Kann Loxone das, was ich mir wünsche?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amasingh
    Smart Home'r
    • 21.11.2021
    • 60

    #1

    Kann Loxone das, was ich mir wünsche?

    Hallo zusammen,

    ich habe ein aufwendiges KNX Haus gebaut, welches bald bezogen werden soll.
    Das einzige was noch aussteht, ist die Visualisierung bzgl ein Logikserver der das Haus letztenendes schlau und vernetzt machen soll. Hier finde ich den Loxone Miniserver+Audioserver interessant, da diese scheinbar genau das können, was ich suche - was man in der KNX Welt vergebens sucht.

    Erfüllt Loxone all diese Dinge?

    - Anbindung Haushaltsgeräte (BSH)
    - Multiroomaudio (ordentlich in Visu eingebunden etc) - Loxone Audioserver
    - Spotify Playlist von Handy auf Audioserver Zone abspielen
    - Text2Speech über Multiroom
    - Kompatibilität zur Doorbird
    - Wallbox einbinden (OpenWB2)
    - PV Anlage einbinden (Fronius Gen24)
    - KNX Schnittstelle natürlich
    - Einfache Alarmanlage (Binäreingange aus KNX auslesbar?)
    - Motorschloss (Fuhr) steuern (ggf. einfach über KNX Aktor)
    - Gartenbewässung

    Sämtliche Sensorik (Präsenzmelder, Taster etc), Wetterstation und Aktoren laufen über KNX.

    Die Visu habe ich mir bereits angeschaut (Demoserver), die sieht soweit gut aus. Was ich jedoch vergebens suche sind Szenen!? Wenn ich jeden Lichtkreis selbst steuern muss, brauche ich kein Smarthome

    Viele Grüße an die Loxonewelt
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #2

    - Anbindung Haushaltsgeräte (BSH)
    Mit dem Miniserver V2 ist HomeConnect möglich

    - KNX Schnittstelle natürlich
    Mit KNX-Extension möglich (Anzahl der Gruppenadressen begrenzt)

    - Einfache Alarmanlage (Binäreingange aus KNX auslesbar?)
    möglich, aber nicht VDS-zertifiziert

    - Motorschloss (Fuhr) steuern (ggf. einfach über KNX Aktor)
    möglich

    - Gartenbewässung
    möglich, evtl. Loxberry notwendig (abhängig vom verwendeten Bewässerungssystem)


    Szenen sind bei Loxone auch vorhanden, heissen dort Stimmungen.

    Kommentar

    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #3
      Ob du Loxone für KNX sinnvoll ist kommt darauf an ob du gewillt bist die komplette Logik Loxone zu überlassen, wenn nicht ist Loxone und KNX nicht das Traumpaar

      Loxone kann Lichtzehnen sehr gut

      Schau dir auch mal MS4H an (auch mit KNX möglich)

      Generell sollte auch alles mit einen KNX Logikserver möglich sein, sind ja keine sehr hohen Anforderungen


      ​​​​​

      Kommentar

      • amasingh
        Smart Home'r
        • 21.11.2021
        • 60

        #4
        Danke für eure Antworten.
        Tatsächlich ist mir kein einziger KNX Logikserver bekannt der von Haus aus, ohne Basteleien, eine BSH oder Fronius Schnittstelle hat geschweige denn eine Integration der Alarmanlage oder TextToSpeech ins Multiroom Audio. Sicher geht das alles irgendwie. Aber nur mit viel Zusatzsoftware und Bastelei.

        Klartext, was genau meinst du mit Logik Loxone überlassen? Standardaktionen wie Licht an bei Bewegung über den Bewegungsmelder würde ich schon gerne direkt über KNX machen. Empfängt der Miniserver dann nicht die Statusobjekte?

        Vielleicht noch zur Info:
        Wir haben im gesamten Haus ausschließlich Stripes und Spots in TunableWhite an MDT LED Aktoren, die auch die HCL Funktion übernehmen.
        Zudem eine Theben Wetterstation die die Raffstore steuern soll.
        Zuletzt geändert von amasingh; 25.11.2021, 11:53.

