ist erst wieder blöd.

            Vor allem ist für mich interessant ob folgendes geht:

            1) Trotz Netz Blackout, ob die PV trotzdem in den Akku lädt.
            2) Ob das kombinieren eines Aggregat das in den Akku läft möglich ist

            Kommentar

            • Seebach11
              Smart Home'r
              • 24.09.2018
              • 30

              #9
              Hallo zusammen

              Ich habe eine PV-Anlage (Fronius Wechselrichter) sowie 2 Go-Echarger, die ich über Loxone steuere (Überschussladen).

              Nun suche ich nach einer Lösung für einen Batteriespeicher. Dieser sollte auch Notstrom zur Verfügung stellen sowie bei einem Blackout über die PV geladen werden können. Zudem sollte ich die Batterie auch mal aus dem Netz laden können. Das Ganze müsste natürlich über Loxone steuerbar sein.

              Ich habe mir bis jetzt zwei Favoriten. Dies wäre zum einen ein neuer Fronius Gen24 Wechselrichter mit einer BYD Batterie und zum anderen eine Sonnenbatterie. Hat hier jemand schon sowas installiert? Welche Lösungen lassen sich gut in Loxone einbinden?

              Beste Grüsse

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #10
                Ich kann den Fronius Gen24 mit BYD empfehlen. Ich habe das Vorgängermodell Fronius Hybrid mit Fronius Solar Battery. Die Fronius-Architektur ist gut geeignet für die Steuerung durch Loxone -

                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                • Hoga
                  MS Profi
                  • 29.11.2017
                  • 670

                  #11
                  Ich habe BYD und Gen24 jetzt bestellt

                  Kommentar

                  • challo
                    LoxBus Spammer
                    • 21.09.2016
                    • 372

                    #12
                    Ich hab zwei Huawei SUN2000-10KTL-M1Wechselrichte bestellt, ob mit oder ohne Akku ist aktuell noch unsicher. Wäre dann bei mir der Huawei LUNA. Eventuell tracke ich aber erstmal den Überschuss und schaue ob sich der Akku rechnet.

                    Kommentar

                    Lädt...