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Hi @amasingh,
          das Konzept von Loxone beruht darauf, dass die gesamte Intelligenz des Gebäudes im Miniserver steckt. Dort sind alle Logiken, Zeiten, Szenen etc. abgelegt und werden verwaltet. Mittlerweile hat Loxone ja quasi alles mit eigener Hardware per Tree oder Air erschlagen, diese Geräte sind aber aus Intelligenz-Warte fast nur "Drohnen" ohne viel eigene Logik. Nicht falsch verstehen, Loxone-Hardware lässt sich mit der hauseigenen Intelligenz dadurch teils hervorragend einbinden (z.B. die automatische Laufzeiterkennung der Shading Actuators oder der NFC Code Touch).
          Das hat aber zur Folge, dass die gesamte Programmierung auf die eigene Hardware zugeschnitten ist.
          Das KNX-System mit seinen eigenen, dezentralen Logiken und einer ganz anderen Kommunikationsart (Telegramm- statt zustandsbasiert, Gruppenadress-Struktur mit getrennten Befehlen z.b. für Ein/Aus, dimmen, Dimmwert etc.) passt da nicht wirklich in den Kram.
          Entsprechend ist es nicht oder nur sehr schwer möglich, eine weitestgehend autarke KNX-Programmierung in die wirklich intelligenten Bausteine (Automatikjalousie, Lichtsteuerung, IRR-Regler) zu intergrieren, weil die einfach unterschiedlich denken und auch eine andere Sprache sprechen. Jeder Versucht, das sauber zu integrieren geht immer auf Kosten der Eigenständigkeit des KNX-Systems oder schränkt die Loxone-Funktionen massiv ein.
          Alle Loxone KNX-Visualisierungen, die wir bisher umgesetzt haben (MS Gen1) waren am Ende quasi nur virtuelle EIB-Schalter in der Loxone-Visu für die KNX-Aktoren. Szenen, Rückmeldungen, Automatiken sind da nur schwer umsetzbar. Deshalb werden wir das in Zukunft auch nicht mehr so umsetzen, schon gar nicht mit dem Gen2, der dann auch noch Beschränkungen bei den GAs in der KNX-Extension hat.
          Alternativ kann man die meisten KNX-Geräte so "dumm" programmieren, dass sie wie die Loxone-Drohnen ohne eigene Intelligenz kommen. Dann lassen sich zwar die Loxone-Bausteine weitestgehend nutzen, aber der Vorteil von KNX geht fast vollständig flöten und trotzdem gibt es immer wieder Probleme hinsichtlich Synchronisation zwischen KNX und Loxone.


          Als Visualisierung und Logik kannst du dir ja mal den Eisbär ansehen - der kann viele von den Punkten, die du angesprochen hast. Darunter grundsätzlich BSH-Integration, freie Visu und Sonos-Integration.
          Ist allerdings relativ teuer und auch nicht ganz einfach zu programmieren...
          MfG Benny

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #6
            Also ich glaube schon, dass der MS von Loxone hier das richtige ist. Gerade was die Visu angeht. Du kannst alles über KNX steuern und der MS visualisiert nur, du kannst natürlich auch aus dem MS heraus deine KNX Aktoren ansteuern und deine KNX Sensoren auslesen...

            Kommentar


            • Benjamin Jobst
              Benjamin Jobst kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              das würde ich mit einem nativen KNX-System so nicht unterschreiben.
              Insbesondere die Heizungsregler (Sollwert, Sollwertverschiebung, Betriebsmodi) und Beschatung (Absolutposition und -Rückmeldung) sind aus meiner Sicht nicht brauchbar zu integrieren.
              Und je nach Gebäude bist du dann schnell bei über 500 GAs und fällst aus dem Rahmen der KNX Extension (vgl. 5.000 GAs bei Labmaster).
              So gerne ich mit Loxone an vielen Stellen arbeite, mit einem eigenständigen KNX würde ich den Miniserver nicht mehr als Visu einsetzen.


              Die KNX-Extension ist aus meiner Sicht auch seitens Loxone hauptsächlich dafür ausgelegt, einzelne KNX-Schnittstellen zu integrieren (z.B. Zehnder Lüftungen etc.) und nicht, um ein KNX-System selbst einzubinden.
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #7
            Eventuell wäre da noch zu erwähnen, dass einige nette Anbindungen welche nun offizielle mit Loxone gemacht werden können leider nicht lokal im eigenen Netzwerk gehalten sind, sondern auf externe System zurückgreifen. (in meinem Fall z.B. Haushaltsgeräte)

            Bei mir läuft Hardware technisch mittlerweile zu 95% alles über KNX (über 5000 GA's)
            Je länger ich dem ganzen Loxone Zeug Zeit geben desto mehr wird ausgetauscht, langsam bleibt fast nur noch das Miniserver Bündel (Gen1 + V2) und ein paar DMX Extensions übrig.
            Ich mache mir schon länger Gedanken mit was man den Miniserver am besten ersetzen könnten, da wird es von der Einfachheit der Logikerstellung aber schon schwierig da war Loxone von Anfang an ein super System.

            Langsam nerven aber auch immer mehr Vorkommnisse beim Miniserver selbst. Wenn ich aktuell auf die neueste Version updaten müsste wäre ich z.B. wohl einige Zeit damit beschäftigt diverse Dinge wieder funktionsfähig zu bekommen, allen voran die Helligkeitseinstellung meiner über 50 Lumitech Ansteuerungen. Sowas will ich auf Dauer nicht mitmachen. Eine Haussteuerung ist kein Smartphone wo man alle paar Monate einfach grundsätzliche Dinge ändern kann.

            Mal sehen, am Ende wird es wohl EDOMI oder einen Gira HS werden, je nachdem was dann zum jeweiligen Zeitpunkt für das eine oder andere spricht.







            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #8
              Ich nutze selber diese Art KNX + MS GEN1 + MS GEN2 und muß Benjamin Jobst vollkommen Recht geben.
              Es sind in der Lox zwar schöne Automatiken zu programmieren, aber für mich der größte Manko ist, daß du keine Stati von externen Systemen (KNX) an die Lox-Bausteine übergeben kannst, das ist extrem kontraproduktiv.
              Habe selber den KNX reingeholt, da ich die Glastaster super finde und die Aktroen mittlerweile auch vom Preis her günstiger als Lox sind.
              Einiges ist im KNX einfach besser zu handlen, Logikig bei mir aber zu 99% in der Lox
              Licht EIN/AUS vom BWM mit helligkeitsabhängigkeit etc. ist mit dem Lichtbaustein recht gut, da mußt du im KNX mehr tun.
              Nachteile in der Lox sind auch das Thema HCL bzw. Lichtdimmen über KNX und Lichtbaustein, ist nur bedingt möglich.
              Der Audio-Server tuts aber hält lange nicht was versprochen wurde, hoffe auf ein ordentliches Update.

              Was super an der Lox ist, ist daß die Grundfunktionen einfach zu verstehen und zu programmieren sind, daß die Visu gleich dabei ist und nicht zu letzt dieses Forum hier (gibts ähnlich bei KNX )
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • amasingh
                Smart Home'r
                • 21.11.2021
                • 60

                #9
                Jetzt bin ich verunsichert
                Aber eine Alternative im Bereich KNX fällt mir nicht ein. Es gibt einfach keinen KNX Logikserver der das kann, was Loxone kann, mit all den tollen fertigen Integrationen :\
                Wenn man im KNX Forum rum liest, werden fast immer Bastellösungen empfohlen, bei denen es dann an jeder zweiten Ecke hapert.

                Klar könnte man einfach einen Gira X1 mit Sonos Anbindung nehmen. Aber was ist dann mit den BSH Geräten, der PV Anlage etc?
                Oder Basalte, verdammt teuer und hat auch zu nichts Schnittstellen etc...

                Scheinbar hat Loxone von haus aus die meisten Schnittstellen an Board und direkt ein ordentliches Multiroom Audio System :\

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #10
                  amasingh
                  Loxone hat die meisten Schnittstellen nicht an Bord sondern du kannst sie per Extension dazu kaufen.
                  TCP, UDP, Modbus TCP etc gehen direkt RS485 oder Mudbus RTU etc. nicht.

                  Auch Loxone kann viele Dinge nicht direkt einbinden, dazu gibt es dann den Loxberry. Basteln muss man überall ein wenig, oder eben nur auf Anbieter setzten die zB KNX direkt unterstützen.

                  Nach 5 Jahren im Loxone Haus würde ich heute nicht mehr zu 100% auf Loxone setzen. KNX wäre mein Hauptsystem und Loxone nur die Visu.

                  Du meinst es ist einfacher weil Loxone in der Config viele fertige Bausteine hat... Dem ist aber nicht ganz so. Viele Dinge müssen genau so um die Bausteine herum gebastelt werden. Beispiel: Türkontakt Jalousie... Wird die Tür auf gemacht fährt die Jalousien hoch, wird die Tür wieder zu gemacht fährt sie aber nicht mehr in die vorherige Position.
                  Da gibt es im Loxwiki noch viele weitere Beispiele.

                  Der Gira X1 ist wirklich sehr gut, und ich denke man bekommt dort genau so viel hin wenn man die Hardware sauber auswählt.

                  Jetzt noch zum AudioServer...
                  Immer noch nicht fertig nach über einem Jahr, immer noch keine Unterstützung für Wireless Speaker nach über einem Jahr.
                  Ich würde darauf nicht setzen
                  Keiner kann genau sagen wie sich das entwickelt.

                  Loxone hat oft ein sehr eigenwilliges Verhalten mit seinen bestehenden Kunden umzugehen. Per Update werden Funktionen beschnitten etc.
                  Was mich aber noch mehr stört sind die Anzahl der Fehler in neuen Software Versionen.
                  Das Qualitätsmanagement funktioniert nicht!
                  DAs finde ich bei einem Haus das ich dauerhaft bewohnen will sehr bedenklich. Da geht plötzlich der Lichtbaustein nicht mehr wie die letzten 5 Jahre... Könnte ich nicht selber programmieren und Fehler suchen hätte ich eine teure Partner Rechnung zahlen müssen.

                  Genau so gibt es für KNX einfach viel mehr Hersteller was auf lange Sicht mehr Sicherheit bedeutet.
                  Beispiel: Loxone kündigt die Extension ab. Einer der wichtigsten Bauteile nach dem MiniServer wurde aus dem Programm genommen und durch einzelne Extensions ersetzt. Die kosten aber zusammen das doppelte und verbrauchen deutlich mehr Platz. 1:1 Tausch nicht möglich.

                  ​​​​​​
                  Das möchte ich dir für deine Entscheidungsfindung noch mit in die Waagschale legen, da es nicht unerheblichen ist.
                  Zuletzt geändert von hismastersvoice; 25.11.2021, 19:28.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • Klartext
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 426

                    #11
                    Ich habe eine KNX Installation mit Loxone Logik funktioniert für mich wunderbar
                    Habe allerdings auch alle Knx Aktoren dumm programmiert
                    Die Remanenz geht dir natürlich flöten

                    (habe allerdings z. B. Für Rolladen gleich eine Lox extension genommen da ich weiß das es hier Probleme geben kann, Licht läuft bei mir über DMX)

                    Und bei Lox kommst du auch ziemlich schnell an den Punkt an den du das "Basteln" mit einen Loxberry / Nodered anfängst da man doch noch Geräte hat die nicht nativ unterstützt werden (wobei der Loxberry schon auf einen sehr sehr hohen Level ist)

                    ​​​​Und die Bsh Schnittstelle würde ich nicht als ausschlaggebend beurteilen, wennst die z. B. über nodered mit KNX verbindest ist die Schnittstelle auch Stabil, wenn sie wirklich ausfällt wirst es auch überleben

                    Kommentar

                    • amasingh
                      Smart Home'r
                      • 21.11.2021
                      • 60

                      #12
                      Mit dumm programmieren meint ihr keine Szenen und Logiken über KNX (soweit möglich) oder sämtliche ein und ausschalt Befehle auch über Loxone?

                      Die hier angesprochenen Bausteine, muss man die kaufen oder einfach in den Miniserver reinladen?

                      Kommentar


                      • Klartext
                        Klartext kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        sämtliche ein und ausschalt Befehle auch über Loxone?

                        Genau
                    • HRA
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1037

                      #13
                      Zitat von amasingh
                      Mit dumm programmieren meint ihr keine Szenen und Logiken über KNX (soweit möglich) oder sämtliche ein und ausschalt Befehle auch über Loxone?

                      Die hier angesprochenen Bausteine, muss man die kaufen oder einfach in den Miniserver reinladen?
                      Welche BAusteine meinst du?
                      Loxberry, ja da mußt du einen Raspbi kaufen (oder eine VM), für die Loxberry-Software ist eine Spende zu entrichten.
                      Alles andere an den PlugIns etc. ist frei
                      Ist wirklich eine feine Sache mit tollen Ergänzungen zur Lox.
                      Aber du musst dich selber damit auseinandersetzen, sonst wird es nicht.
                      Diese Verbindung KNX-Lox-ggf. Loxberry bedarf Eigenregie und Bastelei
                      Gruß HRA

                      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                      Kommentar

                      Lädt...